Ergebnis 1 bis 10 von 34

Thema: Wo Schwarzweißfilm entwickeln und scannen lassen?

Baum-Darstellung

  1. #18
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.581
    Danke abgeben
    1.977
    Erhielt 2.316 Danke für 980 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von uburoi Beitrag anzeigen
    Das ist auch genau das, was in den Tutorials gesagt wurde, wobei das ja dann hier bestritten wurde. Jetzt bin ich verwirrt …

    Gruß Jens
    Praxis ist das Kriterium der Wahrheit.

    Beweise werden nicht durch Wiederholung der Behauptung erbracht.

    Wenn ich einen Sumpf trocken legen will, frage ich nicht die Frösche um Rat.


    Wenn Du Deinen Film mit "schlechten Ergebnissen" vom Drogeriemarkt zurückbekommen solltest, kann man mal auf die Negative (NICHT AUF DIE SCANS!) gucken und verhandeln, wo wohl das Problem lag. Licht zu matschig / kontrastreich? Film überlagert? Film bekam Nebenlicht? Belichtung richtig / falsch? Film unter- / über- oder richtig entwickelt? Film nicht ausfixiert, zerkratzt, voller Staub oder Kalk?

    Wenn Du Deinen Film (die Schachtel) in Händen hältst, wird da hoffentlich "Made in ..." draufstehen, dann kann man mal nachdenken, wo der wohl hergestellt wurde also wieviele Fabriken bzw. Firmen in dem Land Film herstellen und was trotz vieler bunter Schächtelchen in der Welt an wenigen Produkten letztends wohl drin stecken mag. USA? UK? Germany? Italy? Japan? Sollllllte da z.B. "Made in UK" draufstehen, dann könnnnnte man als Laie schnell den voreiligen Schluß auf Ilford bzw. "Bergger Pancro 400" ziehen. Und dann kann man sich die Köppe einschlagen ob man beide (Bergger und "Agfa") in der gleichen Suppe baden darf oder ob dann "OhGottoGottoGott!" passiert (und was genau passiert, wenn man den trotzdem zusammen mit Kodak, Ilford oder Fuji gleich lang bei gleicher Temperatur durch eine Einheits-Suppe zieht).

    Hinterher wird der Film gescannt und dann wird wohl in aller Regel im "Großlabor" (hinter dem Drogriemarkt) eine "Autokorrektur" über die Datei(en) geschruppt. Weißpunkt und Schwarzpunkt setzen (somit auf die minimale Dichte des Trägers eingehen und evtl. auf die schwärzesten Stellen in Deinen Negativen) aber nicht "individuell" an der Kurve fummeln.

    Früher[tm] gab es mal einen "Revue" (Foto Quelle) SW-Film, der sollte in den historischen Entwicklungszeittabellen von Tetenal (WIMRE Neofin) 20 Minuten entwickelt werden, wohingegen andere Filme "echter Marken" mit z.B. 8 Minuten auskommen sollten. Das wäre mal ein Unterschied, den die Autokorrktur nicht weggebügelt bekäme, aber den Film gibt es nicht mehr und das aktuelle Großlabor macht nicht eine Ampulle Neofin für Deinen Film auf.

    Später können wir uns noch streiten ob ein KB-Film gekippt werden muß (das ist gaaanz sicher so!) oder eine Rotationsentwicklung (quasi auch im Durchlauf) eine Hängentwicklung (im Tank mit rausziehen und wieder reinhängen) oder eine Standentwicklung (Entwickler bei Vollmond in der Nacht zuvor von einer Jungfrau mit abgekochtem Wasser angesetzt!) auch so gerade eben noch ginge.

    Keep it simple!

  2. 4 Benutzer sagen "Danke", Jan Böttcher :


Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •