Ich habe das oben gezeigte Motiv noch einmal mit der Kleinbildkamera (sog. Vollformat) und dem Rodagon 4/80 mm fotografiert. Siehe da, die Qualität ist nicht (mehr) voll überzeugend. Bei solchen Abbildungsmaßstäben kommt das Vergrößerungsobjektiv an seine Grenze.
Meine ersten Aufnahmen, heute morgen, machte ich (wie fast immer) im Format APS-C. Hier kann das Objektiv bei (kleinen) Blüten noch gut abliefern. Im Kleinbildformat, wenn ich deutlich näher rangehen muss um das ganze Format auszuzeichnen, wird es enger. Jetzt ist das Olympus OM 4/80 mm klar im Vorteil. Dieses zeichnet bei 1:1 rattschenscharf. Auch werden die Auszüge mit dem Rodagon recht lang. Ich benötigte jetzt den Originalbalgen von Olympus. Das macht keinen Spaß mehr. Das Ding ist schwer, sperrig und riesengroß. Ja, man kann damit wunderbar einstellen. Man erkauft sich das aber mit den gerade genannten Nachteilen.
Vorläufiges Zwischenfazit für mich:
Die Sache mit der Retrostellung der Vergrößerungsobjektive lege ich auf Eis.
Das Rodenstock 4/80 verwende ich zukünftig nur noch im Halbformat bei Motiven welche 1:1 noch nicht erreichen. Dann kann man damit gut fotografieren.
Mein modernes Makroobjektiv bis 1:1 bleibt mein Arbeitstiert für Nahaufnahmen
Das Olympus OM 4/80 kommt immer dann zum Einsatz wenn ich bevorzugt den Abbildungsmaßstab 1:1 erreichen möchte/soll, einerlei ob im Halb- oder Vollformat. Dann liefert es Nahaufnahmen welche ich in dieser technischen Qualität mit so gut wie keinem anderen Objektiv erreicht habe.
Den Objektivkopf 4,5/135 mm nehme ich immer dann, wenn ich eine längere Brennweite benötige und nicht bis 1:1 gehen möchte (dann ist er nicht mehr super gut).
In der Tasche bleiben fest das moderne Makroobjektiv und das 4,5/135 mm sowie die Halbformatkamera.
Den Olympusbalgen benutzt ich ausschließlich mit der Kleinbildkamera - der Novoflexbalgen ist meist zu kurz für längere Brennweiten wie das 4,5/135 mm.
Den variablen Zwischenring von Olympus verwende ich nur in Ausnahmefällen mit dem 4,5/135 mm. Eigentlich nur dann, wenn es auf das Gewicht und das Packmaß ankommt. In der Praxis ist er mir zu ungenau und zu schwierig einzustellen. Ohne zusätzlichen Einstellschlitten ist er sehr schwierig zu gebrauchen. Das Novoflexbalgengerät mit dem eingebauten Einstellschlitten ist leichter und handlicher als der Olympus OM Telescopic Auto Tube 65–116 + zusätzlichem Einstellschlitten.
Ach ja, bevor ich es vergesse, auch hier habe ich wieder Blende 5,6 am Objektiv eingetellt. Das ergibt eine Schärfentiefe von weniger als einem Millimeter.