Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Tokyo Kogaku RE Macro Auto-Topcor 58mm f3.5

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.428
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.944
    Erhielt 17.333 Danke für 2.846 Beiträge

    Standard Tokyo Kogaku RE Macro Auto-Topcor 58mm f3.5

    Liebe Altglasfreunde,

    ich habe mal wieder einen neuen Objektivtest fertiggestellt und möchte euch das nächste Objektiv aus der in meinen Augen hervorragenden Topcor RE Auto-Topcor Linie vorstellen, nämlich das

    Tokyo Kogaku RE Macro Auto-Topcor 58mm f3.5.


    Auf meiner Seite findet ihr wie immer die ganz ins Detail gehende Langversion des Tests mit allen Schärfereihe, Verzeichnungstests, Farbfehlertests etc.
    Auch hat dort ein Fotokollege ganz viele analoge Aufnahmen mit mir geteilt. Wenn ihr es also ganz genau wissen wollt,
    müsst ihr hier klicken (kostenfrei, werbefrei, nur aus Spaß an der Freude....):


    Tokyo Kogaku RE Macro Auto-Topcor 58mm f3.5 - Nikolaus-Burgard.de




    Einige technische Daten:

    - Länge: 48mm
    - Gewicht: 250g
    - Optisches System: 5 Linsen in 4 Gruppen
    - Blende: von f3.5 bis f22 mit Clicks, 6 Blendenlamellen
    - Naheinstellgrenze: 25cm
    - Filterdurchmesser: 49mm


    Das RE Auto-Topcor 58mm f3.5 ist (außer dem nur am speziellen Balgen bzw. Makrotubus funktionierenden 135mm f4) das einzige universell verwendbare Macro-Objektiv des Topcon RE Auto Topcor-Systems.
    Neben einem Vergrößerungsmaßstab von 1:2 bietet es auch die Möglichkeit der Fokussierung auf unendlich, was es sehr vielseitig macht.


    Und so sieht das gute Stück (hier in der schwarzen Version) aus:

    Name:  500kb_A7301895.jpg
Hits: 875
Größe:  442,4 KB

    Name:  500kb_A7301892.jpg
Hits: 895
Größe:  468,2 KB

    Name:  500kb_A7301898.jpg
Hits: 866
Größe:  459,0 KB

    Name:  500kb_A7301899.jpg
Hits: 874
Größe:  436,9 KB



    Das Objektiv hat eine normale Auszugsfokussierung.
    Am kürzesten ist es bei unendlich-Einstellung,
    je weiter man in den Nahbereich fokussiert, desto länger wird es.

    Name:  500kb_A7301896.jpg
Hits: 866
Größe:  458,7 KB

    Name:  500kb_A7301897.jpg
Hits: 845
Größe:  487,3 KB



    Die Topcon RE-Kameras benutzten eine Modifikation des Exakta-Bajonetts.
    Die Verriegelung ist Exakta-typisch, jedoch gibt es zusätzliche Pins zur Datenübertragung.

    Name:  500kb_A7301900.jpg
Hits: 853
Größe:  491,4 KB



    Typischerweise passen die meisten erhältlichen Exakta-Adapter problemlos (z.B. Exakta auf Sony E-Mount). Lediglich bei den extrem flachen Adaptern wie z.B. Exakta auf Canon EF kann es Probleme geben, hier können die zusätzlichen Pins das Ansetzen verhindern.

    Ich adaptiere die Topcon-Objektive mittels eines von Hans-Jürgen Diener gebauten Helicoid-Adapters. Dieser besteht aus einem abgedrehten handelsüblichen Exakta-Adapter, der mit einem zusätzlichen M42-Helicoid verheiratet wurde und einem dünnen M42 auf Sony-E-Mount-Rückteil.

    Ihr seht diesen Adapter hier neben dem Objektiv - einmal in unendlich-Einstellung und einmal mit dem möglichen zusätzlichen Auszug in den Nahbereich:


    Name:  500kb_A7301901.jpg
Hits: 858
Größe:  445,8 KB

    Name:  500kb_A7301902.jpg
Hits: 893
Größe:  448,4 KB




    Und so sieht das Objektiv fertig adaptiert an eine der Testkameras aus:

    Name:  500kb_A7301903.jpg
Hits: 862
Größe:  482,3 KB

    Name:  500kb_A7301904.jpg
Hits: 878
Größe:  466,9 KB

    Name:  500kb_A7301906.jpg
Hits: 875
Größe:  452,9 KB



    Die Kombination aus Objektiv, Adapter und Kamera ist für ein Normalobjektiv etwas länger als üblich und vor allem im vorderen Bereich etwas dicker im Umfang als bei vergleichbaren Objektiven.

    Das Objektiv selbst hat die 5 Jahrzehnte sehr gut überdauert und sieht fast "wie neu" aus,
    auch die Fokussierung läuft noch seidenweich und der Blendenring klackt satt in seine Positionen.

    Kameras für die Bilder dieses Tests waren die Sony Alpha 7III (Kleinbildformat, 24MP) und die Sony Alpha 7RIII (Kleinbildformat, 42MP).
    Die analytischen Bilder zur Bildschärfe sind alle mit der Sony Alpha 7RIII entstanden.
    Die jeweils verwendete Kamera steht in den Bildunterschriften.
    Alle Bilder sind als raw aufgenommen worden und wurden in Lightroom entwickelt.


    Geändert von Namenloser (13.02.2024 um 14:01 Uhr)
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  2. 5 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.428
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.944
    Erhielt 17.333 Danke für 2.846 Beiträge

    Standard

    Nachdem ich endlich wieder an dem Computer bin,
    wo die Bilder liegen, geht es hier weiter.

    Zuerst einige Beispiele aus dem Makro(bis 1:2)- und Nahbereich

    #1 f3.5
    Name:  500kb_A7303315.jpg
Hits: 677
Größe:  462,4 KB

    #2 f3.5
    Name:  500kb_A7303318.jpg
Hits: 679
Größe:  440,1 KB

    #3 f3.5
    Name:  500kb_A7303331.jpg
Hits: 669
Größe:  447,5 KB

    #4 f3.5
    Name:  500kb_7R304359.jpg
Hits: 685
Größe:  492,7 KB

    #5 f3.5
    Name:  500kb_A7305160.jpg
Hits: 710
Größe:  499,8 KB

    #6 + #7 f3.5 Gleiches Motiv auf 2 Distanzen:
    Name:  500kb_7R309365.jpg
Hits: 677
Größe:  484,3 KB

    Name:  500kb_7R309366.jpg
Hits: 692
Größe:  479,6 KB


    #8 + #9 f3.5 Auch hier verschiedene Annäherungen ans gleiche Motiv:
    Name:  500kb_7R309377.jpg
Hits: 684
Größe:  454,7 KB

    Name:  500kb_7R309378.jpg
Hits: 680
Größe:  497,6 KB


    #10 + #11 f3.5 Auch hier das gleiche Motiv anders abgebildet:
    Name:  500kb_7R309399.jpg
Hits: 670
Größe:  451,5 KB

    Name:  500kb_7R309401.jpg
Hits: 694
Größe:  482,0 KB

    #12 f3.5
    Name:  500kb_7R309406.jpg
Hits: 660
Größe:  479,6 KB


    Ein in meinen Augen wunderschönes, weiches Bokeh (etwas, was man von anderen Makros in dem Bereich wie z.B. dem Canon nFD 50mm f3.5 Makro und vor allem dem Konica Hexanon 55mm f3.5 Makro überhaupt nicht behaupten kann, da gibt es bei beiden enormes Outlining) bei gleichzeitig sehr guter Schärfe am Fokuspunkt.
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...


  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.428
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.944
    Erhielt 17.333 Danke für 2.846 Beiträge

    Standard

    Aber nicht nur im Nah-und Makrobereich ist das Topcor klasse,
    auch auf weite Distanz abgeblendet ist es sehr, sehr scharf bis in die äußerste Ecke:

    #13 f8
    Name:  500kb_7R309410.jpg
Hits: 607
Größe:  495,3 KB

    #14 f3.5 oder f5.6
    Name:  500kb_7R309444.jpg
Hits: 641
Größe:  499,7 KB

    #15 f5.6
    Name:  500kb_7R309448.jpg
Hits: 623
Größe:  495,2 KB

    #15 f8
    Name:  500kb_7R309403.jpg
Hits: 640
Größe:  494,4 KB

    #16 f8
    Name:  500kb_7R304362.jpg
Hits: 629
Größe:  497,3 KB

    #17 f5.6
    Name:  500kb_7R309405.jpg
Hits: 632
Größe:  497,4 KB

    #18 f8
    Name:  500kb_7R304365.jpg
Hits: 642
Größe:  493,5 KB

    #19 f8
    Name:  500kb_7R304344.jpg
Hits: 597
Größe:  499,9 KB

    #20 f5.6
    Name:  500kb_7R304342.jpg
Hits: 620
Größe:  497,3 KB

    #21 f5.6
    Name:  500kb_7R309359.jpg
Hits: 613
Größe:  493,5 KB

    #22 f5.6
    Name:  500kb_7R309371.jpg
Hits: 621
Größe:  495,2 KB
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  5. 6 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  6. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.071
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.935
    Erhielt 15.292 Danke für 2.622 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen,


    als bekennender und bekannter Makro-Enthusiast muß ich mich zu Wort melden.

    Niko, Deine Vorstellung und vor allem Deine Fotos spiegeln sehr schön die Leistungsfähigkeit dieses wunderbaren
    Makroobjektives wieder. Leider sind auch die aufgerufenen Preise auf dem Gebrauchtmarkt mehr als gesalzen, aber
    in Anbetracht der Seltenheit und der Leistungsfähigkeit nicht unbeding ungerechtfertigt.

    Du hast wirklich schön herausgearbeitet, wie gut das Objektiv in der Nähe und der Ferne und auch offenblendig ist.
    Die Kombination all dieser Eigenschaften ist schon etwas besonderes.

    Mich wundert das allerdings nicht, sieht der optische Aufbau doch auffallend verdächtig nach einem Xenotar-Typ aus.
    Diese Rechnung ist bekannt für seine optischen Qualitäten und steht meiner Ansicht nach völlig zu Unrecht im
    Schatten der Planare und Sonnare.


    Vielen Dank für die Vorstellung und fürs Zeigen Deiner wunderbaren Fotos. Ach ja, bei der Nr. 19 konntest Du Deine
    Vorliebe für spiegelnde Wasseroberflächen wunderbar ausleben. Bravo!


    LG, Christian

  7. 2 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  8. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.316
    Danke abgeben
    567
    Erhielt 5.073 Danke für 1.475 Beiträge

    Standard

    Wenn man #15 und #19 als Massstab nimmt, dann hat das Objektiv eine sehr heftige Verzeichnung.
    SCNR

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", Bessamatic :


  10. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.428
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.944
    Erhielt 17.333 Danke für 2.846 Beiträge

    Standard

    @Gladstone: Ich hatte auch schon überlegt,
    ob die sich deutlich von den Mitbewerbern unterscheidende optische Rechnung für die sich auch deutlich unterscheidende Abbildung verantwortlich ist.
    Topcon war zu dieser Zeit wirklich was die Rechnungen angeht wirklich mit ganz vorne dabei.


    @Bessamatic:
    Die Verzeichnung ist absolut unproblematisch - minimal kissenförmig, kaum wahrnehmbar.

    #23
    Name:  500kb_A7301730.jpg
Hits: 577
Größe:  499,0 KB


    Noch etwas Sonnenuntergangsromantik....

    #24 f3.5
    Name:  500kb_7R309452.jpg
Hits: 567
Größe:  482,0 KB

    #25 f3.5
    Name:  500kb_7R309453.jpg
Hits: 568
Größe:  484,1 KB

    #26 f3.5
    Name:  500kb_7R309442.jpg
Hits: 577
Größe:  492,0 KB

    #27 f5.6?
    Name:  500kb_7R309455.jpg
Hits: 566
Größe:  479,2 KB

    #28 f3-5
    Name:  500kb_7R309451.jpg
Hits: 570
Größe:  475,5 KB
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  11. 4 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  12. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.316
    Danke abgeben
    567
    Erhielt 5.073 Danke für 1.475 Beiträge

    Standard

    Das mit der Verzeichnung war ein Scherz. Die Kirche hat einfach einen krummen Dachstock und das Kreuz ist halt leicht gebogen.

  13. Folgender Benutzer sagt "Danke", Bessamatic :


Ähnliche Themen

  1. Tokyo Kogaku RE Auto-Topcor 58mm f1.4
    Von Namenloser im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 01.06.2025, 10:40
  2. Tokyo Kogaku RE Auto-Topcor 135mm f3.5
    Von Namenloser im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 24.09.2023, 09:47
  3. Tokyo Kogaku RE Auto-Topcor 35mm f2.8
    Von Namenloser im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 19.09.2023, 09:20
  4. Tokyo Kogaku RE Auto-Topcor 100mm f2.8
    Von Namenloser im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 29.05.2023, 18:06
  5. Adapter für Tokyo Kogaku UV Topcor-Objektive an Sony E
    Von fotomann im Forum Objektiv/Kamera-Adapter
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08.02.2019, 21:50

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •