Was sind denn verlässliche Quellen? Es bleibt hier für alle Beteiligten nur das Internet. Zu der Zeit damals gab es nicht so viele Leutchen, die ein 1.2er rechnen und schleifen konnten.
Vom zeitlichen Ablauf der Firmengeschichten Yashica, Tomioka, Zeiss und deren jeweiligen Kooperationen läßt sich schließen, das es Cosina war, die damals für Yashica/Tomioka (so hießen die ehedem eigenständigen Firmen..nachzulesen auf Wikipedia) die Gläser gebaut hat. Die Qualität des Cosina Werkes war schon damals sehr anständig. Heute zeugt davon die weiterhin bestehende Zusammenarbeit zwischen Zeiss und Cosina in den neuesten Zeiss Linien.
Die Frage war doch, wer konnte damals derartig Lichtstarke Objektive bauen und hat es getan? Und auf welchen Rechnungen basierten diese?
Das dürften aus meiner Erinnerung nicht sonderlich viele gewesen sein.
Die in Urmelchens Liste aus der CoFo genannten waren auch die einzigen, die mir bekannt gewesen sind aus der Zeit.
Selbst wenn Cosina nach Ablauf der Tomioka/Yashinon Patente für Porst diese Dinger gebaut hat, ist es nach wie vor die gleiche Rechnung.
Ansonsten verrate mir bitte, wer nach Deiner Ansicht als Erbauer der Porst Linsen in Frage kommt?
Wie Du bereits selbst treffend an anderer Stelle ausführtest, hat Porst in Japan eingekauft.
Sollte es dann gar ein Minolta, Pentax, Olympus oder Nikon oder getarntes Canon sein? Waren die einzigen, die überhaupt 1.2er in Japan bauen konnten...
Und glaubst Du das Porst auf seine aus Japan importierten Linsen schreibt, das es alles nur "gekupfert ist und eigentlich von ganz anderen gerechnet wurde? So wäre man sicherlich nie die Nummer 1 geworden als Handelshaus, weil die Leute halt gleich die Originale gekauft hätten...
Insofern gehe ich davon aus, das die Gleichung Porst= Yashinon hinkommt.
Und die heute noch angebotenen 1.2er dürften nach meiner Meinung, gesichertes Wissen kann es nicht sein, da ich japanisch leider nicht lesen und recherchieren kann, ebenfalls von Cosina kommen.
Henry