Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: Micro-Nikkor 105mm f=2.8 Ai Reparatur

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    12.03.2012
    Ort
    Walddorfhäslach
    Alter
    70
    Beiträge
    104
    Danke abgeben
    14
    Erhielt 28 Danke für 13 Beiträge

    Standard

    Jetzt versuche ich es nochmals mit Bildern zu erklären.

    Name:  Bild-1.jpg
Hits: 172
Größe:  122,2 KB

    Hier ist der kameraseitige Teil im Schneckengang eingefädelt (allerdings ohne Blendenfunktion). Durch Drehen vom Fokus ...

    Name:  Bild-2.jpg
Hits: 181
Größe:  63,2 KB

    kommt man zu dem Punkt, dass der Schneckengang nicht mehr greift. Die zwei Geradführungen sind dann auch nicht mehr in den Führungen.

    Name:  Bild-3.jpg
Hits: 173
Größe:  92,7 KB

    Ich habe zwei Baugruppen. Die Geradführungen sind wie auch der Blendenmitnehmer die ganze Zeit angeschraubt.

    Name:  Bild-4.jpg
Hits: 168
Größe:  107,2 KB

    ich habe den kameraseitigen Teil gewendet und die zusammengehörigen Teile markiert. Ein Wieder-Zusammenfügen funktioniert, bis auf die Blende. Ich bekomme den Pin nicht in die Nut vom Blendenmitnehmer. Die Position (Drehung) kann ich einstellen, der Pin rastet aber nicht ein.

    Ich werde versuchen Schrauben zu lösen und mit Zahnseide, wie vorgeschlagen, versuchen den Mitnehmer zu beeinflussen.

    Viele Grüße Hans

  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.659
    Danke abgeben
    2.206
    Erhielt 2.486 Danke für 1.045 Beiträge

    Standard

    Kann man durch die Löcher hier looky looky machen? Oder evtl. gar eine Sonde (steifen Draht) durchführen?

    Name:  Nikon 105.jpg
Hits: 119
Größe:  176,7 KB

    Und kann ich das hier nochmal heller sehen wo der Stift einfädeln soll?

    Name:  Nikon 105 2.jpg
Hits: 121
Größe:  138,4 KB

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", Jan Böttcher :


  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    70
    Beiträge
    1.110
    Danke abgeben
    1.406
    Erhielt 2.044 Danke für 714 Beiträge

    Standard

    Genau kann ich das nicht sagen, weil ich gerade kein solches Objektiv da habe und es auch künftig nicht mehr zur Reparatur annehmen werde, wenn die Fokussierung fest ist.
    Aus der Erinnerung würde ich aber meinen, dass der Fokusring so weit zum silbernen Riffelring hin gedreht werden können muss, dass man nur noch den roten Punkt und ein winziges Stück der farbigen Streifen sieht.
    Gruß, Michael

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", waldbeutler :


  6. #4
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    12.03.2012
    Ort
    Walddorfhäslach
    Alter
    70
    Beiträge
    104
    Danke abgeben
    14
    Erhielt 28 Danke für 13 Beiträge

    Standard

    Hallo,

    Zitat Zitat von waldbeutler Beitrag anzeigen
    Aus der Erinnerung würde ich aber meinen, dass der Fokusring so weit zum silbernen Riffelring hin gedreht werden können muss, dass man nur noch den roten Punkt und ein winziges Stück der farbigen Streifen sieht.
    ja das ist richtig. Ich habe das Objektiv so weit zusammen. Unendlich und die Naheinstellgrenze fuktionieren. Das ist eine ewige Fummellei, wenn man die Markierungen nicht richtig gesetzt hat. Ich hätte die Videos vorher anschauen sollen.

    Nachdem ich alles zusammen hatte, musste ich feststellen, daß die Springbelnde ab und zu hängt; vor allem wenn ich Blende 2.8 hatte. Ich hoffe, dass das Reinigen der Lamellen das Problem löst.

    Nochmals Danke an alle, die mit geholfen haben.

    Viele Grüße Hans

  7. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    70
    Beiträge
    1.110
    Danke abgeben
    1.406
    Erhielt 2.044 Danke für 714 Beiträge

    Standard

    Hallo Hans!
    Zitat Zitat von Canon55 Beitrag anzeigen
    Nachdem ich alles zusammen hatte, musste ich feststellen, daß die Springbelnde ab und zu hängt; vor allem wenn ich Blende 2.8 hatte. Ich hoffe, dass das Reinigen der Lamellen das Problem löst.
    Das hängen bleiben der Springblende ist die Folge von aus den Fokussiergewinden ausgetretenes Öl.
    Das passiert meistens schon, während das Objektiv herumsteht bzw. liegt, tritt aber häufig auch auf, wenn man die Fokussierung (wegen fest) gereinigt hat.
    Gruß, Michael

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", waldbeutler :


  9. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    70
    Beiträge
    1.110
    Danke abgeben
    1.406
    Erhielt 2.044 Danke für 714 Beiträge

    Standard

    Hallo Hans!
    Zitat Zitat von Canon55 Beitrag anzeigen
    Ein Wieder-Zusammenfügen funktioniert, bis auf die Blende. Ich bekomme den Pin nicht in die Nut vom Blendenmitnehmer. Die Position (Drehung) kann ich einstellen, der Pin rastet aber nicht ein.
    Wenn du mit Pin den Stift meinst, der in die Rille des Blenden"mitnehmers" einrasten soll - den Blenden"mitnehmer" hängt man ganz zum Schluss, nachdem das Objektiv bis auf das Bajonett und den Blendenring zusammengebaut ist, in den Stift ein.
    Dann schraubt man den "Blendenmitnehmer" am Blendenring fest.
    Schließlich montiert man das Bajonett.
    Gruß, Michael

  10. 2 Benutzer sagen "Danke", waldbeutler :


  11. #7
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    12.03.2012
    Ort
    Walddorfhäslach
    Alter
    70
    Beiträge
    104
    Danke abgeben
    14
    Erhielt 28 Danke für 13 Beiträge

    Standard

    Der Blendenmitnehmer ist ca. 1mm länger als die Geradführungen . Der Steg, der die Nut (das Langloch abschließt ist, min. 1mm dick; der Pin und die Nut sind 2mm.

    Viele Grüße Hans
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken    

  12. 2 Benutzer sagen "Danke", Canon55 :


  13. #8
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    12.03.2012
    Ort
    Walddorfhäslach
    Alter
    70
    Beiträge
    104
    Danke abgeben
    14
    Erhielt 28 Danke für 13 Beiträge

    Standard

    Dann schraubt man den "Blendenmitnehmer" am Blendenring fest.
    Das klingt gut. Aber der Blendenmitnehmer schlappert im Inneren herum und gibt keinen Gegenhalt für die Schräubchen. Muss ich mir eine Hilfe von Innen organisieren?

    Viele Grüße Hans

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •