Die Einstellungen variieren ja eh immer, je nach dem, was man erreichen will.
Wichtige Faktoren:
- Abstand Blitz zu Motiv
- Blendenöffnung
Die Belichtungszeit beeinflusst die Belichtung durch den Blitz in keiner Weise, außer einer:
die maximale Blitzsynchronisationszeit darf eben nicht überschritten werden.
Die Belichtungszeit steuert nur, wie viel oder wenig Umgebungslicht (available light)
zusätzlich zum Blitzlicht aufgesammelt wird.
Ich selbst habe einen Canon 580EX und drei Nikon SB-26.
Das Problem der Spannung kommt nicht auf, da wirklich gutes Blitzen eh entfesselt stattfindet und nicht auf der Cam drauf
Wenn man mit den kleinen manuell blitzen kann und diese dann noch entfesselt,
dann hat man im Prinzip auch die Kenntnis gesammelt, die man für Studioblitzanlagen braucht.
Denn die Studioblitze sind nix anderes, als entfesselte, manuelle Lichtleistungsmonster.
---
Zum Thema TTL in den Halbautomatiken.
Der Blitz tut immer was. Er wird sowohl bei Av als auch bei Tv in die Berechnung mit einbezogen.
Was genau er tut wissen allerdings nur die fleißigen Japaner, die die Motivdatenbank erstellt haben.