Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: Flektogon 4/25 Exakta, klemmenden Frontring lösen

  1. #1
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    02.02.2023
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    121
    Danke abgeben
    403
    Erhielt 614 Danke für 91 Beiträge

    Standard Flektogon 4/25 Exakta, klemmenden Frontring lösen

    Hallo Leute,

    ich habe ein Flektogon 4/25 mit wackelnder Frontlinse. Der Frontring klemmte. Ich hatte ein
    passendes Trinkglas, und wollte einen Dichtungsring oder ein Stück Fahrradschlauch anbringen.
    Mein Sohn hat sich folgende Wickeltechnik ausgedacht, wobei der Fahrradschlauch nicht zer-
    stört werden musste.

    Name:  250926-213358-S0000.jpg
Hits: 78
Größe:  587,0 KB

    Wir haben den Frontring damit lösen können.

    DanielDD


  2. #2
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    02.02.2023
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    121
    Danke abgeben
    403
    Erhielt 614 Danke für 91 Beiträge

    Standard

    Hallo Leute,

    ich habe das Flektogon weiter auseinandergebaut, um die Linsen zu reinigen.
    Ich habe an der falschen Stelle geschraubt und die Blendenlamellen sind
    herausgefallen, wodurch aus der Reinigung eine größere Aktion geworden ist.

    Nach dem Einbau der Blende kann ich die Lamellen soweit öffnen.
    Name:  251102-005605-D8462-f01.jpg
Hits: 24
Größe:  686,0 KB
    Dann schlägt der innere Ring an die folgende Barriere an:
    Name:  251102-005727-D8465-f02.jpg
Hits: 23
Größe:  935,0 KB
    Die Barriere lässt sich leicht nach rechts verschieben:
    Name:  251102-010653-D8468-f01.jpg
Hits: 23
Größe:  789,5 KB
    Dann lassen sich die Blendenlamellen weiter öffnen:
    Name:  251102-010448-D8466-f01.jpg
Hits: 23
Größe:  712,2 KB

    Ich müsste allerdings noch weitere Umbauten vornehmen, damit der Blenden-
    rung die Blende tatächlich bis an die neue Barriere verschiebt.

    Falls jemend ein Flektogon 4/25 hat, dann wären folgende Dinge interessant:

    1. Wie ist die Stellung der Blendenlamellen, wenn f/4 eingestellt ist?

    2. Wenn f/4 eingestellt ist, kann man dann beim Betätigen der Abblendtaste
    (bzw. des Pins bei M42) Bewegungen der Lamellen erkennen?

    DanielDD

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", DanielDD :


  4. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    02.12.2012
    Beiträge
    1.582
    Danke abgeben
    3.989
    Erhielt 4.438 Danke für 975 Beiträge

    Standard

    Hab das 4/25 als M42 hier, die Blendenlamellen sind bei f/4 komplett offen und von beiden Seiten unsichtbar. Die Stellung der Barriere ist bei meinem ganz links, also wie bei Dir im 3. Bild.

    Da meins keine Automatikfunktion mehr hat (Teil der Mimik am Blendenstößel fehlt glaube ich), kann ich Dir die 2. Frage nicht mit Sicherheit beantworten. Vermutlich aber nicht, da das 4/25 im Nahbereich nicht die Blende leicht schließt wie z.B. das Sonnar.

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", barney :


  6. #4
    Fleissiger Poster Avatar von mk67ExaktaVarex
    Registriert seit
    14.10.2021
    Beiträge
    107
    Danke abgeben
    83
    Erhielt 259 Danke für 77 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von DanielDD Beitrag anzeigen
    Hallo Leute,

    Mein Sohn hat sich folgende Wickeltechnik ausgedacht, wobei der Fahrradschlauch nicht zer-
    stört werden musste.
    Danke schön für eure Anregung - die ist super.

    Ich habe damit eine Contax-Metallsonnenblende Nr. 1 und einen zugehörigen Übergangsring 82-86, die ein Vorbesitzer gnadenlos zusammengeknallt hatte, tatsächlich wieder auseinanderbekommen. In der Werkstatt hätte mich das glatt eine angefangene Stunde Arbeitslohn gekostet.

  7. 2 Benutzer sagen "Danke", mk67ExaktaVarex :


Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •