Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Tokyo Kokaku RE Auto-Topcor 20mm f4

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Die Topcon Sachen hatten zu meiner Zeit schon einen guten Ruf, wurden in den Testzeitschriften, die ich damals förmlich "verschlang" immer mit sehr gut bewertet. Jedoch gab es zu der Zeit kaum Händler, die diese Kameras und Objektive vorrätig hatten. Man muss aber auch verstehen, dass in den Tests überwiegend die Kameras die Hauptrolle spielten und bei den Testzeitschriften kamen natürlich immer neue Kameras in die Tests... damals wurde in den Zeitschriften - wie eigentlich überall nicht wirklich objektiv gearbeitet, sondern überwiegend von den Testern "nach Gefühl und Wellenschlag" mitbewertet. Heißt, wer kräftig Anzeigen in diesen Zeitschriften schaltete, dessen Lied wurde zumindest "mitgesungen".

    Das Marketing der Firma war seinerzeit auch nicht so prickelnd, so dass man über TOPCON kaum Informationen erhielt abseits denen aus eben diesen Testzeitschriften. Eine Topcon hab ich glaub ich nur einmal in einer Vitrine gesehen, ansonsten jede Menge Canon, Nikon etc. Haptisch war die Kamera "Durchschnittszeugs", ähnlich der Spotmatic.
    Es waren im Grunde zu meiner Zeit eigentlich nur Nikon, Canon, Pentax, Olympus, Minolta, Leica etc. die überhaupt in den Vitrinen der Händler herumstanden. Dies lag vermutlich daran, dass das Marketing besser funktionierte bei denen, es sich zudem um breit aufgestellte Systeme handelte, die für Profis mit Motordrives, Langfilm-Magazinen und einer großen Auswahl an Objektiven bereit standen. Über Topcon gab es eigentlich nichts wirklich umfassendes im Sinne eines "Systems". Bis heute könnte ich nicht beantworten, ob die Kameras Langfilmmagazine, Motoren, wechselbare Sucher etc. anboten, wie es seinerzeit bei den "Großen" Marken im System zu finden war.
    Auch eilte ihr der Ruf voraus, anfällig und laut zu sein, was einer Eignung bei der Presse ohnehin entgegenstand, weil z.B. in der Theaterfotografie oder anderen Situationen es häufig darauf ankam, eine möglichst geräuschlose Kamera zu haben. Dies war z.B. einer der Gründe, weshalb die Leica Mess- Sucherkameras so beliebt waren. Kein Spiegelschlagen etc.

    Auch war das Service-Netz für die Kameras in Deutschland nicht sehr kundenfreundlich.

    Die Objektive galten seinerzeit als hervorragend, aber die Kameras konnten sich nie durchsetzen gegen die übermächtigen Konkurrenten.
    Heute können wir rein die Objektive über Adapter an fast jede Digiknipse bringen und uns an den Leistungen der Objektive erfreuen. Früher war das halt nicht möglich und deshalb gab es halt immer die Bindung an die Kamera des Herstellers. Setzt die Kamera sich nicht durch oder macht Probleme, so verabschiedeten sich auch die Objektive aus der öffentlichen Wahrnehmung.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. 11 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.046
    Danke abgeben
    2.607
    Erhielt 3.812 Danke für 797 Beiträge

    Standard

    Als ich im Alter von 14 Jahren mit der Fotografie angefangen habe, waren Marken wie Topcon und Miranda schon seit einigen Jahren vom Markt verschwunden und tauchten wenn überhaupt nur in den Gebraucht-Anzeigen der Fotomagazine auf. So wurde ich auch sehr neugierig, als ich gut ein Jahrzehnt später bei einem Spaziergang über den Pariser "Foto-Boulevard" (Boulevard Beaumarchais) genau diese beiden Marken im Schaufenster eines Fotogeschäfts entdeckte. Gerade die Topcon Super DM, in der Vitrine mit Langfilmmagazin und Motorantrieb ausgestattet, hatte bei mir einen bleibenden Eindruck gemacht, obwohl der Name der Marke beim französischsprachigen Publikum seinerzeit wohl nicht soviel Anklang gefunden hat, bedeutet er doch so etwas wie "Grösster (Top) Schwachkopf (Con)"

    Seitdem sind mir aber Produkte von Topcon so gut wie nie zu einem halbwegs akzeptablen Preis über den Weg gelaufen und ich vertröste mich mit der vagen aber wahrscheinlich unbegründeten Idee, dass die Topcor-Objektive ja sowieso damals nicht so weit entwickelt waren, um mit späteren Objektiven in Sachen Vergütung, Innenfokussierung, Floating elements, etc. Schritt halten zu können. Die Ergebnisse von Nikolaus sind allerdings so gut, dass ich nach diesen Objektiven in der Zukunft von Zeit zu Zeit Ausschau halten werde, wobei diese linksseitig des Rheins nur sehr sporadisch auftauchen.

  4. 8 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


  5. #3
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    18.05.2021
    Beiträge
    150
    Danke abgeben
    511
    Erhielt 690 Danke für 93 Beiträge

    Standard

    Hallo Nikolaus,

    schöne Aufnahmen mit dem 20mm sind die Fotos so aus der Kamera oder noch nachbearbeitet. Das Objektiv wirkt herrlich mit deinen Aufnahmen zusammen.

    LG Volker

  6. 2 Benutzer sagen "Danke", volker13 :


  7. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.385
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.448
    Erhielt 17.014 Danke für 2.806 Beiträge

    Standard

    Hallo,

    ich kann was den mangelnden Erfolg Topcons nur spekulieren.

    In jedem Fall gab es das komplette professionelle Zubehör wie Winder, Motorwinder, Langfilmmagazine, austauschbare Sucher etc.

    Vor allem hatte Topcon das für seine Zeit unglaublichste Objektivangebot -
    ein 300mm f2.8 und 135mm f2 neben den "normalen" Objektiven bot 1958/1960 niemand, da war man seiner Zeit über ein Jahrzehnt voraus.
    Um 1970 hatte man dann von 20mm bis 500mm alles im Angebot.

    Die Kameras gelten als extrem zuverlässig und robust - unter anderem deswegen (und wegen des kompletten Objektivangebots in höchster Qualität) entschied sich die US-Navy ja für Topcon als Ausstatter und gegen Nikon etc.

    Die Topcon Super DM war ja auch 1963 die erste Kamera mit Through-the-lens (TTL) Belichtungsmessung.

    Was ich gelesen habe (Achtung-Hörensagen) hatten die Kameras in Japan und den USA großen Erfolg. In den USA jedoch gab es wohl große Probleme mit dem Importeuren (zunächst Beseler - da gibt es auch viele so gelabelte Produkte), die im Verlauf eines Jahrzehntes dann mehrfach wechselten. In Europa gab es wohl auch keinen vernünftigen Import mit dementsprechendem Marketing,
    der die einzigartigen Features (TTL, Objektivpalette, prof. Zubehör) hier an den MAnn (bzw. die Frau) brachte.

    Jedes Topcon-Objektiv aus dem RE Auto-Topcor-System, das ich bis jetzt benutzt habe, hat mich begeistert (und ich habe wirklich schon viele Objektive auch der Top-Marken intensiv getestet, wie ihr wisst). Die Objektive haben neben der enormen Qualität auch den nötigen Charme und das gewisse Etwas in der Abbildung.
    Ein anderes Kapitel sind die Objektive der günstigen UV-Topcor-Linie, mit denen sie oft in einen Topf geworfen werden. Diese Objektive sind auch gut und interessant, aber leistungsmäßig in einer gaaanz anderen Liga.

    Die Bilder hier sind in Lightroom aus dem raw entwickelt, fast alle davon mit meinem Standard-Preset - da ist nichts besonderes daran gemacht.
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  8. 5 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  9. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.385
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.448
    Erhielt 17.014 Danke für 2.806 Beiträge

    Standard

    Weiter geht es hier mit ein paar weiteren Eindrücken aus den Weinbergen von Radebeul:

    #32 f4
    Name:  500kb_7R301547.jpg
Hits: 221
Größe:  499,8 KB

    #33 f8
    Name:  500kb_7R301554.jpg
Hits: 217
Größe:  500,0 KB

    #34 f8
    Name:  500kb_7R301616.jpg
Hits: 210
Größe:  499,3 KB

    #35 f4 oder f5.6
    Name:  500kb_7R301603.jpg
Hits: 214
Größe:  484,4 KB

    #35 f4 oder f5.6
    Name:  500kb_7R301608.jpg
Hits: 211
Größe:  483,8 KB

    #36 f4 oder f5.6
    Name:  500kb_7R301611.jpg
Hits: 214
Größe:  485,2 KB

    #37 f8
    Name:  500kb_7R301615.jpg
Hits: 209
Größe:  496,3 KB

    #38 f8
    Name:  500kb_7R301623.jpg
Hits: 211
Größe:  497,6 KB

    #39 f8
    Name:  500kb_7R301624.jpg
Hits: 210
Größe:  492,2 KB

    #40 f8
    Name:  500kb_7R301642.jpg
Hits: 234
Größe:  497,1 KB

    #41 f8
    Name:  500kb_7R301644.jpg
Hits: 226
Größe:  491,1 KB

    #42 f8 und noch etwas "Ostalgie"
    Name:  500kb_7R301557.jpg
Hits: 228
Größe:  498,3 KB
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...


  10. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.385
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.448
    Erhielt 17.014 Danke für 2.806 Beiträge

    Standard

    Zum Abschluss meiner kleinen Vorstellung dieses (für seine Zeit) bemerkenswerten Ultra-Weitwinkels nehme ich euch noch mit nach Moritzburg.
    Die "Anreise" haben wir mit einer Schmalspur-Dampfeisenbahn, der Lößnitzgrundbahn, gemacht.
    Die Außenaufnahmen sollten alle bei f8 entstanden sein, die Innenraumbilder bei f5.6.

    #43
    Name:  500kb_7R301659.jpg
Hits: 170
Größe:  497,7 KB

    #44
    Name:  500kb_7R301666.jpg
Hits: 169
Größe:  496,4 KB

    Schloß Moritzburg im Herbst ist bei gutem Wetter wirklich traumhaft schön.

    #45
    Name:  500kb_7R301673.jpg
Hits: 168
Größe:  496,6 KB

    #46
    Name:  500kb_7R301679.jpg
Hits: 168
Größe:  494,4 KB

    #47
    Name:  500kb_7R301681.jpg
Hits: 170
Größe:  484,7 KB

    #48
    Name:  500kb_7R301688.jpg
Hits: 163
Größe:  495,0 KB

    #49
    Name:  500kb_7R301703.jpg
Hits: 165
Größe:  492,6 KB

    #50
    Name:  500kb_7R301718.jpg
Hits: 165
Größe:  490,6 KB

    #51
    Name:  500kb_7R301720.jpg
Hits: 168
Größe:  489,2 KB

    #52
    Name:  500kb_7R301727.jpg
Hits: 171
Größe:  492,9 KB

    #53
    Name:  500kb_7R301735.jpg
Hits: 172
Größe:  492,9 KB

    #54
    Name:  500kb_7R301684.jpg
Hits: 171
Größe:  497,2 KB

    #55
    Name:  500kb_7R301760.jpg
Hits: 167
Größe:  493,6 KB

    #56
    Name:  500kb_7R301762.jpg
Hits: 168
Größe:  499,3 KB

    #57
    Name:  500kb_7R301769.jpg
Hits: 173
Größe:  491,7 KB


    Ich bin wirklich begeistert. Endlich ein Ultra-Weitwinkel, das den Charme eines Altglases mitbringt bei gleichzeitig hohem technischen Abbildungsniveau.
    Natürlich können moderne Objektive noch schärfer - aber bei den meisten modernen Objektiven sind mir die Kontraste zu beißend.
    Für mich ist die Suche nach einem Altglas-UWW zum regelmäßigen Benutzen jedenfalls erfolgreich abgeschlossen.
    Geändert von Namenloser (02.01.2024 um 09:39 Uhr)
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...


  11. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.002
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.369
    Erhielt 14.973 Danke für 2.559 Beiträge

    Standard

    Hallo Niko,

    nicht nur Du bist begeistert, ich bin es auch. Es ist schon beeindruckend zu welcher Leistung ein WW in der 20mm Klasse damals in der Lage war.

    Dein Fazit teile ich vollkommen. Ein Weitwinkel das so wie das Topcor abbildet, lässt keine Wünsche offen. Ich finde es klasse wegen seiner hohen Schärfe von Ecke zu Ecke, seiner Detailauflösung, aber auch wegen seiner kleinen Fehlerchen, die ihm Charakter verleihen.

    Deine Fotos sind wie immer ein Genuss und zeigen eindrucksvoll die Leistung des Topcor.

    Danke für die Vorstellung und fürs Mitnehmen auf Deiner Fotostrecke.

    LG, Christian

  12. 6 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


Ähnliche Themen

  1. Tokyo Kokaku RE Auto-Topcor 85mm f1.8
    Von Namenloser im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 13.03.2024, 07:53
  2. Tokyo Kogaku RE Auto-Topcor 135mm f3.5
    Von Namenloser im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 24.09.2023, 08:47
  3. Tokyo Kogaku RE Auto-Topcor 35mm f2.8
    Von Namenloser im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 19.09.2023, 08:20
  4. Tokyo Kogaku RE Auto-Topcor 58mm f1.4
    Von Namenloser im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 17.07.2023, 12:52
  5. Tokyo Kogaku RE Auto-Topcor 100mm f2.8
    Von Namenloser im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 29.05.2023, 17:06

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •