Mein letzter Fang: ein fast neues Canon FD 2.8/15mm Fisheye, mit Originalverpackung und Garantiekarte!
Gerade kam ein Paket mit einer schwarzen Pen FT und einem passenden F.Zuiko Auto-T 2.0/70mm an
In der alten Tasche waren noch originale Olympus Objektiv-Putztücher
Die Zeiten klingen bei der Kamera noch sehr passend, aber ob der BeLi noch misst muss ich erst testen ... eine Reise nach Hamburg werd ich dem guten Stück aber wohl in jedem Fall spendieren, damit der Doktor mal draufschaut.
Canon EOS Digital & Canonet
Olympus OM-System & PEN F System
Fotos ------ Hyperion Camera Straps (Affiliate-Link) ------ Sales (eBay Kleinanzeigen) ------ DCC@night
Heute ist eine "uralte" auf IR umgebaute Canon 300D angekommen. Bei dem winzigen Preis konnte ich nicht widerstehen
IR_3.jpg
Jedenfalls funktioniert sie ganz gut.
Im zweiten Paket war ein Mamiya A Macro 4/120mm für die Mamiya 645, nach dem ich lange Ausschau gehalten hatte.
Ich hoffe, am Wochenende eine Kurzvorstellung abliefern zu können.
LG Jörn
Digital und Analog unterwegs...
Ein Takumar 2,4/100 + Adapter für Canon
Zwei Probebilder bei f:2,4 Auf der EC-S kann man wunderbar die Schärfe verfolgen.
1A9Q1643.jpg
1A9Q1646.jpg
Der Zuiko-Makrobereich komplettiert sich langsam:
Ich habe gestern einen 80/4 Makrokopf mit optionaler Vorsatzlinse geangelt.
Als Beifang ist ein 65-116mm Makrotubus und ein Telekonverter x2 dabei.
Den Beifang werde ich, wenn alles bei mir ist, hier anbieten.
Gruß Klaus.
P.S.
Jetzt fehlt nur noch der Makrokopf 38mm/2.8 für den Bereich x1,7 bis x8 .
Den 20er zähle ich mit einem optimalen Abbildungsmaßstab von x4 bis x16 schon zu Mikrofotografie.
Bin ganz tapfer, seit fast 6 Monaten nichts mehr im Bereich Fotografie gekauft.
Dafür aber Holz, Schrauben, Dübel, Tapeten, Elektrokabel, Sicherungen, Farbe ..... Auf dass die Werkstatt bald fertig wird, und ich mit dem Adaptieren anfangen kann.
Helios 77 m-4
1.8/50 bokeh bokeh bokeh
DSC03367.JPG
DSC03306.JPG
Bömighäuser, eberhard, eos, gdh1, GoldMark, joeweng, Müller, Namenloser, tho
Das ist gerade gekommen, damit soll man bis 5:1 kommen
K1024_P9011793.JPG
bin ja mal gespannt
Gruß Dieter
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6
Auch von mir gibt es neues zu vermelden, da nun endlich komplett
Hasselblad-ausr.jpg
Hasselblad 500 ELX mit Carl Zeiss FE Distagon 4/50mm T*
(Linhof Doppelrohr - Stativ mit Manfrotto Neiger war schon vorhanden)
Gossen Spotmaster 1° Belichtungsmesser mit Zonenfunktion und Blitzbelichtungsmessung. Ein bemerkenswertes Gerät... Bericht wird folgen.
Carl Zeiss Sonnar 4/150mm
Hasselblad auf Canon EOS Adapter im Selbstbau, denn man will die Objektive ja auch mal "Digital" sehen...
Nicht sichtbar - weil in der Kamera versenkt - sind zwei neue Akkupacks, die ich mit 5 Eneloop AAA Zellen in einer Filmdose selbst gebaut habe und die so auch eine deutlich günstigere Alternative zu denen darstellen, die heute z.B. von V-500 Systeme vertrieben werden. Die Eneloops sind ja legendär für ihre geringe Selbstentladung bei langer Lagerung und für mich daher die erste Wahl !
Dem Akku - Umbau widme ich dann nochmal ein eigenes Kapitel, man findet aber auch Infos im Netz darüber.
Ausgiebige Vorstellung der Kamera und der Objektive folgt in eigenen Threads später.
Nicht im Bild ist der Negativscanner Canonscan 9000F II mit Silverfast Software.
Auch darüber gibt es noch einen Bericht, muss mich aber erst noch einarbeiten in den Scan-Prozess mit der Software.
Die ersten 3 Test-Filme sind gemacht und alle Funktionen (insbesondere die Zeiten des Zentralverschluss) laufen einwandfrei und führten nach der selbst durchgeführten Entwicklung zu ebenso einwandfreien Negativen. Ein Sonnar 4/150mm musste ich leider an seinen Besitzer zurückschicken, weil trotz von ihm durchgeführter Überholung des Metergangs und einwandfrei laufender Zeiten des Zentralverschuss leider der Blitzkontakt nicht arbeitete.
Und da ein 150er nun unbedingt für Portraits auch die Möglichkeit von Aufhellbltzen geben muss (Zeiten von 1/500 kein Problem beim Zentralverschluss) und im Studio bei der Nutzung einer Blitzanlage der Zentralverschluss geradezu prädestiniert und notwendig ist, wurde es zurück gegeben und durch ein extrem gutes Angebot eines namhaften Händlers (Calumet) das hier im Bild gezeigte angeschafft, dessen Verschluss ebenfalls sauber läuft und dessen Blitzkontakt die Studioblitze auch auslöst.
LG
Henry
Geändert von hinnerker (03.09.2018 um 07:36 Uhr)
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..