Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: Tamron 35-150mm F/2-2.8 Di III VXD

  1. #1
    Förderndes DCC Mitglied Avatar von Crystex
    Registriert seit
    21.08.2012
    Ort
    Sächsische Schweiz
    Alter
    44
    Beiträge
    911
    Bilder
    34
    Danke abgeben
    1.055
    Erhielt 2.588 Danke für 460 Beiträge

    Standard Tamron 35-150mm F/2-2.8 Di III VXD

    Hallo liebe Freunde der Objektive,

    lang ist es her und ich hab es jetzt schon eine Weile vor mir her geschoben.
    Nun find ich aber mal die Zeit um euch mein Tamron vorzustellen.

    Ende 2021 stellte Tamron das Objektiv für Sony E Mount vor und es galt sofort als kleine "Revolution".
    Auch ich war damals total angefixt, ist es doch einzigartig in Kombination der Lichtstärke und Brennweite.
    War aber damals noch mit Fuji liiert und ein Hersteller Wechsel kam nicht in Frage, da mir das Design der Fuji´s am meisten zusagte.

    Dann erschien die Nikon ZF und ich hab nicht lang gefackelt.
    Das Tamron stand ganz oben auf der Liste, dies erschien 2 Jahre nach Release (2023) auch für den Nikon Z Mount. Also beides besorgt.

    IMG_20250427_171757.jpg


    Technischen Daten der Linse:

    Brennweite 35–150 mm
    Max. Blende f/2–2.8
    Min. Blende f/16–22
    Bildstabilisierung Nein
    Naheinstellgrenze 0,33 m / 0,85 m
    Max. Vergrößerung 1:5,7 / 1:5,9
    Filterdurchmesser 82 mm
    Länge 158 mm
    Durchmesser 89,2 mm
    Gewicht 1.165 g
    Blendenlamellen 9 (rund)
    Fokusmotor VXD (Linearmotor)
    Wetterfestigkeit Ja
    Preis (UVP) ca. 1.899 €


    Ich will jetzt nicht groß auf die Technischen Details eingehen sondern lieber Bilder zeigen die für das Objektiv sprechen.
    Auch soll das kein Test darstellen ala Pixelpeeping wo ich auf jedes kleinste Detail eingehe.

    Trotzalldem gibt es ein paar Details die mich damals Interessiert haben und jetzt nenne:

    Das Objektiv hat keinen internen Bildstabi, ist auch (fast) egal da ja fast jede Kamera´s mittlerweile einen Sensor Wackeldackel haben. In meinem Fall 8 Blenden (eher 3-4).
    Das Objektiv verringert die Lichtstärke von 35-150mm in folgenden Schritten:

    35-39mm f2.0
    40-45mm f2.1
    46-55mm f2.2
    56-66mm f2.4
    67-82mm f2.5
    83-113mm f2.7
    114-150mm f2.8

    So und nun lassen wir die Bilder sprechen.
    Alle Bilder sind mehr oder weniger in Luminar AI bearbeitet, meist sind nur die Schatten oder Lichter angepasst bzw. auch die Belichtung.

    Hier waren wir auf dem Erdbeerhof in Döbel.
    beide folgenden Bilder 35 mm f2.0

    skal1_11.jpg

    skal1_12.jpg

    für ein Zoom echt gutes Bokehrendering sowie bei naher als auch auch bei mittlerer Entfernung.
    Konstruktionsbedingt sind aber Katzenaugen und auch bei recht hellen kleinen Spitzlichtern Zwiebelringe sichtbar, aber letzteres kommt weniger als gedacht vor.


    Macrofähig ist die Linse mit einem Abbildungsmaßstab von max. 1:5,7 (bei 35mm) keinesfalls aber für Blümchenfotos reicht es allemal.

    Erstes Bild 35mm f8 max. Naheinstellgrenze
    Zweites Bild 150mm f8 max. Naheinstellgrenze
    skal1_19.jpg

    skal1_20.jpg

    Die meisten (nicht alle) Zooms haben mit harten Kantenabbildung im Bokeh (Outlining) zu Kämpfen, dieses aber kaum.
    Die Kanten werden schön nach außen aufgelöst. Allgemein ist das Bokeh für ein Zoom hervorragend (in meinen Augen).


    Damit man ein ungefähres Bild von der sehr angenehmen Brennweitenabdeckung bekommt:
    zu sehen ist der Lilienstein (aus Königstein Sicht)
    35mm f8 und 150mm f8
    skal1_22.jpg

    skal1_23.jpg



    zu den folgenden Bildern wurden alle Personen (bleibt aber alles in der Familie) natürlich vorher gefragt. Diese zeigen das allgemeine Familienleben plus paar Shootings.

    66mm f2.4
    skal1.jpg

    131mm f2.8
    skal1_2.jpg

    Davon ein Ausschnitt um die Schärfe zu beurteilen:
    DSC_1205schnitt.JPG

    150mm f2.8
    skal1_6.jpg


    Diese Bild ist etwas stärker bearbeitet:
    150mm f2.8
    skal1_7.jpg

    Das Bokeh hat ich schon erwähnt...



    Landschaft geht natürlich auch und bei F8 ist es in jeder Brennweite bis zum Rand scharf (nicht rattenscharf)

    35mm f2.0 (vergessen abzublenden, aber nicht schlimm)
    skal1_16.jpg

    35mm f8
    skal1_17.jpg

    unser schön gestalteter Geburtstagskuchen musst auch mal Fotografiert werden.

    91mm f2.7
    skal1_8.jpg

    Meinen Bruderherz hab ich schon lange begeistert, er ist (noch) mit Fuji unterwegs und denke auch Glücklich damit.

    83mm f2.7
    skal1_5.jpg


    ein schönes Bild, was das gute Bokehrendering und natürlich meine schöne Frau zeigt beim Luftgewehrschießen.
    skal1_4.jpg

    Endlich in die Schule und kein Kindergarten mehr (die Meinung hat sich jetzt schon gedreht)

    78mm f2.5
    skal1_3.jpg


    Falls die 35mm nicht mehr reichen und das ist recht selten der Fall, dann gibt es halt ein Panorama:
    35mm f8
    ca. 22mm Blickwinkel, 4 Hochformataufnahmen:
    skal1_26.jpg

    150mm nutzt ich gern um schön das Bild perspektivisch zu Komprimieren. Muss sagen das reicht mir vollkommen (wohl zu Wissen das es bei 200 f2.8 noch ein Tick besser geht)

    150mm f2.8 Draisine im HG
    skal1_10.jpg

    aber 35mm nutzt ich auch sehr gerne:

    35mm f2.0
    skal1_24.jpg

    Gibts am Vordergrund Bokeh etwas zu Mäkeln? Nö!!!

    150mm f2.8
    skal1_9.jpg

    Ja ich denke das reicht erstmal für einen Eindruck.

    Es gibt ein paar Alternativen für das Tamron (Systemwechsel wäre teils eine Bedingung), für mich aber nicht aber ich habe trotzdem eine Liste erstellt:

    Merkmal Tamron 35-150mm F2-2.8 Di III VXD Sigma 28-105mm F2.8 DG DN Art Canon RF 24-105mm F2.8L IS USM Z Sony FE 50-150mm F2.0 GM
    Brennweite 35–150 mm 28–105 mm 24–105 mm 50–150 mm
    Max. Blende f/2–2.8 f/2.8 f/2.8 f/2.0
    Min. Blende f/16–22 f/22 f/22 f/22
    Bildstabilisierung Nein Nein Ja (5,5 Stufen IS) Nein
    Naheinstellgrenze 0,33 m / 0,85 m 0,40 m 0,45 m 0,40 m (WW) / 0,74 m (Tele)
    Max. Vergrößerung 1:5,7 / 1:5,9 1:3,1 0,29× 0,2× (1:5)
    Filterdurchmesser 82 mm 82 mm 82 mm 95 mm
    Länge 158 mm 159,9 mm 199 mm 200 mm
    Durchmesser 89,2 mm 87,8 mm 88,5 mm 102,8 mm
    Gewicht 1.165 g 990 g 1.430 g 1.340 g
    Blendenlamellen 9 (rund) 12 (rund) 11 11 (rund)
    Fokusmotor VXD (Linearmotor) HLA (High-response Linear Actuator) Nano USM 4x XD Linear Motor
    Wetterfestigkeit Ja Ja Ja Ja
    Preis (UVP) ca. 1.899 € ca. 1.499 € ca. 3.599 € ca. 3.700 €
    Verfügbarkeit Erhältlich Erhältlich Erhältlich Juni 2025

    - Das Sigma 28-105 f2.8 (E-Mount, L Mount)ist mit seinen 28mm noch besser untenrum nutzbar, ich möchte aber die 150mm nicht missen außerdem hat das Tami 35 f2.0 vs. 28 f2.8. Dafür 175 Gramm leichter als das Tami.
    - Das Canon RF 24-105 f2.8 (Canon RF mount) gibts ja nur für Canon, ja 24-105 f2.8 ist eine Ansage aber sauschwer mit 1430 gramm und mit recht vielen Kompromissen was viel Tests zeigen, darf aber in der Liste nicht fehlen
    - Das nagelneue Sony 50-150 f2.0 (Sony E Mount) ist der Knaller auf den ersten Blick, für Hochzeit und allgemein Outdoorshootings Klasse, aber da fehlen für mich 15mm untenrum. Außerdem zeigt es mehr Outlining als das Tami (laut Daustin Abbott). Aber für die Größe recht "leicht".
    - Das Samyang 35-150 f2-2.8 (E Mount, L Mount) hab ich glatt vergessen fällt mir gerade auf. Soll aber in fast allen Bereichen schlechter als das Tami sein.


    Fazit: Tamron hat da ein wundervolles Objektiv gefertigt.
    Das Gewicht stört mich nicht, da ich nicht mehr 2 Objektive rumschleppen muss um den Großteil abzudecken.
    Meines Erachtens gibt es keine Alternativen bei Bokeh plus Flexibilität. Danke Tamron.

    Hoffe euch hat meine Vorstellung gefallen.

    LG
    Alex
    Geändert von Crystex (Gestern um 21:04 Uhr)


  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.264
    Danke abgeben
    534
    Erhielt 4.959 Danke für 1.440 Beiträge

    Standard

    Vielen Dank für Deinen Bericht. Ein schönes Glas und sehr feine Bilder. Ich habe hier einige Tamron Zooms, z.B. das 28-200 f/2.8-5.6 für Sony E oder etwas älter ein 24-135 f/3.5-5.6 für Nikon F mit Stangen AF und ein 24-70 f/2.8 mit Ultrasonic Silent Drive (recht wuchtig vom Gewicht). Alle voll tauglich und unauffällig. Das 28-200 ist bei meiner Sony A7 II das Immerdrauf und Reiseobjektiv. Bei der D750 ist das 24-135 in dieser Rolle (ob das 28-300 f/3.5-5.6 von Nikon das übernimmt, weiss ich noch nicht, meist ist die Sony dabei mit noch einem 50/1.4 und 21/2.8 von Konica).

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", Bessamatic :


  4. #3
    Förderndes DCC Mitglied Avatar von Crystex
    Registriert seit
    21.08.2012
    Ort
    Sächsische Schweiz
    Alter
    44
    Beiträge
    911
    Bilder
    34
    Danke abgeben
    1.055
    Erhielt 2.588 Danke für 460 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bessamatic Beitrag anzeigen
    Vielen Dank für Deinen Bericht. Ein schönes Glas und sehr feine Bilder.
    Danke dir. Das 28-200 F2.8-5.6 hab ich auch überlegt als Reisezoom, da wär aber nicht soviel mit Bokeh gewesen. Und 2 Zooms kommen nicht in Frage.
    Das 24-70 2.8 USD hat ich auch 2-3 Jahre an der Canon 6D, tolles Teil. Aber bei 70mm tat es etwas (sichtbar) in der Auflösung einbrechen.
    Und einmal war der Fokus defekt, Tamron hat das aber auf Garantie Repariert.

    LG
    Alex

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •