Vom zuletzt genannten Objektiv Meopta Stigmar 55mm f1.25 gab es ja früher schon Beiträge: https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=20631
Diese meinte ich im Vergleich...
Vom zuletzt genannten Objektiv Meopta Stigmar 55mm f1.25 gab es ja früher schon Beiträge: https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=20631
Diese meinte ich im Vergleich...
VG Ekkehard
Danke für die Klarstellung, aibf.
Der größte Unterschied besteht darin, dass die ersten Bilder im Thread von Waldschrat definitiv nicht mit einem vollständigen oder richtig montierten Stigmar gemacht sind.
Ich habe übrigens Ulganapis (Dieters) Version des Objektives, er hatte es hier mal im Listenverkauf angeboten.
Es ist also für unendlich modifiziert (hinten abgedreht um die Linseneinfassung).
Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...
Sehr viel habe ich in diesem Jahr auch mit dem Rathenower Optische Werke Cinerectim 120mm f2.1 fotografiert.
Das Cinerectim ist ein klassisches Petzval-Design und war in den TK 35 der Vorgänger der Visionare.
Ebenso wie die Visionare gab es auch die Cinerectime in vielen unterschiedlichen Brennweiten.
Adaptiert habe ich es mittels eines ukrainischen Fokus-Helicoids, in dem es per Madenschrauben befestigt wird.
500kb_20241023_153638.jpg
Der Zwischenring und der zusätzliche kleine M42 Helicoid zwischen Adapter und Kamera dienen dazu, möglichst wenig Fokusweg zu verschenken und unendlich möglichst passend ohne zusätzlichen Auszug zu erreichen.
Sehr wichtig bei diesen extrem gegenlichtempfindlichen Projektionsobjektiven sind Streulichtblenden. Ich habe vorne ins Objektiv einen passenden Stepup-Ring eingeklebt und daran zwei Metall-Tele-Streulichtblenden übereinander geschraubt. So hat man ausreichenden Streulichtschutz. Besonders der Kontrast dankt es einem.
500kb_20241023_153627.jpg
500kb_20241023_153604.jpg
Ebenso gut und einfach wäre die Adaption mit Henrys SFT in 62mm, den ich ebenfalls habe.
Nun aber zu ein paar Bildern MIT dem Objektiv
Portraits mit dem Objektiv findet ihr hier im DCC-Portrait-Thread:
https://www.digicamclub.de/showthrea...l=1#post329550
Starten möchte ich mit 3 Indoor-Bildern im Nahbereich, die schön das tolle weiche Rendering der Unschärfebereiche zeigt:
#1
500kb_7R302506.jpg
#2
500kb_7R302507.jpg
#3
500kb_7R302508.jpg
Das Cinerectim 120mm durfte dann mit mir einen goldenen Oktobertag genießen
#4
500kb_7R302514.jpg
#5
500kb_7R302519.jpg
#6
500kb_7R302524.jpg
#7
500kb_7R302531.jpg
#8
500kb_7R302535.jpg
#9
500kb_7R302537.jpg
#10
500kb_7R302540.jpg
#11
500kb_7R302543.jpg
#12
500kb_7R302546.jpg
#13
500kb_7R302549.jpg
#14
500kb_7R302547.jpg
#15
500kb_7R302554.jpg
Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...
Hier ein paar Fotos mit dem Diaprojektorobjektiv aus einem Liesegang Diafant 250 an Sony A7rII
https://www.digicamclub.de/showthrea...l=1#post315396)
SCW01880 Will Wetzlar Lumagon 2.8 150 Holz Kohlekl.jpg
SCW01882 Will Wetzlar Lumagon 2.8 150 HolzKohlekl.jpg
SCW01887 Will Wetzlar Lumagon 2.8 150 sw Schilf blüte getrocknet.kl.jpg
SCW01888 Will Wetzlar Lumagon MC 2.8 150 Buche Blat B482 Winterkl.jpg
SCW01890 Will Wetzlar Lumagon MC 2.8 150 Blatt Buche B482kl.jpg
SCW01891 Will Wetzlar Lumagon MC 2.8 150 Flare Buche Blatt B482kl.jpg
SCW01893 Will Wetzlar Lumagon MC 2.8 150 Baum Astloch B482 Kiesteichkl.jpg
Gruß
Gorvah
Abendspaziergang mit dem Meo 1/50 an der Alpha 6000:
Da hast du aber ein schlechtes Exemplar vom 1/50 erwischt!
@witt
Woran erkennst du das?