ich habs mehrfach versucht, kann mich aber nicht damit anfreunden.Ist mir zu umständlich und Platzraubend.
ich habs mehrfach versucht, kann mich aber nicht damit anfreunden.Ist mir zu umständlich und Platzraubend.
hallo , ich noch mal ...
also richtig ist , das ist mir auch schon ganz , ganz oft aufgefallen , das man bei RAW einfach mehr reserven hat ...
jpeg muß einfach schon stimmen um es nachbearbeiten zukönnen ...
jedoch habe ich mit Adobe CS3 wirklich gleiche möglichkeiten ein jpeg zubearbeten als wie , wenn es ein raw wäre , hier die einstellmöglichkeiten bei jpeg
Grundeinstellung :
1. Weißabgleich --> Wie Aufnahme , Benutzer definiert oder Auto
2. Temperatur
3. Farbton
jetzt in Auto oder Standard
1. Belichtung
2. Reparatur
3. Füllicht
4. Schwarz
5. Helligkeit
6. Kontrast
-------------
7. Klarheit
8. Dynamik
9. Sättigung
Gradaktionskurve
hier Parametrisch oder Punkt möglich
1. Lichter
2. Helle Farbtöne
3. Dunkle Farbtöne
4. Tiefen
Details
Schärfen
1. Betrag
2. Radius
3. Detail
5. Maskieren
-------------------
Rauschreduzierung
1. Luminaz
2. Farbe
HSL oder Graustufen
Farbton / Sättigung / Luminaz je
1. Rottöne
2. Orangetöne
3. Gelbtöne
4. Grüntöne
5. Aquamarintöne
6. Blautöne
7. Lilatöne
8. Magnetatöne
Teiltonung
Lichter
1. Farbton
2. Sättigung
------------
1. Abgleich
------------
1. Tiefen
2. Sättigung
Objektivkorrekturen
Chromatische Aberration
1. Rot/Cyan-Farbränder
2. Blau/Gelb Farbränder
Rand entfernen : Aus / Kanten hervorheben / Alle Kanten
-------------------------------------------------------
Objektiv-Vignettierung
1. Stärke
2. Mittelwert
Kamerakalibrierung
Kameraprofil
1. Eingebettet
----------------
Tiefen
1. Farbton
----------------
Primärwerte Rot
1. Farbton
2. Sättigung
----------------
Primärwerte Grün
1. Farbton
2. Sättigung
-----------------
Primärwerte Blau
1. Farbton
2. Sättigung
Vorgaben
%
also Ihr seht , auch ein wirklich gutes Jpeg kann komp. bearbeitet werden ...
lg Matthias![]()
Das ist schon richtig Matthias, aber allein die gleichen Möglichkeiten bei der Bearbeitung sind eben noch kein Garant für die gleichen Ergebnisse. 8bit Farbtiefe oder eben 14bit Farbtiefe sind ein gewaltiger Unterschied von 256 Abstufungen pro Farbkanal bei JPEG gegenüber deren 16384 bei RAW.
... ja das stimmt , da habt Ihr Recht ,deswegen habe ich ja auch geschrieben - das RAW einfach mehr Reserven hat , für unsere Gallerie bzw. für das Internet jedoch reicht oft Jpeg völlig aus , wenn es dann gutes Ausgangsmaterial ist , RAW benutze ich wie oben schon geschrieben auch dann , wenn z.B. beim Pferdesport (Western) wir in der Halle sind , da ist RAW Pflicht , sicher ist dann eine schnelle Serie nicht mehr drin , jedoch ist hier einfach bei der Bearbeitung mehr drin , wenn man die Bilder vergrößert !!!
ich finde diese Diskusion hier gut , zeigt sie einem doch wirklich die Interessen , sowie Vor und auch Nachteile vo RAW und Jpeg und die Meinung eines jedem
wie weiter vorher schon geschrieben , für den Täglichen Gebrauch benutze ich nur Jpeg , auf Reitturnire Grundsätzlich RAW + Jpeg , außer bei schneller Serie (nur Jpeg)
mit meiner obrigen Auflistung des zubearbeitenen Jpeg Bildes mit CS3 wollte ich nur veranschaulichchen was auch mit einem Jpeg Bild möglich ist ...
so ich muß ins Bett , in 4 1/2 Stunden ist die Nacht vorbei :-(
bis etwas später Ihr Lieben und gute Nacht
Euer Matthias![]()
Aber nicht jeder kann sich CS3 leisten. Wenn mich nicht alles täuscht ist man bei dem Programm mit 500-1000 Flocken dabei. Also ich habe gestern mal ein wenig mit meiner Kamera im RAW-Modus rumgespielt und ich muss sagen das man mit dem Original Canon-Programm schon eine Menge verbessern. Klar wenn es ins Detail geht dann sollte schon ein gutes Programm her. Das ist mal klar.
Aber so wie ich das ganze gestern gesehen habe werde ich meine Fotos in Zukunft wohl nur noch im RAW-Modus machen.
Gruß
Markus
Ich schließe mich Heiko an, 1000px sind toll (bin gespannt, was wir in 10 Jahren haben werden) und die meisten Foren, die ich kenne, haben weniger.
Für mehr gibt es flickr oder gleichwertiges.
mfg Peter
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
1000 Pixel Bildbreite finde ich auch ok. Was mich stört ist die Grösse. Ich bringe oft Bilder nicht auf die 300KB runter ohne massive Qualitätseinbusse. 400KB oder noch besser 500KB wäre da besser.
Das stimmt allerding. Die 1000er Breite nutze ich fast nie aus, weil da das Quetschen auf 300kb mehr auffällt als wenn ich von 900 ausgehe, was ich meistens mache.