Danke für den Link, ich habe das Video gerade angeschaut. Klar und danach habe ich das Objektiv sofort bestellt, die Neugier war zu groß.
Danke für den Link, ich habe das Video gerade angeschaut. Klar und danach habe ich das Objektiv sofort bestellt, die Neugier war zu groß.
Geändert von volker13 (28.09.2024 um 11:10 Uhr)
Mal eine Frage an diejenigen, die mehr Erfahrung damit haben als ich: Bekommt man bei ruhigem Hintergrund mit einem solchen Objektiv denn auch ein "normales" Bokeh, oder swirlt das immer so extrem, wie ich es auf manchen Beispielbildern gesehen habe? Ich muss nämlich gestehen, dass ich kein sonderlicher Freund von diesem Swirl-Bokeh bin; mich würde das Objektiv eher nur aufgrund von Brennweite und Lichtstärke interessieren …
Gruß Jens
Ich kann das nur aus Erfahrung mit dem Cyclop 1.5 / 85mm beantworten. Das ist ein naher Verwandter zum Biotar 1.5 / 75 und insbesondere zum Helios 40.
Man sieht hier bei dem relativ ruhigen Hintergrund etwas swirl. Aus der Erfahrung mit Projektionsobjektiven weiß ich, dass zum swirl-Eindruck die Vignette wesentlich beiträgt. Beschneidet man also das Foto, ist der swirl nicht mehr auffällig:Bei wenig strukturiertem Hintergrund ist das Bokeh sehr weich:
Hallo Jens,
nein, mit diesem Objektiv kann man kein gleichmäßiges - sprich gut korrigiertes - Bokeh erzeugen, das swirlt immer, weil es Teil der optischen Eigenschaften ist. Da es sich um eine Kopie des Zeiss Biotar handelt, wurden hier ganz bewusst auch Aufbau und Linsenschnitt übernommen. Es soll gerade jene Objektivfehler generieren, die in den frühen 1930ern nicht gewollt, aber eben technisch auch noch nicht korrigiert werden konnten, eben auch das Bokeh und allgemeine Unschärfeverhalten. Das meiste, was wir heute so als "Charakter" oder "Look" bezeichnen, sind allesamt nichts anderws als die Abbildungseigenschaften auf Grund solcher Objektivfehler, die aber eben bei bestimmten Motiven gewollt oder sogar vorteilhaft sein können. Swirl ist nichts anders als sogenannte Abberationen bei den Unschärfekreisen (Bokeh), auf dieser Seite wird das kurz und anhand von Lensbaby-Objektiven erklärt.
Die letzten Überbleibsel des swirly Bokeh finden sich bei den heutigen, nahezu perfekt korrigierten Objektiven nur noch in den Katzenaugenformen der Unschärfekreise in den Ecken, was bei Objektivvorstellungen der bekannten YouTube-Influencer immer sofort zu Abzügen in der B-Note führt. Moderne Alternative mit der Brennweite 75mm gibt es nur wenige, ich kenne lediglich das Samyang 75mm F1.8 AF.
Grüße
Nils
Es scheint so, als ob der halbe DCC das Teil vorbestellt hat...
Ich wäre ja wesentlich angetaner, wenn TTArtisan das 1,4/75mm Pancolar nachgebaut hätte. Ich habe das mal so einem Verantwortlichen von Light Lens Lab geschrieben und eine recht zweideutige Antwort erhalten. Mal sehen... ;-)
LG, Christian
LG,
Andreas.
derzeitiger Objektiv-Bestand: 262 Objektive ohne Dubletten, davon ca. 75% Altglas-Anteil... gelebte Nachhaltigkeit
Alle Altglas-Phasen durchlaufen, Phase 9 ausgelassen. Aktuell Phase 12 der erweiterten LucisPictor-Scala.
Vielen Dank für eure Erläuterungen!
Dann passe ich bei diesem Objektiv wohl. Ich mag ja den eigentümlichen Charakter der alten Objektive, der aus dieser oder jener "Schwäche" erwächst, und ich muss das Bokeh auch nicht so aalglatt haben wie beim TTArtisan 50mm/1.4 ASPH. – aber wenn ich mir Bilder vom Biotar ansehe, wird mir schwindelig. Das ist nichts für mich, fürchte ich …
Gruß Jens
Wenn ich mich recht erinnere, so muss man unter bestimmten Bedingungen fotografieren um swirlende Objektive auch zum Swirlen zu bringen.
Anleitung:
- Motiv suchen, das relativ nah ist (ich würde sagen, maximal 2m).
- Hintergrund muss (bis zum Rand des Frames) Lichter zeigen oder andere Helligkeitsspots, ideal ist beleuchtetes Laub oder Licht durch das Laub, aber auch Lichter in der Stadt oder in einer Kneipe.
- Der Hintergrund muss genügend Abstand zum Motiv haben, damit die Lichter (das Laub) zu Unschärfe-"Kreisen" wird.
- Die Unschärfekreise werden durch das Objektiv zum Rand hin immer mehr Football-förmig und erzeugen so den Swirl (offenblendig!).
- Die Vignette des Objektivs hilft zusätzlich.
Geschätzte optimale Bedingungen:
Motiv 1,5m, beleuchtete Laubbäume im Hintergrund im Abstand von 5m (nicht zu weit, sonst verschwimmen die Kreise zu einem homogenen Bokeh). Spätes Nachmittagslicht, damit die Kontraste nicht zu extrem sind (sieht dann nicht so schön aus, auch wenn es swirlt).
Geändert von Rob70 (03.10.2024 um 14:06 Uhr)