Die Vergrößerung zeigt es deutlich,das Wesentliche ist klar abgebildet,aber auch eine schöne(Katzen)Weichheit hat das im Foto.Wird der (vielleicht nur für mich ) ,ungewohnte Braunton,von der Linse verstärkt?
Gruß Jörg
Moinmoin Jörg, wegen des Brauntones: dieser kleine Kater hat bernsteinfarbene Augen ... durch das Kunstlicht vielleicht etwas knackiger ...
Hallo Willi,
ich schließe aus dieser gelungenen Aufnahme mit dem Makro Elmarit, das Du nun zufrieden mit dem Teil bist und meine Euphorie, die sich durch diesen Thread zog, teilen kannst. Mit dem Teil kann man ja nun auch fast "Augendiagnostik" betreiben.
Ich gratuliere Dir zu dem jetzt intakten und guten Objektiv. Es zeigt einmal mehr, das wir in den Bewertungen doch öfter beieinander sind, als es früher mal den Anschein hatte..
LG
Henry und Frauke
Apropos Diagnostik,
bei gutem Wetter wurde es Zeit, diese Perle der Objektivbaukunst einmal wieder mit ins Freie zu nehmen.
Der letzte Einsatz des Objektivs war hier....
http://www.digicamclub.de/showthread...as-Gutes-tun..
Die gesamte Schmuckkollektion wurde mit dem Elmarit aufgenommen.
Nun hatten wir in Kiel denn schon so einige schöne Tage. Grund genug, das Elmarit mit einzupacken auf den täglichen Touren.
In Möltenort in der Nähe von Kiel sitzen wir gern und schauen dem Treiben im Hafen zu. Dort war heute das sogenannte "Slippen" angesagt. Es werden die Boote mit einem großen Kran in das Hafenbecken gesenkt für die bevorstehende Saison.
Da ich nach dem damaligen Erhalt des Makro Elmarit bereits dessen hervorragende Eigenschaften als Normalobjektiv feststellen konnte, dachte ich mir, es kommt an diesem Tag vor die Kamera. Die Location passt und das Wetter ist toll dafür, um mit einer nicht so lichtstarken Linse mal "draufzuhalten".
Mit einer Lichtstärke von 2.8 ein gemütlicher Kandidat, der es aber absolut in sich hat und in dem Bereich wirklich seines Gleichen sucht.
Ich zeige mal Folgendes: Erst die Szene in der Totale, dann diverse Crops daraus. Das Bild entstand an der EOS 5D MKII bei Blende 4, also wegen der Sonne um eine Stufe abgeblendet. Es ist genial. Selbst ohne irgendwelche Floating Elements zur Korrektur im Unendlichkeitsbereich unbeschreibliche Leistung meines Exemplares. Zusammen mit den Fähigkeiten der 5D MKII entwickelt es eine Schärfe und einen Detailreichtum bei derartig entfernten Szenen, das ich aus dem Staunen kaum rauskam, als ich die Bilder am PC in der Vollauflösung sah.. seht selbst
Für diejenigen, die gern in der Vollauflösung herumfahren, hier der Link dorthin...
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...slippen_gr.JPG
Für die anderen 5 Szenen aus diesem Motiv, die jede für sich eine eigene Szene in hoher Qualität darstellen..
Für mich ist das Makro Elmarit das wohl unglaublich vielseitigste Objektiv aus meinem gesamten Bestand.
Es kann überzeugen, was auch immer ich damit anstelle.
LG
Henry
Aber zurück zur eigentlichen Makro - Funktion des Objektivs..
Heute hatte ich es mal wieder mit und auch den 1:1 Zwischenring. Leider war es sehr windig in Kiel, aber es ging dann doch irgendwie. Alle Schüsse Freihand nach Scheibe.
Für die nachfolgenden Bilder erstmal ein Größenmaßstab...
Und nun ein paar Bilder..
Crop daraus
Crop
Crop
Crop
Und ein letztes von heute..
LG
Henry
Hier noch einige Beispiele für die Detailauflösung dieses Objektivs mit dem 1:1 Konverter an der EOS 5DMKII.....
Muss meine Frau direkt mal fragen, was das für ein Gewächs ist. Die eigentliche Blüte ist offen ca. 5cm groß, die Kapsel im geschlossenen Zustand ca. 6mm..
Und so sind die Nahaufnahmen freihand mit dem Makro Elmarit 2.8/60mm bei meinem Exemplar mit einer Seriennummer 3.255.xxx
Blende 2.8 oder 4, weiß nicht mehr genau..
Und der Crop auf den Stempel, um den es in dieser Aufnahme ging.
Ist schon irre, was sich da so in kleinsten Bereichen abspielt. Dieser Stempel ist 1,5mm groß.. mehr nicht.
Und hier kommt ein Bild von der geschlossenen Kapsel, die gerade einmal 6mm groß ist. Gewollt war es, die haarige Spitze selbiger zu treffen..
Gelungen würde ich sagen....
An den Mikrokontrasten des Makro Elmarit gibt es nix auszusetzen. Seine große Tauglichkeit für die täglichen Szenen auf der Straße hat das Makro Elmarit zudem bewiesen.
Dieses Objektiv gehört zu meinen absoluten Perlen.
LG
Henry
Ich tippe auf Geranie mit irgendwelchen Schädlingseiern ... klasse Fotos!
Klasse Bilder!
Funktioniert das 60er Macro auch ohne Einsatz einer Schnittbildscheibe? Also mit ganz normalem (bei mir: Canon-VF) Sucher? Ich bin zudem Brillenträger...
Oder produizert man bei der geringen Schärfebene reichlich Ausschuss?
Stichwort: MF bei Arbeitsblende im Makrobereich?
Springblendenfunktion oder doch: aufblenden - Bildkomposition - manuell fokussieren - abblenden - auslösen? Das wäre unpraktisch:-)
Danke:-)
Geändert von Kunibert11 (20.10.2010 um 11:50 Uhr)