Ergebnis 1 bis 10 von 776

Thema: Erste Schritte in der IR-Fotografie (neu)

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von Anthracite
    Registriert seit
    03.02.2014
    Beiträge
    1.170
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    2.396
    Erhielt 3.388 Danke für 789 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von classicglasfan Beitrag anzeigen
    Weißabgleich, Tonwertkorrektur Pi mal Daumen und abschließender Kanaltausch
    Der Weißabgleich stimmt noch nicht. Der Rasen muss weiß werden oder zumindest grau (schönes Weiß ist schwierig im Winter, insbesondere im schwindenden Tageslicht).

    Ich mache den Kanaltausch immer als ersten Schritt in der Bearbeitung. Weißabgleich und Tonwertkorrektur kommen danach.

    Übrigens, falls du Lightroom-Nutzer sein solltest:
    Den Kanaltausch kann man in LR über ein Kameraprofil machen (müsste ich bei Bedarf raussuchen).
    Der Weißabgleich wird auch dann noch nicht korrekt, wenn die Regler auf 100% stehen. Behelfen kann man sich, wenn man die Datei mit noch unvollständigem Weißabgleich als jpg exportiert, das jpg importiert und dort den Weißabgleich noch einmal durchführt (dann geht sogar die Automatik).

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", Anthracite :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.621
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.235
    Erhielt 7.211 Danke für 1.502 Beiträge

    Standard

    Nach längerer Pause gibt es mal wieder ein ppar Fotos von mir. Arbeit und Garten lassen einfach nicht so viel Zeit zum Fotografieren wie früher. Außerdem hatte ich mich jetzt entschlossen, die Hardware - meinen ca. 16Jahre alten PC - durch einen neuen zu ersetzen, den ich natürlich wieder selbst aufgebaut habe, damit ich weiß, was für Komponenten drin sind. Die Fotos habe ich noch vorher im Pürgschachner Moor aufgenommen und dann mit der "neuen Maschine" verarbeitet - alle mit Sony A7 (Vollspektrumumbau) 950nm-Filter und Tamron 3.5/35-70 CF Macro:

    (1)DSC09980.jpg


    (2)DSC09982-ARW_DxO_DeepPRIMEXD.jpg


    (3)DSC09983-ARW_DxO_DeepPRIMEXD.jpg


    (4)DSC09984-ARW_DxO_DeepPRIMEXD.jpg


    (5)DSC09993-ARW_DxO_DeepPRIMEXD.jpg


    (6)DSC09994.jpg


    (7)DSC09996.jpg


    (8)DSC09997-ARW_DxO_DeepPRIMEXD.jpg


    (9)DSC09998-ARW_DxO_DeepPRIMEXD.jpg


    (10)DSC100001.jpg


    (11)DSC100005-ARW_DxO_DeepPRIMEXD.jpg


    (12)DSC100009.jpg


    (13)DSC100011-ARW_DxO_DeepPRIMEXD.jpg

    EBV u.a. mit DxO PureRAW3 und Silver Efex Pro 2 aus der alten Nik-Collection. Insgesamt funktioniert diese Kombination recht gut. Mich würde aber interessieren, ob jemand schon Erfahrungen gemacht hat, wie infrarottauglich die modernen Zoom-Objektive Tamron 4/17-50 Di III VXD oder Sony 4/20-70 G sind.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  4. 11 Benutzer sagen "Danke", classicglasfan :


  5. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von jock-l
    Registriert seit
    18.05.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    2.472
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    1.795
    Erhielt 3.823 Danke für 936 Beiträge

    Standard

    ... die Letztgezeigten gefallen, seit April/Mai habe ich auch noch etwas auf der Agenda (Sanssouci) aber noch keine Zeit dafür gefunden. Da sind die letzten Bilder mit 950nm ein "dezenter" Hinweis, auch diesen Filter einzupacken.
    Ungeduld ist keine Schwäche ...

  6. 2 Benutzer sagen "Danke", jock-l :


  7. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.621
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.235
    Erhielt 7.211 Danke für 1.502 Beiträge

    Standard

    Da war ich lange nicht online - im August hast du geschrieben und ich lese es erst jetzt. Auf jeden Fall ist es eine deutliche Erleichterung mit einer auf IR umgebauten Kamera zu fotografieren. Ich hatte mir auch einen undefinierten Umbau zugelegt, um flexibel bei der Wahl des verwendeten Filters zu sein. Irgendwie gefallen mir aber aktuell eher die Schwarz-Weiß-IR-Bilder, womit wohl ein fix verbauter Filter ab 850nm auch gereicht hätte, aber ich hatte ja schon einige Filter da....
    Um noch mehr "Reichweite" zu haben, habe ich mir mittlerweile noch ein Minolta MD 3.5-4.5/28-85 zugelegt, bin aber noch nicht zum Testen gekommen.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  8. 2 Benutzer sagen "Danke", classicglasfan :


Ähnliche Themen

  1. Ein Linsenbilderrätsel – das erste am 2.4.14
    Von praktinafan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 03.04.2014, 21:47
  2. GX7 ... erste Gerüchte!
    Von LucisPictor im Forum Olympus/Panasonic/Leica
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 04.08.2013, 00:31
  3. Erste Schritte in der IR-Fotografie
    Von LucisPictor im Forum Canon, Nikon, Olympus, Panasonic
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 13.07.2012, 09:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •