Tipps zur SP 550
Ich stelle mal ein Extrakt aus den Infos zur Cam aus dem „allgemeinen“ Olythread zusammen.
Die meisten Tips kamen bisher von @Hercules, dessen ersten Kurzbericht ich hier noch mal reinkopiere.
Die anderen Tipgeber mögen es mir verzeihen, wenn ich mir nicht die Mühe gemacht habe, jeden zu zitieren, der diesbezüglich wertvolle Infos im allgemeinen Oly-thread gegeben hat.
Hier der erste Erfahrungsberich von Hercules:
Ich war am Wochenende mit der Cam unterwegs und habe mal etwas getestet. Also die Cam liegt sehr gut in der Hand, sie ist sehr wertig verarbeitet. Man hat nicht das Gefühl eine Plastikcam in der Hand zu halten. Die Bedienung ist einfach. Teilweise sind die Funktionen in verschachtelten Menüs versteckt, aber man gewöhnt sich schnell daran. Die Speicherung auf die xD Karte erfolgt recht flott. RAW speichern geht etwa 7s. Serienbildmodus mit RAW macht deshalb keinen Sinn. Ich habe fliegende Enten im Serienmodus als JPEG aufgenommen, die Bildqualität war nicht berauschend, da muss ich nochmals ran. Aber ich bin überzeugt, dass man mit der Cam auch bewegende Objekte aufnehmen kann. Weitere Versuche demnächst
Im Makromodus sind mir excellente Aufnahmen gelungen, muss ich aber noch aufbereiten. Bilder folgen demnächst. Hier mal ein Makro-Beispiel.
Der Weitwinkel ist sehr gut. Panorama Aufnahmen gehen sehr gut, das ist mir auf Anhieb gelungen.
Panorama-Beispiel.
Die verschiedenen Motivprogramme sind sehr gut, obwohl ich meisstens im manuellen Modus fotografiert habe.
Praktisch sind die Akkus. Gestern Nachmittag meldete die Cam, dass die Batterien leer sind. Da geht man dann einfach zum nächsten Kiosk und kauft normale Batterien. Praktische Sache.
Der Sucher ist nicht berauschend, etwas klein geraten, aber brauchbar. Die Dioptrieeinstellung ist sehr gut. Fast alle Daten werden auch im Sucher dargestellt, find ich gut. Meisstens habe ich sowieso mit dem grossen Display fotografiert. Das löst sehr gut auf und ist knackscharf. Im Vergleich zum kleinen Display der 20D ein riesen Unterschied.
Bei schlechten Lichtverhältnissen neigt die Cam zu Farbsäumen und rauschen. Das ist bei allen Megazoom Cams so, es lässt sich aber mittels Software bereinigen. Die Bilder der Olympus SP550 müssen mehr nachbearbeitet werden, wie z.B. jene der Canon 20D.
Nachtaufnahmen konnte ich noch keine machen. Ich wollte am Samstagabend die Mondfinsteris aufnehmen, aber leider war es bewölkt. Ich werde aber in den nächsten Tagen versuchen mittels Stativ Nachtpics zu machen
Das Gewicht der Cam mit Akkus und Speicherkarte sind so um die 360 Gramm. Das ist der Hit, meine DSLR-Ausrüstung wiegt 5 Kg. Die Cam ist ausserdem schneller einsatzbereit, als die DSLR. Ausserdem fällt man viel weniger auf und z.B. lassen einem die Tiere näher ran.
Die Teleaufnahmen von Tieren und Landschaften sind bei guten Lichtverhälltnissen gut. Bilder muss ich noch aufbereiten, folgen demnächst.
Der Autofokus ist gut, könnte aber noch etwas schneller sein. Vielleicht bessert da Olympus bald mit einer neue Firmware nach. Der Stabi ist sehr gut, auch Teleaufnahmen bei 504mm gelingen. Den Stabi kann man ein- und ausschalten.
Mein Fazit: Die Cam hat einen enormen Funktionsumfang, damit kann man fast alles machen. Die Bildqualität ist nicht spitzenmässig, aber gut. Für meine Anforderungen ist die Cam ideal und ich werden sie auf jeden Fall behalten.


Zitieren