Ein Einsatzgebiet der Spotmessung ist die Portraitfotografie, oder auch Objekte im Gegenlicht, welche bei der Mehrfeldmessung durch den zu hellen Hintergrund unterbelichtet würden.
Ein Einsatzgebiet der Spotmessung ist die Portraitfotografie, oder auch Objekte im Gegenlicht, welche bei der Mehrfeldmessung durch den zu hellen Hintergrund unterbelichtet würden.
Hallo!
Im Zweifelsfall auf -1,0 bis -1,5 Belichtung stellen, denn Aufhellen kann man nachher immer, aber wenn es einmal weiß ist, dann ist es weiß.
Ich habe Mehrfeldmessung eingestellt, damit es Ausgewogen bleibt, bei greller Sonne gehe ich zusätzlich auf -1,0.
Wenn Du aber einen Sportler zum Beispiel in das Zentrum nimmst, dann ist die Spotmessung eventuell besser, da sie das Umfeld ignoriert.
Die Nachbearbeitung (selektives Aufhellen oder Abdunkeln) rettet sehr viel - wenn es einmal nicht so passt.
mfg Peter
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Man kann genauso gezielt überbelichten, ohne dass es zu Überstrahlungen kommt und anschließend die Belichtung am PC wieder absenken. Es ist immer noch genug Zeichnung in den weißen Stellen dafür vorhanden, vorausgesetzt Du fotografierst in RAW.
Glaubste nicht? Guck mal hier: Traumflieger
Fotografierst Du direkt in die Sonne, dann heißt es natürlich ISO runter, Blende zu und unterbelichten, sonst hast Du ein 50% weißes Bild ;-)
Und zur Not hast Du halt einen Grauverlaufsfilter dabei um zu helle Stellen abzudunkeln.
Super Seite, unglaublich, was hier noch zu retten ist.
Ich hätte mir das nicht gedacht, das so viel Information vorhanden ist, wenn man in RAW speichert.
Heiko - danke!
Wäre schade, das eine oder andere Bild wegen JPEG-Einstellung zu verlieren.
RAW ist der Rettungsanker bei Lichtproblemen.
mfg Peter![]()
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej