Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Unsicherheit bei der Adaption eines Soligor an EOS 5D

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    20.07.2025
    Beiträge
    3
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    Hallo Michael,


    danke für Dein Feedback.
    Ich habe auch ein Tamron (SP 24-70/2.8 VC G2) und der Überstand beträgt hier 5,6 mm.
    Das EF 70-200/2.8 hat einen Überstand von 5,7 mm.


    Der Adapterring (nach Recherche ist es ein PK-Adapter ?) ragt dieser 5,6 mm in die Kamera, der mattschwarze Ring ragt ca. 9,0 mm ab Auflage in die Kamera.


    Das heißt, dass ich diesen mattschwarzen Überstand am Soligor-Objektiv auf 5,6 mm herunterfeilen darf?
    Puh - wäre ein Dremel (mit Flexwelle) und Trennscheibe nicht besser geeignet? Das Tele soweit herausdrehen und in die zylindrische Öffnung etwas zum Schutz gegen Staub o. ä. des hinteren Glas hereinschieben?
    Gibt es dazu Empfehlungen zur Vorgehensweise? Im Netz bin ich dazu nicht fündig geworden.
    Hier im Forum habe ich unter der Suche "feilen" nun einige Threads gelesen, würde aber gerne euren Empfehlungen folgen und worauf ich achten muss.


    Ich bin euch dankbar für Tipps.


    VG - JackyX

  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.100
    Danke abgeben
    1.388
    Erhielt 2.019 Danke für 708 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von JackyX Beitrag anzeigen
    Das heißt, dass ich diesen mattschwarzen Überstand am Soligor-Objektiv auf 5,6 mm herunterfeilen darf?
    Würde ich nicht tun, wie schon geschrieben. Dieser mattschwarze Ring (Streulichtblende für die Hinterlinse) ist meistens nur in das Objektivbajonett eingeschraubt.
    Wenn der bei diesem Objektiv ausnahmsweise mit dem Bajonett eine Einheit sein sollte, bleibt natürlich nichts anderes übrig als Abfeilen.
    Dazu sollte man aber einfach das Bajonett vom Objektiv abschrauben und getrennt vom Objektiv daran herumfeilen - Feilspäne sind für den Fokussierhelicoid eines Objektives ziemlich "tödlich".
    Gruß, Michael

  3. 2 Benutzer sagen "Danke", waldbeutler :


  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Rob70
    Registriert seit
    05.08.2014
    Ort
    Rosenheim
    Beiträge
    1.742
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.130
    Erhielt 7.327 Danke für 1.295 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von JackyX Beitrag anzeigen
    Hallo Michael,


    danke für Dein Feedback.
    Ich habe auch ein Tamron (SP 24-70/2.8 VC G2) und der Überstand beträgt hier 5,6 mm.
    Das EF 70-200/2.8 hat einen Überstand von 5,7 mm.


    Der Adapterring (nach Recherche ist es ein PK-Adapter ?) ragt dieser 5,6 mm in die Kamera, der mattschwarze Ring ragt ca. 9,0 mm ab Auflage in die Kamera.


    Das heißt, dass ich diesen mattschwarzen Überstand am Soligor-Objektiv auf 5,6 mm herunterfeilen darf?
    Puh - wäre ein Dremel (mit Flexwelle) und Trennscheibe nicht besser geeignet? Das Tele soweit herausdrehen und in die zylindrische Öffnung etwas zum Schutz gegen Staub o. ä. des hinteren Glas hereinschieben?
    Gibt es dazu Empfehlungen zur Vorgehensweise? Im Netz bin ich dazu nicht fündig geworden.
    Hier im Forum habe ich unter der Suche "feilen" nun einige Threads gelesen, würde aber gerne euren Empfehlungen folgen und worauf ich achten muss.


    Ich bin euch dankbar für Tipps.


    VG - JackyX
    Hallo JackyX,

    ich sage mal ganz ketzerisch: Kauf Dir eine (günstige, alte, gebrauchte) spiegellose Systemkamera, z.B. vielleicht eine Sony Nex, Alpha oder eine ältere EOS-M. Damit macht das Fotografieren mit Altglas mehr Spaß, weil die Kameras darauf ausgelegt sind, mit dem elektronischen Display oder Sucher zu fotografieren. Wegen des geringen Auflagemaßes ragt auch nichts mehr über den dann viel längeren Adapter hinaus.

    Natürlich kann man auch eine EOS mit Altglas nutzen (habe ich früher auch), aber damit hat man dann öfter solche Probleme und über den optischen Sucher zu fokussieren ist auch nicht gerade einfach. Über kurz oder lang sind, denke ich, so ziemlich alle hier bei einer Spiegellosen angekommen, weil es damit viel einfacher geht.

    Wenn's doch der Dremel wird (spricht m.E. nichts dagegen), musst Du halt dafür sorgen, dass das Glas nicht in Mitleidenschaft gezogen wird, aber das ist ja wohl klar. Die Öffnung zum Glas hin würde ich auf jeden Fall gut abdichten. Feine Metallspäne richten da sicher nichts gutes an.

    VG, Rolf

  5. 3 Benutzer sagen "Danke", Rob70 :


  6. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    69
    Beiträge
    1.100
    Danke abgeben
    1.388
    Erhielt 2.019 Danke für 708 Beiträge

    Standard

    Hallo Rolf!
    Zitat Zitat von Rob70 Beitrag anzeigen
    Die Öffnung zum Glas hin würde ich auf jeden Fall gut abdichten. Feine Metallspäne richten da sicher nichts gutes an.
    Die Feilspäne des Aluminiums der Bajonett-Innen-Blende sind weicher als die Glasoberfläche, lediglich die Vergütung könnte Schaden nehmen, wenn man die Späne nicht wegbläst, sondern mit einem Tuch wegreibt.
    Viel schlimmer sind die Späne, wenn sie in die Fokussiergewinde oder diew Blendensteuerung gelangen.
    Gruß, Michael

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", waldbeutler :


Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •