Ergebnis 1 bis 10 von 34

Thema: Wo Schwarzweißfilm entwickeln und scannen lassen?

Baum-Darstellung

  1. #34
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.584
    Danke abgeben
    1.981
    Erhielt 2.317 Danke für 981 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von schlicksbier Beitrag anzeigen
    Standentwicklung, Kippentwicklung, Rotationsentwicklung - da kann man vielerlei Meinungen sein und meist gibt es für alle Bereiche Für- und Wider-Argumente. Wenn hier jetzt aber jemand behaupten will, dass es quasi egal ist, in was für einer Chemie und wie lange man einen s/w-Film entwickelt und deswegen im Großlabor ja einfach alles in eine Suppe kann, dann stehen mir die Haare zu Berge. Natürlich kann man alles ne Stunde in Rodinal stehen lassen und man bekommt irgendwas raus und rettet das dann irgendwie im Scan, aber das kann doch nicht die Zielsetzung sein. Es macht für das Ergebnis schon einen deutlichen Unterschied, mit was ich welchen Film für welche Zwecke entwickle. Ich kann aus einem Tri-X eine Kornwüste machen, ich kann ihn aber auch ganz zahm haben. Habe ich irgendwelche stark silberhaltigen Filme wie von Ferrania, hochempfindliche Filme von Adox, Dokumentenfilme wie den Agfa Copex Rapid oder Zicken wie den RetroPan von Foma, dann kann die Wahl des richtiges Entwicklers und der Zeit ganz erhebliche Unterschiede machen.
    Wir reden momentan WIMRE über AgfaPhoto APX 400 aus dem Drogeriemarkt bzw. Versandhandel, also "Mainstream und nicht über Exoten und Schrott.

    Zitat Zitat von schlicksbier Beitrag anzeigen
    Aber selbst wenn man (wie die meisten) nur mit einem Standardentwickler unterwegs ist (weil man z.B. eh nur die 08/15 Filme von Foma o.ä. durchnudelt), gilt es doch noch immer die Zeiten anzupassen. Oder sind die Gründe, die z.B. zu https://www.digitaltruth.com/devchart.php geführt haben auch nur reiner Voodoo?

    ....
    "Voodoo" wäre noch zu sehr beschönigend. Es müßte schon mehr in Richtung "Fäkalsprache" oder "autoerotischer Unfall" gehen.

    Die "Fachleute", die sich da verewigen könnten gerne mehr über das angstrebte beta bzw. Gamma erzählen. Soll die angegebene Zeit für 0,5, 0,55 oder 0,7 sein (für Kondensor/Diffusor Vergrößerer) oder für einen Scanner welcher Art? Die Entwicklerhersteller haben das früher[tm] soweit ich mich erinnern kann stets angegeben - wenn ich mich mit einer devchart im www ÜBER die Angaben der Hersteller auf deren Beipackzettel stellen möchte, dann sollte ich das beta / Gamma mal erwähnen, denn sonst muß man die Tabelle auf sehr flauschigem Papier ausdrucken, damit die zu etwas gut sein kann. Also WENN ich meine, daß eine "Universalentwicklung" für meinen Film nicht gut genug ist jedenfalls.

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", Jan Böttcher :


Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •