Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 19 von 19

Thema: Micro-Nikkor 105mm f=2.8 Ai Reparatur

  1. #11
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.607
    Danke abgeben
    2.085
    Erhielt 2.353 Danke für 1.000 Beiträge

    Standard

    Kann man durch die Löcher hier looky looky machen? Oder evtl. gar eine Sonde (steifen Draht) durchführen?

    Name:  Nikon 105.jpg
Hits: 68
Größe:  176,7 KB

    Und kann ich das hier nochmal heller sehen wo der Stift einfädeln soll?

    Name:  Nikon 105 2.jpg
Hits: 67
Größe:  138,4 KB

  2. #12
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.095
    Danke abgeben
    1.372
    Erhielt 2.011 Danke für 703 Beiträge

    Standard

    Hallo Hans!
    Zitat Zitat von Canon55 Beitrag anzeigen
    Ein Wieder-Zusammenfügen funktioniert, bis auf die Blende. Ich bekomme den Pin nicht in die Nut vom Blendenmitnehmer. Die Position (Drehung) kann ich einstellen, der Pin rastet aber nicht ein.
    Wenn du mit Pin den Stift meinst, der in die Rille des Blenden"mitnehmers" einrasten soll - den Blenden"mitnehmer" hängt man ganz zum Schluss, nachdem das Objektiv bis auf das Bajonett und den Blendenring zusammengebaut ist, in den Stift ein.
    Dann schraubt man den "Blendenmitnehmer" am Blendenring fest.
    Schließlich montiert man das Bajonett.
    Gruß, Michael

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", waldbeutler :


  4. #13
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    12.03.2012
    Ort
    Walddorfhäslach
    Alter
    69
    Beiträge
    101
    Danke abgeben
    14
    Erhielt 26 Danke für 12 Beiträge

    Standard

    Der Blendenmitnehmer ist ca. 1mm länger als die Geradführungen . Der Steg, der die Nut (das Langloch abschließt ist, min. 1mm dick; der Pin und die Nut sind 2mm.

    Viele Grüße Hans
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken    

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", Canon55 :


  6. #14
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    12.03.2012
    Ort
    Walddorfhäslach
    Alter
    69
    Beiträge
    101
    Danke abgeben
    14
    Erhielt 26 Danke für 12 Beiträge

    Standard

    Dann schraubt man den "Blendenmitnehmer" am Blendenring fest.
    Das klingt gut. Aber der Blendenmitnehmer schlappert im Inneren herum und gibt keinen Gegenhalt für die Schräubchen. Muss ich mir eine Hilfe von Innen organisieren?

    Viele Grüße Hans

  7. #15
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.095
    Danke abgeben
    1.372
    Erhielt 2.011 Danke für 703 Beiträge

    Standard

    Ich mache das so, dass ich das Objektiv waagerecht halte und den Blenden"mitnehmer" nach unten einlege, dabei rutscht der Stift dann durch die Rille.
    Gruß, Michael

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", waldbeutler :


  9. #16
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.042
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.691
    Erhielt 15.136 Danke für 2.598 Beiträge

    Standard

    Hallo Hans,


    ich habe mir erlaubt, Dein Bild zu kapern, weil ich das Micro Nikkor nicht noch mal zerlegen möchte und ich meine
    Reparatur nicht fotografisch dokumentiert habe.

    Name:  bild-3.jpg
Hits: 27
Größe:  39,9 KB


    Die beiden Schienen, die Du violett markiert hast, mußt Du im abgeschraubten Zustand in die Führungsnuten legen.
    Dann mußt Du behutsam (und vor allem an der richtigen Stelle) den zugehörigen Helicoid einfädeln. Sofern Du den
    richtigen Punkt zum Einfädeln gefunden hast, bleibt der Teil mit den zugehörigen Löchern genau über den Gewinde-
    löchern der Schienen stehen, so dass Du nur noch die Schrauben eindrehen und sichern mußt.

    Bei mir hat es nach einigen Versuchen (try and error) so funktioniert.


    LG, Christian
    Geändert von hinnerker (Gestern um 17:00 Uhr)

  10. 5 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  11. #17
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    12.03.2012
    Ort
    Walddorfhäslach
    Alter
    69
    Beiträge
    101
    Danke abgeben
    14
    Erhielt 26 Danke für 12 Beiträge

    Standard

    Danke an alle. Jetzt muss ich die Ruhe finden, die Tipps umzusetzen.
    LG Hans

  12. #18
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    12.03.2012
    Ort
    Walddorfhäslach
    Alter
    69
    Beiträge
    101
    Danke abgeben
    14
    Erhielt 26 Danke für 12 Beiträge

    Standard

    Oh, ich Blinder! Soo einfach die Lösung! Wenn man den kameraseitigen Linsenblock herausdreht, hat man genug Platz, um mit dicken Fingern den Blendenmitnehmer zu fixieren und ihn anzuschrauben.

    So jetzt hoffe ich, mit nicht allzuvielen Versuchen die richtigen Einfädelungen für Unendlich zu erwischen.
    Viele Grüße
    Hans

  13. 2 Benutzer sagen "Danke", Canon55 :


  14. #19
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.095
    Danke abgeben
    1.372
    Erhielt 2.011 Danke für 703 Beiträge

    Standard

    Hallo Hans!
    Zitat Zitat von Canon55 Beitrag anzeigen
    Wenn man den kameraseitigen Linsenblock herausdreht, hat man genug Platz, um mit dicken Fingern den Blendenmitnehmer zu fixieren und ihn anzuschrauben.
    Oh jeh - ich bin davon ausgegangen, dass das das erste ist, was man nach dem Demontieren des Bajonettes macht.
    Gruß, Michael

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •