Seite 514 von 514 ErsteErste ... 14414464504512513514
Ergebnis 5.131 bis 5.138 von 5138

Thema: Was habt Ihr zuletzt gekauft?

  1. #5131
    Spitzenkommentierer Avatar von Rob70
    Registriert seit
    05.08.2014
    Ort
    Rosenheim
    Beiträge
    1.773
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.160
    Erhielt 7.433 Danke für 1.317 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bömighäuser Beitrag anzeigen
    Moin.
    Ich konnt´s schon wieder nicht lassen :

    Anhang 157764

    Anhang 157765

    lenses Focal Length Manufacturer native mount Sensor
    Format
    max. Apertur Apert. Blades Min. focus (m.) Filter Ø Weight (gr.) Length (mm.)
    at ∞
    Lenses/
    Groups
    Carl Zeiss Distagon 28 mm f/ 2 HFT (Rollei QBM mount) 28mm Zeiss (West) Rollei QBM 35mm 2 6 0.24 55 530 83 9/8
    Carl Zeiss Planar 85 mm f/ 1.4 HFT (Rollei QBM mount) 85mm Zeiss (West) Rollei QBM 35mm 1,4 3 1.0 67 537 72 6/5

    Und bevor einige unter uns hier mit Rollei-Fetisch nun wieder Schnapp-Atmung bekommen: NEIN, bei diesen zwei Hübschen wird der QBM-Mount NICHT umgebaut. Und auch das Carl Zeiss Distagon 1.4/35 HFT bekommt demnächst sein Original-Bajonett zurück - hab ein paar QBM-LM Adapter beim China-Dealer bestellt (sollten Ende des Monats hier sein), sodaß ich die drei Kleinen dann auch am Techart betreiben kann ....
    QBM ist nicht gleich QBM - ist meine Erfahrung. Gerade das 1.4/35 und das 2/28 haben irgendwie ein dickeres Bajonett? Auf jeden Fall hatten die Adapter, die ich damals, als ich die beiden bekommen hatte, immer Spiel oder passten einfach nicht richtig. Für das Hollywood habe ich schließlich einen speziellen Fotodiox-Pro Adapter gefunden, der genau passt und seitdem immer auf dem Objektiv sitzt.
    Das 1.4/35 ist seit dem Erscheinen des entsprechenden K&F Adapters einigermaßen gut versorgt.
    Hat diese "neuere" Version des 1.4/85 aus Singapur auch die Dreiecksblende?

    VG, Rolf

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", Rob70 :


  3. #5132
    Hardcore-Poster Avatar von Bömighäuser
    Registriert seit
    07.03.2014
    Ort
    Nord-Hessen
    Beiträge
    515
    Danke abgeben
    4.106
    Erhielt 1.202 Danke für 353 Beiträge

    Standard

    Moin Rolf.

    Zitat Zitat von Rob70 Beitrag anzeigen
    QBM ist nicht gleich QBM - ist meine Erfahrung. Gerade das 1.4/35 und das 2/28 haben irgendwie ein dickeres Bajonett? Auf jeden Fall hatten die Adapter, die ich damals, als ich die beiden bekommen hatte, immer Spiel oder passten einfach nicht richtig.
    Die zwei Adapter von Pholsy passen perfekt an alle drei Zeiss QBM-Objektive, die ich hier habe - da ist kein Spiel oder klemmt auch nix.

    comp_20251025_095522.jpg

    Der einzige Unterschied bei den drei Mounts ist beim Hollywood-Distagon: dort hat die Mount-Platte zwei Schrauben mehr, weil dort ein Teil der Mechanik des Blendenstößels befestigt ist:

    comp_20251025_095304.jpg

    Zitat Zitat von Rob70 Beitrag anzeigen
    Hat diese "neuere" Version des 1.4/85 aus Singapur auch die Dreiecksblende?
    Meiner Recherche und Wissens nach wurde keines der Zeiss HFT QBM-Objektive in Singapur gefertigt, egal welches Finish. Aber evtl. kann unser Rollei-Spezi Jan mehr dazu sagen.
    Meine drei sind zumindest alle "Made in West Germany", auch die zwei neueren mit Gummierung:

    Und ja: das Zeiss Planar 1,4/85 HFT hat wie das Distagon 1,4/35 HFT die Dreiecksblende - das waren die einzigen zwei in der Zeiss HFT-Serie.

    comp_20251025_095614.jpg
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    LG,
    Andreas.

    derzeitiger Objektiv-Bestand: 268 Objektive ohne Dubletten, davon ca. 77% Altglas-Anteil ... gelebte Nachhaltigkeit
    Alle Altglas-Phasen durchlaufen, Phase 9 ausgelassen . Aktuell Phase 12 der erweiterten LucisPictor-Scala.

  4. 2 Benutzer sagen "Danke", Bömighäuser :


  5. #5133
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.653
    Danke abgeben
    2.177
    Erhielt 2.457 Danke für 1.040 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bömighäuser Beitrag anzeigen
    ... Meiner Recherche und Wissens nach wurde keines der Zeiss HFT QBM-Objektive in Singapur gefertigt, egal welches Finish. Aber evtl. kann unser Rollei-Spezi Jan mehr dazu sagen.
    Meine drei sind zumindest alle "Made in West Germany", auch die zwei neueren mit Gummierung:

    Und ja: das Zeiss Planar 1,4/85 HFT hat wie das Distagon 1,4/35 HFT die Dreiecksblende - das waren die einzigen zwei in der Zeiss HFT-Serie. ...
    Das lass' ich beides so stehen.

    Und ergänze spitzfindig:
    Bei einigen QBM Objektiven ist das "MADE IN ..." auf dem leicht wechselbaren Ring mit den Bajonettflügeln graviert, da kann man nicht sicher sein ob nicht irgendein Unhold (m/w/d) das Teil mal ausgewechselt hat. Nach einem Sturz der Kamera mit montiertem Objektiv reißt leicht mal ein Schraubenkof ab und der Bajonettring hat einen Knick ...

    Die Gravur "ZEISS" spricht für Fertigung in Oberkochen.
    Die Gravur "ROLLEI HFT" läßt Singapur und Braunschweig "möglich" erscheinen. Normal wäre Singapur, es wurden aber wohl auch in Braunschweig Rollei-HFT Objektive hergestellt (hier bei Gelegenheit noch mal einen echten Experten befragen).

    Die "einfachen" Objektive wurden "auch" in Lizenz von Rollei hergestellt (das bezieht SL 66 und SLX-6008 Objektive ausdrücklich mit ein), die "schwierigen" oder besonders prestigeträchtigen nur von Zeiss.

    Zeiss "only" (kein Rollei, kein Voigtländer): 3,5/15, 2,8/16 (nur Metallringe), 4/18, 2/28, 1,4/35, 2,8/60, 1,4/85, 2/135 (wenige Handmuster/Prototypen), (Mirotar und Tele-Tessar 8/1000 Kleinstserien).

    Anfangs Zeiss, später Rollei-HFT (und auch "Voigtländer"): 2,8/25, 2,8/35, 1,4/50(kV), 1,8/50, 2,8/85, 2,8/135 (mir nur "Germany" bekannt, kV), 4/135, 4/200.

    Nur Rollei: Planar 4/80 ;-) (Sonderobjektiv, Umbau von SLX für 3000P)

    Dazu kommen "Übergänge" der Varianten, A/M-Hebel, ohne/mit HFT, Metall/Gummi Ringe, Blendenanzeige SL 2000 F von denen für "Altglasverwender" HFT ja/nein wohl der interessanteste Unterschied ist, gefolgt von der Art der Ringe für die Haptiik.

    "kV": Mir ist keine Voigtländervariante der Rollei-Variante bekannt. "Mir", das heißt nicht, daß es das nicht evtl. doch gibt.

    1984 schnitt das HFT 1,4/85 knapp schlechter als das T* 1,4/85 im Colorfoto Test ab, das schrieb man der Blendenform zu und rätselte ob es andere Gründe in der Fassung geben könnte.

  6. 4 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


  7. #5134
    Hardcore-Poster Avatar von Bömighäuser
    Registriert seit
    07.03.2014
    Ort
    Nord-Hessen
    Beiträge
    515
    Danke abgeben
    4.106
    Erhielt 1.202 Danke für 353 Beiträge

    Standard

    Moin Jan,

    besten Dank für die Aufklärung - dann lagen meine Internet-Quellen ja doch nicht falsch (man weiß ja immer nicht, wer da bei wem abschreibt, kopiert und einfügt)
    Damit haben wir´s aus erster Hand
    LG,
    Andreas.

    derzeitiger Objektiv-Bestand: 268 Objektive ohne Dubletten, davon ca. 77% Altglas-Anteil ... gelebte Nachhaltigkeit
    Alle Altglas-Phasen durchlaufen, Phase 9 ausgelassen . Aktuell Phase 12 der erweiterten LucisPictor-Scala.

  8. 2 Benutzer sagen "Danke", Bömighäuser :


  9. #5135
    Hardcore-Poster Avatar von Bömighäuser
    Registriert seit
    07.03.2014
    Ort
    Nord-Hessen
    Beiträge
    515
    Danke abgeben
    4.106
    Erhielt 1.202 Danke für 353 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Jan Böttcher Beitrag anzeigen
    Das lass' ich beides so stehen.

    Und ergänze spitzfindig:
    Bei einigen QBM Objektiven ist das "MADE IN ..." auf dem leicht wechselbaren Ring mit den Bajonettflügeln graviert, da kann man nicht sicher sein ob nicht irgendein Unhold (m/w/d) das Teil mal ausgewechselt hat. Nach einem Sturz der Kamera mit montiertem Objektiv reißt leicht mal ein Schraubenkof ab und der Bajonettring hat einen Knick ...
    noch zur Info: daß die Schrauben am Hollywood-Distagon nicht mehr unberührt sind, liegt an mir - ich wollte wissen, wofür die zwei zusätzliche Schrauben sind . Vorher war es jungfräulich …

    Zitat Zitat von Jan Böttcher Beitrag anzeigen
    1984 schnitt das HFT 1,4/85 knapp schlechter ab als das T* 1,4/85
    Das HFT 1,4/85 kauft man (oder zumindest ich) nicht wegen seiner "überragenden" Abbildungsleistung, sondern wegen der Triangel-Highlights im Bokeh ….
    Wenn man Sägezähne im Bokeh haben will, kauft man das 1,4/85 T* AE ...., für alles Andere das 1,4/85 T* MM ....
    LG,
    Andreas.

    derzeitiger Objektiv-Bestand: 268 Objektive ohne Dubletten, davon ca. 77% Altglas-Anteil ... gelebte Nachhaltigkeit
    Alle Altglas-Phasen durchlaufen, Phase 9 ausgelassen . Aktuell Phase 12 der erweiterten LucisPictor-Scala.

  10. 3 Benutzer sagen "Danke", Bömighäuser :


  11. #5136
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.653
    Danke abgeben
    2.177
    Erhielt 2.457 Danke für 1.040 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bömighäuser Beitrag anzeigen
    Moin Jan,

    besten Dank für die Aufklärung - dann lagen meine Internet-Quellen ja doch nicht falsch (man weiß ja immer nicht, wer da bei wem abschreibt, kopiert und einfügt)
    Damit haben wir´s aus erster Hand
    Also bei mir ist es ja auch nicht "aus erster Hand", ich habe das eine oder andere Buch zu dem Thema gelesen und betrachte mich als "Zeitzeugen" und habe Belegexemplare oder "Sichtungen". Die besseren Internetquellen gehen auf den Rollei Report von Claus Prochnow zurück, und der hatte teilweise "erste Hand" Quellen, aber in Braunschweig gab es immer merkwürdige Strömungen wer mit wem kann und wer nicht und wer mit wem gar nicht redet und wer was weiß und wer das dann lieber für sich behält (ich war ab Mitte der 90er ein paar mal vor Ort, das war schlimm). Nicht umsonst sind die Pleite gegangen.

    Zitat Zitat von Bömighäuser Beitrag anzeigen
    Das HFT 1,4/85 kauft man (oder zumindest ich) nicht wegen seiner "überragenden" Abbildungsleistung, sondern wegen der Triangel-Highlights im Bokeh ….
    Wenn man Sägezähne im Bokeh haben will, kauft man das 1,4/85 T* AE ...., für alles Andere das 1,4/85 T* MM ....
    Ich habe das 1,4/85 HFT a.d. 1982 gekauft, weil das Paket "SL 35 E, Motordrive, lichtstarkes Porträttele, M42-Adapter" der bezahlbare umfänglichere Kompromiss zu Canon, Contax (AE, MM noch nicht erfunden), Nikon und Leica war ;-) Das Summilux 1,4/80 und das Canon 1,2/85 waren "auch nicht schlecht", aber die Sets hätten extrem viel mehr Geld gekostet.

    https://blog.frame.io/2023/12/11/pan...ses-never-die/

    pv-lens-triangle-bokeh-taxi-driver-1536x864.jpg

  12. 7 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


  13. #5137
    Hardcore-Poster Avatar von Bömighäuser
    Registriert seit
    07.03.2014
    Ort
    Nord-Hessen
    Beiträge
    515
    Danke abgeben
    4.106
    Erhielt 1.202 Danke für 353 Beiträge

    Standard

    …. auf jeden Fall bist Du als "Zeitzeuge" dichter dran als ich (Baujahr 69) - Anfang der 70er, also etwa zu Begin dieser Objektive, bin ich noch mit ´ner Trommel vor´m Bauch und ´ner Pilleente auf dem Schlafanzug um den Christbaum gelaufen ...
    LG,
    Andreas.

    derzeitiger Objektiv-Bestand: 268 Objektive ohne Dubletten, davon ca. 77% Altglas-Anteil ... gelebte Nachhaltigkeit
    Alle Altglas-Phasen durchlaufen, Phase 9 ausgelassen . Aktuell Phase 12 der erweiterten LucisPictor-Scala.

  14. Folgender Benutzer sagt "Danke", Bömighäuser :


  15. #5138
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.653
    Danke abgeben
    2.177
    Erhielt 2.457 Danke für 1.040 Beiträge

    Standard

    Ich wollte das 1,4/85 insbesondere haben um Mitschülerinnen zu porträtieren (2,8/85 Sonnar oder Rolleinar hätte evtl. auch knapp gereicht) ... die haben sich aber seinerzeit in der Mehrzahl geziert (das war damals schon eher dumm und in der Rückschau erst recht) und beim letzten Ehemaligentreffen waren einige von denen kaum wiederzuerkennen (so vielfältig) und ich habe von Fotos lieber Abstand genommen ;-)

    Wäre Rollei nicht so ein komischer Laden (evtl. liegt es auch an der Braunschweiger Mantalität), dann könnten die alten Prospekte als "Zeitzeugen" oder "Belege" herhalten, aber da wurden öfter mal Erlkönige abgebildet (extrem das Planar 2,0/120 zur SL 66, fett auf dem Prospekt, nie in Serie verkauft). Zur SL 35 geistert ein frühes Makro 60er ("S-Planar") durch meinen Kopf, evtl. auch ein Zeiss 3,5/200, und zur 3003 dann viele "Retuschen" um Zukaufware schon als "Rolleinar" zeigen zu können. Ach, ich reg' mich nur schon wieder auf

    SL 66 Propagandalüge.jpg

  16. 5 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


Seite 514 von 514 ErsteErste ... 14414464504512513514

Ähnliche Themen

  1. Pech beim Einkauf - zuletzt gleich zweimal
    Von Rob70 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 25.03.2023, 18:37
  2. Was habe ich da gekauft???
    Von Oldman1 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 30.07.2016, 08:44

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •