So, hier der originale Text aus meinem Blog :

Erstmal ein Making-Off Bild vom “Versuchsaufbau”
Was ist zu sehen? Ein Bild von meiner Küche, genauer einmal die Nikon D40 mit KitObjektiv (wegen geringer Naheinstellgrenze), zusätzlich “getuned” mit den beiden Nahlinsen (für eine noch geringere Naheinstellgrenze) auf einem Stativ.
Auf der Küchenanrichte ein entfesselter (also per Kabel ausgelöster) Systemblitz, ein Nikon SB-24, ausgerüstet mit meiner Do It Yourself Bouncecard.
Weiterhin sieht man die Tasse Kaffee und dahinter eine graue “Wand”, das ist der spätere Hintergrund.
Details?
Kamera : Die Nikon habe ich (wie fast immer) im Modus “M” betrieben. Die Blende war sehr weit zu (Mitte 20 soweit ich mich erinnere), da ich etwas mehr Schärfentiefe wollte. Achja, Zeit war 1/400 und ISO stand auf 200. Winkel zur Tasse waren so 20-30°
Blitz : Auch der SB-24 wurde im M-Modus betrieben (an der D40 auch gar nicht anders möglich). Die Blitzleistung stand auf 1/8 und natürlich habe ich die Tasse + Inhalt nur indirekt mittels Bouncecard angeleuchtet. Der Blitz wurde über ein Kabel entfesselt ausgelöst und stand links neben der Kaffeetasse. Abgesetzt aus dem Grund, da es bei Huckepack-Montage zu unerwünschten Schatten im unteren Bild kommen würde. So wird alles schön ausgeleuchtet.
Tasse : Für mich war bei der Wahl der Tasse nur wichtig, das sie im Sichtbereich des Objektives schlicht weiß war. Aber da sind die Geschmäcker verschieden
Hintergrund : Nur ein Stück Bastelkarton. Einfarbig, damit man später einfacher in der EBV maskieren kann.
Ein Tip für Pad-Kaffeemaschinen : Meine Senseo macht richtig viel Crema, diese wurde mit einem Löffel entfernt um freie Sicht auf den Inhalt der Tasse zu bekommen.
Der Rest ist Experimentierfreude und ordentlich Zeit
Durchführung?
1) Löffel in die Mitte der Tasse stellen und den AF auf den Löffel scharfestellen lassen. Dann Fokus auf “manuell” stellen, und nochmals Schärfe im Sucher kontrollieren.
2) Testfotos machen und so die Helligkeit kontrollieren. Ggf Verschlusszeit und/oder Blitzstärke nachjustieren bis die Helligkeit perfekt sitzt. Am Histogramm überprüfen, das das Bild nirgends überstrahlt (”abreissen” am rechten Ende des Histogramms)
3) Jetzt die Kaffeemilch oder -Sahne (Milch mind. 7,5% Fett, besser 10%, damit sie sich schön mischen kann) aus ca 10cm tröpfchenweise in den Kaffee schütten (langsam) und habei schön den Auslöser betätigen. Dem Blitz immer Zeit geben, sich aufzuladen, sonst schwankt die Helligkeit der Fotos extrem
Ruhig so 100-150 Fotos machen, es wird viel Ausschuss geben (je nachdem wie gut ihr den Einschlag des Tropfens mit dem drücken des Auslösers der Kamera timen könnt) Zwischendurch mal die Bilder auf den Rechner ziehen und am großen Monitor betrachten. Ggf Schärfe nochmal nachjustieren.

PS: PDF werde ich die Tage erstellen und einstellen