-
bei 0,75 lässt es sich in Metallgewinde einschrauben etc. nur mach ich das Gewinde um 0,14 ~ 0.2 abweichend von der Norm mit etwas mehr Spiel. Druckteile in Druckteile gedreht geht auch ohne festzufressen, wenn wie beschrieben ausreichent Tolleranz vorliegt, denn die gedruckte Oberfläche ist deutlich rauher als Metall.
Prof. 3D Druck-Firmen bieten auch chemische Oberflächenglättung an (Aceton etc.), damit habe ich aber noch keine Erfahrung und setze aktuell auf bessere Drucktechnik. Auch galv. Beschichtung wird angeboten.
Tatsächlich ist mein aktueller Ender 3 V3 nicht nur schneller auch präziser als der alte E3plus, obwohl ich den schon mittels aktueller Marlin Software aufgebohrt hatte. Leider hinkt die Marlin Entwickllung etwas hinterher, auch ist Klipper einfacher anzupassen, oft reicht nur Konfiguration aus. Zugriff ist Online möglich während mit Marlin geflashed werden muss und alles via Display gesteuert wird.
Die nächste Steigerung wäre aus meinder Sicht Bambulab Combo oder die Creality K1 / K2 Serie, z.B. den K1C um mit Carbon verstärkten Filament zu drucken - bis dahin will ich erst einmal mehr Erfahrungen mit Klipper und slicen für Highspeeddruck sammeln. Auch ist man da preislich bei 600€ oder höher (K1max, Bambulab) womit dann sich auch die Frage stellt, ob man Aufwand/Kosten für gelegentlichen Druck investieren will.
So habe ich den Ender 3 V3 günstiger (~100-130€) von einem gekauft, der den mal ausprobieren wollte ...
-
3 Benutzer sagen "Danke", cometone :
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln