Hallo zusammen,
natürlich stellen die vorgenannten Makroobjektive mit gemäßigter Lichtstärke echte Heliar Typen dar. Wie der Begriff Heliartyp schon sagt, handelt es sich um eine Eingruppierung in ein bestimmtes optisches Schema.
Das hat zuerst mal nichts mit den verwendeten Glassorten, oder den Krümmungsradien zu tun und schon gar nichts mit dem Ort der Produktion.
Es gab und gibt ja auch den Doppelgausstyp, den Planartyp, den Tessartyp...
Von da her bleibe ich dabei, dass zB mein Micro Nikkor 4/105mm ein Makroobjektiv ist, das als optisches Schema einen Heliartyp innehat. Die Abbildungsleistung ist übrigens sehr gut. Nicht klinisch, bzw. rasiermesserscharf, aber über das gesamte Bildfeld sehr homogen und hoch auflösend.
LG, Christian