Hallo zusammen,
ich zeige Euch ein Foto, das mit dem Leica Elmarit M 2,8/21mm (pre asph) entstanden ist, sozusagen als
"teaser" auf die Vorstellung, die ich in der Pipeline habe...
Ich hoffe ich schaffe es am Wochenende...
DSC07711.jpg
LG, Christian
Hallo zusammen,
ich zeige Euch ein Foto, das mit dem Leica Elmarit M 2,8/21mm (pre asph) entstanden ist, sozusagen als
"teaser" auf die Vorstellung, die ich in der Pipeline habe...
Ich hoffe ich schaffe es am Wochenende...
DSC07711.jpg
LG, Christian
In einer Regenpause der letzten Tage habe ich das 120 mm mit kleinstem Sieb H 7.7 - 9.5 auf einen Waldspaziergang mit der EOS 6 eingepackt. Das Licht hat sich schon etwas gegenüber dem Dezember in Richtung Frühjahr verändert, die Vegetation zeigt aber im Wald noch wenig davon.
Nachdem man dem Imagon nachsagt es könne auch eine Art leuchten in das Bild bringen, wollte ich dessen Möglichkeiten mit dem kleinsten Sieb darstellen.
Mich begeistert am Imagon die Kombi aus erstaunlicher Grundschärfe des Achromaten in der Fläche des Bilds, mit der Möglichkeit gleichzeitig eine Überstrahlung durch die Öffnung des Siebs zu steuern. Allerdings stelle ich auch immer wieder fest, dass das Imagon doch sehr herausfordernd ist und ich das nicht immer so hin bekomme wie ich mir das vorstelle, entsprechend hoch ist der Anteil gelöschter Bilder.
Die der Linse zugesagten Stärken im Bereich Portrait oder Stilleben, Blumen habe ich auch so festgestelt, der Ausgleich von hohen Kontrasten im Bild ist besonders. Lesenswert ist in meinen Augen das Buch zum Imagon von Alfons Scholz, welches im Vwi Verlag Gerhard Knülle 1980 erschienen ist, es beschreibt in einem Zitat den hauptsächlichen Gedanken zu der speziellen Art der Abbildung mit dem Imagon ..."Es handelt sich bei jeder bildmäßigen Gestaltung nicht um die kalt objektive, temperamentlose Naturabschrift, sondern eben um ein Bild… Übersättigung durch die technische Perfektion der modernen Fotografie begünstigt... einen Trend Schärfe und Härte im Bild zu mildern“… und das leistet die Linse ohne Zweifel perfekt auf eine sehr besondere Art.
Beste Grüße Ulrich
_MG_7540.jpg
_MG_7465.jpg
_MG_7498.jpg
Sieb zu
_MG_7518.jpg
Sieb offen
_MG_7519.jpg
eos, gladstone, gorvah, Helos, mekbat, Namenloser, Onkel Luecke, uchris, ulganapi, witt, wrdlbrmpfd, xali
Mir ist Gestern auch eine Physalis (?) vor die Füsse gerollt und kam heut gleich vor die Linse...
1. Stack aus 13 Fotos mit Sony A7II und Soligor Macro 3.5/100mm
DSC04519 - 31 Soligor Macro 3.5 100 13er Stack Andenbeere Physalis comb zp gimp.jpg
2. Stack aus 7 Fotos mit Sony A7II und Soligor Macro 3.5/100mm
DSC04532 - 38 Soligor 3.5 100 Macro 7 er Stack Andenbeere Physalis.jpg
Durch etwas grösseren Abstand ergab sich beim zweiten Bild mehr Tiefenschärfe - deshalb nur 7 Bilder.
RAW Bilder bearbeitet mit Capture One Express, dann gestackt mit Combine ZP und abschliessend mit Gimp nochmal "hübsch" gemacht.
Gruß
Gorvah
Bergteufel, CanRoda, classicglasfan, gladstone, han77, Helos, Hias, lui, Namenloser, Onkel Luecke, Rob70, T90 Nutzer, uchris, ulganapi, witt, wrdlbrmpfd, xali
Rüo-Anast-Acomar 4,5/10,5cm Optische Werke Rüdersdorf
2022-02-16-15-03-49.jpg
2022-02-19-13-55-07.jpg
DSC00327.jpg
DSC00274.jpg
DSC00315.jpg
CanRoda, Dbuergi, electricEye, eos, gladstone, gorvah, joeweng, mekbat, mhiller, olywa, Onkel Luecke, T90 Nutzer, Tulit, ulganapi, xali
Es wird wirklich Frühling, heute morgen..
Fotos mit einem Vergrößerungsobjektiv, dem Dunar 3,5/35 mit Helicoid an der Fujifilm x-t20
VG Dieter
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6
barney, CanRoda, Dbuergi, gladstone, gorvah, han77, joeweng, mekbat, Namenloser, Onkel Luecke, vwbusherbi, witt, xali
MC VEGA-28
Auf einem verlassenden Gelände, selbst hier tief im Osten kaum noch zu finden aber auch hier wird bald abgerissen und aufgeräumt.
DSC00398-Bearbeitet.jpg
DSC00388-Bearbeitet.jpg
DSC00403-Bearbeitet.jpg
Und eins in Farbe
DSC00372.jpg
Heute war das erste Mal seit ca. 2 Jahren wieder Zootag für mich. Ich hatte das Sigma 300mm F4 Tele-Macro und Zeiss Makro-Planar 100mm F2 dabei.
Das Sigma hat trotz teurem Metabones Adapter per AF nichts zustande gebracht, war immer etwas vor oder hinter dem Fokus und so habe ich irgendwann angefangen nur noch manuell zu arbeiten. Richtig fokussiert ist das Objektiv sehr scharf.
#1
DSC02647.jpg
#2
DSC02651.jpg
#3
DSC02662.jpg
#4
DSC02671.jpg
#5
DSC02675.jpg
Hier dann noch zwei Bilder mit dem Makro-Planar aus dem Aquarium.
#6
DSC02686.jpg
#7
DSC02689.jpg
Geändert von Dbuergi (01.03.2022 um 21:37 Uhr)
VG Danyel
Der Münsteraner Zoo ist wirklich schön zum Fotografieren und dieser Kollege hier scheint immer die gleichen Posen zu präsentieren:
20200201_0074_dcc.jpg
Bild #2+3 sind Toll, optimal getroffenZitat von DBuergi
Ich weiß nun nicht, welches Sigma 4/300 Du hast, ich jedenfalls habe das alte Sigma APO tele-macro 4/300 und das 5,6/400, beide mit Sony A Anschluß, ich habe als Kamera auch eine Sony A99v, aber es ist dasselbe, der AF ist einfach zu ungenau, deswegen fokussiere ich immer manuell.
Gruß Dieter
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6