Das SpOn-Interview mit Kevin Creley ist auch lesenswert.
Das SpOn-Interview mit Kevin Creley ist auch lesenswert.
irgend so ne Kamera...
"Eigndlich is scho ois photographiert worn, nur no ned vo am jedn"
Karl Valentin
So jetzt hab ich mal einen Uralt-Thread ausgegraben und zeige mal ein HDR-Bild von mir. HDR benutze ich eher selten, da es mir nicht gefällt wie viele es einsetzen, nämlich total übertrieben mit dem Effekt. Ich hab versucht es "dezent" einzusetzen.
Mich interessiert auch wie Ihr im Forum den Einsatz von HDR sieht.
LG
Thomas
IMG_0045-Bearbeitet.jpg
"Klar war die Ausrüstung teuer und ich mache keine besseren Bilder dadurch...aber ich habe jetzt mehr Spaß an meinen schlechten Bildern... " (Heiko Kanzler)
Es ist ein gutes dezentes HDR - so auch nach meinem Geschmack. Bei diesem Motiv hätte ich (als Fotograf der alten Schule *grins*) eher mit einem Grauverlaufsfilter gearbeitet. Der würde natürlicher aussehen und du würdest diesen "unschönen" Schein über der Baumkante nicht haben. Lustigerweise habe ich den Filter im heutigen Zeitalter auch nicht mehr ständig in der Tasche. Ich nutze also auch häufig selektives "HDR" (per Ebenen in PS) zum Anpassen der Kontraste mit höherer Dynamik im Bild.
Gruß Marcus
Hi Thomas,
ich hab mich ebenfalls schon mehrfach mit HDR beschäftigt und kam ansich zum selben Schluss wie du: dezent eingesetzt ist das eine feine Sache, aber oft wird einfach übertrieben.
Dein Foto gefällt mir zumindest sehr gut
Ich wünschte nur, wir hätten hier in Kiel auch so nett anzusehende Motive...
Beste Grüße,
Kai
Bis auf die etwas unnatürlich wirkenden Wolken gefällt mir die Aufnahme ebenfalls.
Ich denke man muß bei diesem Begriff vorsichtig sein. Leicht wird High Dynamic Range oder Dynamic Range Increase mit Tonemapping verwechselt. Gerade bei Nachtaufnahme ist eine Belichtungsreihe und ein nachträgliches Übereinanderlegen der Einzelbelichtungen eine feine Sache. Dagegen wird durch ein übertriebenes Tonemapping viel Mist produziert.
Hier mal ein Beispiel mit 3 Belichtungen: 4 sec, 10 sec, 20 sec mit der HDR-Funktion von DPP zusammengefügt:
Untitled.JPG
Der Sinn dieser Maßnahme war, die dunklen Bereiche noch sichtbar zu machen und die hellen Bereiche nicht überstrahlen zu lassen.
Gruss Fraenzel
HDR, Tonemapping, damit habe ich bislang noch nicht beschäftigt. Sieht aber gut aus was Ihr da zeigt. Vielleicht werde ich mich doch mal in die Materie einarbeiten. Vieles was man so als HDR im Netz sehen kann gefällt mir gar nicht, was halt der Grund ist warum ich es nie ausprobiert habe.
HDR aus der A77 - 3 Bilder werden schnell eingesaugt, dann wird ein JPEG generiert:
14MM WALIMEX SAMYANG A77 24 MP F8 SCHLOSS ESTERHAZY HDR-5 von padiej auf Flickr
14MM WALIMEX SAMYANG A77 24 MP F8 SCHLOSS ESTERHAZY HDR-6 von padiej auf Flickr
Es handelt sich hier um Sonys aggressivere Variante. Auch Nex7 und Nex5n (und andere Sony-Modelle) haben diese Funktion an Bord.
Ich mache seit ich diese Funktion habe, kaum mehr HDRs mit Photomatix.
Hier ist mein Favorit - ein HDR Panorama - mit Canon gemacht:
2010 10 HOHE WAND HDR PANORAMA_bearbeitet-1 von padiej auf Flickr
HDR hat 2 Seiten, sowie Chilli. Brennt manchmal zu viel. Die Kunst ist es, HDRs zu machen, die alles zeigen und trotzdem gut schmecken.
Ich bin HDR-Lehrling, und nach der ersten Begeisterung denke ich oft: Weniger ist mehr.
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Hallo HDR-Lehrling,
genau Deine Beispiele zeigen die Übertreibungen, die die kamerainterne Software von Sony erzeugt. Das ist nach meiner Auffassung kein HDR, sondern Tonemapping. Und das muß dem geneigten Betrachter gefallen...
Gruss Fraenzel