Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: Astrofotografie - was nutzt ihr dafür?

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.173 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard Astrofotografie - was nutzt ihr dafür?

    Jetzt wo es langsam nicht mehr so heiß ist und auch wieder etwas früher dunkler wird, juckt es mir langsam wieder in den Fingern, unseren "Nachteulen-Threat" wiedr etwas mit Leben (=Bildern) zu füllen. Da sich sicher einge fragen, welches Objektiv in welcher Brennweite dafür gut geeignet ist, wollte ich einmal einen Thread aufmachen, wo man seine verwendete Ausrüstung vorstellt. Vor allem interessiert mich auch, was es so an Astrofotografie-tauglichen Altgläsern gibt. Natürlich sind auch Stative und Nachführungen interessant. (Wenn der Thread hier nicht so hinpasst, bitte verschieben!)

    Ich fange mal mit meiner Ausrüstung an: Bei mir kommt im Dukeln hauptsächlich die Canon EOS Ra zum Einsatz, wenn ich die nicht dabei habe, weil ich z.B. wandern war und es dann später geworden ist, dann die A7RII. Also astrotauliche Objektive (brauchbare bis gute Coma-Korrektur und möglichst offen/nur leicht abgeblendet verwendbar) kommen bei mir zum Einsatz:
    Zeiss Distagon ZE 2.8/15mm (hat das Irix Blackstone 2.4/15mm abgelöst)
    Zeiss Distagon ZE 2.8/21mm (oder Loxia 2.8/21mm an der A7RII)
    Samyang T-S 3.5/24mm (geringe Vignettierung und man kann das Bild schon bei der Aufnahme "entkippen"
    Zeiss Distagon C/Y 2.8/28mm
    Zeiss Distagon C/Y 2.8/35mm (meine anderen 35er muss ich diesbezüglich noch durchtesten)
    Tamron SP 1.8/45mm Di VC
    Samyang MF 2/135mm oder CZJ Sonnar 3.5/135
    Pentax-M 4/200mm (nur 405g!)
    Canon EF 4/300L (könnte man mit 1165g theoretisch auch noch einer kleinen Montierung verwenden)
    Das gute an diesen Objektiven ist, dass sie auch alle ein Filtergewinde haben, um z.B. Filter gegen Lichtverschutzung verwenden zu können.

    Vor allem im Bereich 35mm bis 135mm bin ich gespannt, ob es da auch gut verwendbares Altglas gibt.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  2. #2
    Förderndes DCC Mitglied Avatar von Crystex
    Registriert seit
    21.08.2012
    Ort
    Sächsische Schweiz
    Alter
    44
    Beiträge
    911
    Bilder
    34
    Danke abgeben
    1.055
    Erhielt 2.589 Danke für 460 Beiträge

    Standard

    Hallo Andre,

    ab so 50mm kommst du um eine Nachführung m.E. nicht drumherum.
    Die Belichtungszeiten werden zu kurz und Folglich die Iso zu Hoch um noch einigermaßen Details aus dem Sternenhimmel zu Holen.
    Eine Minitrax LX 3 oder 4 ist nicht teuer und lohnt sich für kurze Brennweiten bis 135mm (hatte aber auch schon 400mm drauf mit mäßig Erfolg).
    Das Canon nFD 4/300 L ist auf jeden Gut geeignet, der Nachfolger den du hast erst Recht.
    Das Samyang 2/135 ist berühmt in der Astroszene und sehr gut geeignet.
    Das Tamron 1.8/45 hat ich auch mal, das ist sicher auch gut geeignet, aber nie am Sternenhimmel getestet.
    Altglas kann ich direkt wenig Empfehlen (besonders im Weitwinkel nicht), fast alles was ich hatte war in der allgemeinen Eckabbildung einfach zu schlecht offen (Schärfe/Koma).
    Ausnahmen bestätigen die Regel, die Guten wie das oben genannte Canon nFD 4/300 L und auch ein Nikon AI-S 4/500 sind gut geeignet und hat ich selbst schon am Sternenhimmel erfolgreich eingesetzt.
    Das 3.5/135 Zeiss kannst ja mal probieren. Ach da fällt doch eins ein. Mein Ex Fuji 4.5/200 EBC hat am Sternenhimmel auch gut performt.

    Ich Nutz(t)e Momentan am Himmel:
    -Fujifilm X-T3 (diesen Winter wird es aber eine Nikon Z30 für Astro und ggf. meine Nikon ZF)
    -TS Photon 150/750
    -Skywatcher EQ5 mit beiden Nachführmotoren
    -Leitrohr mit 240mm f4
    -Bresser Planetenkamera als Guidingcam
    -Laptop (Programme für Guiding)

    was ich da habe aber noch nicht in Verwendung kam:

    - TS 61EDPH II Flatfield APO

    LG
    Alex

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", Crystex :


  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.173 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    Ich muss mich mit dem Ausrichten der Nachführung mal etwas eingehender beschäftigen. Eine Star Adventurer mini staht ja bei mir auch da, aber das Ausrichten und später das exakte Fokussieren sind im Dunklen teilweise eine zeitraubende Fummelei. Wenn ich das schneller schaffe, würde ich die Nachführung sicher öfter benutzen.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  5. #4
    Förderndes DCC Mitglied Avatar von Crystex
    Registriert seit
    21.08.2012
    Ort
    Sächsische Schweiz
    Alter
    44
    Beiträge
    911
    Bilder
    34
    Danke abgeben
    1.055
    Erhielt 2.589 Danke für 460 Beiträge

    Standard

    Etwas Zeit muss man schon mitbringen und opfern. Mein Star Adventure hab ich ungelogen 5x schneller Ausgerichtet als mein Skywatcher EQ-5. Mittlerweile find ich das Ausrichten(besonders beim Star Adventure) gar nicht mehr so schlimm. Schlimmer ist beim großen mit einem Bildwinkel von knapp 1200mm den richtigen Ausschnitt am Himmel zu finden. Das ist immer ein Qual wo ich oft gescheidert bin. Da hilft nur ein Go To System.

    LG Alex

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •