Seite 6 von 6 ErsteErste ... 456
Ergebnis 51 bis 55 von 55

Thema: Pentacon 1.8/50mm

  1. #51
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.281
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    853
    Erhielt 2.285 Danke für 537 Beiträge

    Standard

    Ist Staub in den Objektiven, man sieht ihn in den Unschärfekreisen. Dreck auf dem sensorsieht anders aus.


    https://www.fotocommunity.de/forum/d...jektiv---84799

    Für mich sieht dreck auf dem Sensor so aus,

    Name:  1.jpg
Hits: 675
Größe:  10,9 KB

    Name:  3.jpg
Hits: 685
Größe:  16,7 KB

    Staubpartikel sind meines Erachtens nicht als abbild zu sehen , sondern können , wenn es viel sind die Schärfe ein bisschen beeinträchtigen.
    Aber, wenn ich nicht Recht haben sollte , ist nicht schlimm.
    Schönen Abend
    Pierre
    Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
    Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
    auf Flickr--" pierbophoto"
    HB9SMU

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", digifret :


  3. #52
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    02.12.2012
    Beiträge
    1.522
    Danke abgeben
    3.502
    Erhielt 4.179 Danke für 926 Beiträge

    Standard

    Es handelt sich wirklich, wie hier schon mehrfach geschrieben wurde, um Staub, der zwischen/auf den Linsen liegt. Manchmal können es auch Fehlstellen in der Verkittung sein. Oder punktförmige Ablösungen der Vergütung durch Pilz bzw. mechanische Schäden an der Linsenoberfläche. Kein Sensorstaub, schon gar nicht - wie hier gezeigt - bei Offenblende F1.8.

  4. 3 Benutzer sagen "Danke", barney :


  5. #53
    Spitzenkommentierer Avatar von Hias
    Registriert seit
    19.01.2018
    Ort
    München
    Beiträge
    1.253
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    4.703
    Erhielt 6.289 Danke für 1.046 Beiträge

    Standard

    Ich hole diesen Faden mal wieder aus der Versenkung und möchte eine Blendenreihe in Richtung unendlich mit meinem Exemplar des Pentacon 1.8/50mm zeigen und zwar an meiner 24 MP Sony A7II. Die Bilder sind wie immer mit Stativ und Fernauslöser gemacht und mit der Fokus-Lupe scharfgestellt.
    Mir ist klar, dass diese Blendenreihe nicht repräsentativ ist, da - nach allem was ich gehört habe - das Pentacon 1.8/50mm eine enorme Serienstreuung aufweist. Mein Exemplar hat die Seriennummer 9045915 und war für den Verkauf in der DDR bestimmt. Das weiß ich deshalb, weil ich das Objektiv von einer Freundin zusammen mit einer Praktica MTL 3 bekommen habe, die ihr Vater mit dem Objektiv zu DDR-Zeiten in Halle gekauft hat. Das Objektiv ist in sehr gutem Zustand, Blende und Fokus laufen perfekt, so wie ich das sonst nur von japanischen Gläsern kenne. Ob es optisch ein gutes oder schlechtes Exemplar ist, kann ich mangels Vergleich nicht beurteilen.

    Hier ist es an der Praktica (die Ärger macht, zumindest zum Auslösen konnte ich sie allerdings mittlerweile überreden, aber der Belichtungsmesser zeigt Unsinn an und v.a. bleibt die Filmtüre nicht zu. Trotzdem ist ein Film durch).

    Name:  PXL_20240118_171223275.MP.jpg
Hits: 124
Größe:  437,2 KB

    Zum Vergleich habe ich diesselbe Blendenreihe auch noch einmal mit meinem Carl Zeiss Jena Pancolar auto 1.8/50mm MC gemacht, das ich hier schon einmal gezeigt habe https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=25818. Beim Pancolar läuft der Fokusring unregelmäßig, bei schnellem Drehen ist der Widerstand plötzlich weg und es fühlt sich an, als ob etwas aus dem Lager gleitet. Ansonsten funktioniert es, auch an der Praktica MTL 3. Die Bilder haben eine hohe Auflösung, so dass ihr selber reinzoomen und Euch ein Bild machen könnt.

    Pentacon auto 1.8/50mm Multi Coating Carl Zeiss Jena Pancolar auto 1.8/50mm MC
    f.1.8 Name:  DSC06536.JPG
Hits: 134
Größe:  2,95 MB Name:  DSC06542-Pancolar.JPG
Hits: 129
Größe:  3,28 MB
    f.2.8 Name:  DSC06537.JPG
Hits: 132
Größe:  3,24 MB Name:  DSC06543-Pancolar.JPG
Hits: 131
Größe:  3,70 MB
    f4 Name:  DSC06538.JPG
Hits: 130
Größe:  3,76 MB Name:  DSC06544-Pancolar.JPG
Hits: 132
Größe:  4,31 MB
    f5.6 Name:  DSC06539.JPG
Hits: 129
Größe:  4,22 MB Name:  DSC06545-Pancolar.JPG
Hits: 132
Größe:  4,68 MB
    f8 Name:  DSC06540.JPG
Hits: 132
Größe:  4,44 MB Name:  DSC06546-Pancolar.JPG
Hits: 132
Größe:  4,71 MB
    f11 Name:  DSC06541.JPG
Hits: 128
Größe:  4,26 MB Name:  DSC06547-Pancolar.JPG
Hits: 132
Größe:  4,35 MB

    Mein Pentacon 1.8/50mm zeigt bei Offenblende im Zentrum schon eine Menge Details, der scharfe Bereich ist aber nicht groß. Der Rest des Bildes ist weich und von sphärischen Aberrationen (ich glaube, so heißt das) überlagert. Bei f2.8 und f4 wird der scharfe Bereich in der Mitte größer und der Kontrast besser, die Ecken sind immer noch weich. Bei f.5.6 ist der größte Teil des Bildes scharf, nur die Ecken nicht. Bei f8 und f11 werden die Ecken besser, aber nie richtig gut. Zu beachten ist aber, dass der Baum rechts oben hinter der Fokusebene liegt. Trotzdem sollte die Schärfentiefe in dem Bereich bei f8/11 eigentlich so groß sein, dass das nichts ausmacht. Auffallend ist auch, dass fast keine magentafarbenen Farbsäume erkennbar sind.

    Mein Pancolar finde ich deutlich besser, den Unterschied sieht man schon auf den verkleinerten Bildern bei Offenblende sehen, aber v.a. legt das Pancolar ab f.2.8 richtig zu und ist ab f.5.6 über den ganzen Bildkreis scharf und kontrastreich. Die Ecken sind bei f.5.6 so scharf, wie sie beim Pentacon nie werden. Auch hier kaum Farbsäume.

    Was meint Ihr, könnt Ihr meine Schlüsse nachvollziehen ? Meint Ihr, dass man auf Film (keinem hochauflösenden Diafilm, wenn ich mir sowas leisten sollte, nehme ich eine zuverlässige Kamera und gute Objektive) einen Unterschied sieht ?

    Gruß Matthias
    Geändert von Hias (15.05.2024 um 23:02 Uhr)

  6. 5 Benutzer sagen "Danke", Hias :


  7. #54
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    02.12.2012
    Beiträge
    1.522
    Danke abgeben
    3.502
    Erhielt 4.179 Danke für 926 Beiträge

    Standard

    ja, ist alles im Rahmen, was man von beiden Objektiven erwarten kann: das eine fast symmetrisch aufgebaut und mit ökonomisch ausgewählten Gläsern bestückt, das andere etwas moderner mit damals recht modernen Gläsern. Übrigens - das Pentacon ist im Nahbereich besser als gegen unendlich.

    Die Pentacons der 80er sind immer so eine Sache. Viele sind bei IOR in Bukarest unter streng sozialistischen Bedingungen vom Band gefallen, da wurde kein Aufwand mit der Zentrierung getrieben und wenn dann noch jemand in der Neuzeit dachte, an die (fast immer) verölte Blende durch Lösen der drei Madenschrauben an der Rücklinse zu kommen, ist es eh vorbei mit jeglicher Bildschärfe

    Ich kann übrigens die erste Multicoating-Variante mit der roten Frontring-Beschriftung empfehlen, ist nicht nur mechanisch eine schöne Fassung, sieht auch gut aus und ist optisch mein bestes Exemplar. Das kann sogar gegen ein MC Pancolar 1.8/50 anstinken, aber gegen das erste Pancolar 1.8/50 mit Thoriumglas oder ein Rollei/Zeiss Planar 1.8/50 ist es auch unterlegen.

  8. 3 Benutzer sagen "Danke", barney :


  9. #55
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.186
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    14.220
    Erhielt 2.315 Danke für 882 Beiträge

    Standard

    Schöner Vergleich dieser Objektive !
    In meinen Augen würde ich mich auch für das Pancolar entscheiden, es ist hier am Sensor schärfer und ich würde auch nach dem Problem in der Einstellfassung nachsehen lassen.

    Auf deine Frage ob sich die beiden Objektive auf Film ebenso wie auf dem Sensor verhalten meine ich das solltest du auch austesten. Es könnte sein, dass das Pentacon etwas auf Bildfeldwölbung gerechnet ist und die Schärfe in den Bildecken auf Film besser ausfällt. Eventuell kannst du aber dies auch am Sensor prüfen indem du versuchst die Entfernungseinstellung nur auf die Bildecke optimierst und dann vergleichst.

    Beste Grüße Ulrich

  10. 2 Benutzer sagen "Danke", CanRoda :


Seite 6 von 6 ErsteErste ... 456

Ähnliche Themen

  1. M42 RF Adapter funktioniert nicht bei Pentacon 50mm
    Von Salufi im Forum Zubehör, Adapter und Fokussierhilfen (auch VNEX, SFT)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 05.10.2023, 19:33
  2. Pentacon Prakticar 1,8/50mm Justierung unendlich
    Von Rick im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 17.11.2018, 17:52
  3. Defektes Pentacon 50mm f1.8
    Von Chrisly im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 18.10.2008, 20:12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •