Dein Frühwerk: War immer noch Stand der Dinge. Zum Biometar 120 gibt es nicht viel. Auf Kleinbild/Vollformat gibt es viele günstige 135er als Alternative, sodass das Biometar 120 immer ein Außenseiterdarsein führt. Ist aber gut, wenn man im Netz findet, dass es nicht an der schlechten Qualität des Objektives liegt. Die finde ich schon sehr beachtlich, wenn man bedenkt, dass die Konstruktion jetzt auch bald 60 Jahre alt wird und mit nur 5 Linsen auskommt statt beispielsweise 14 Linsen wie im 4.0 120mm Fuji GF Makro.
Im Netz finden sich auch viele Blumenbilder vom 80er Biometar. Ich denke, dass das seine Berechtigung hat, weil die Biometare auch bei kurzen Entfernungen nicht schlechter zu werden scheinen, d.h. sie sind unabhängig vom Abbildungsmaßstab. Das hat auch Schröder in "Faszination der Nähe" beschrieben. Er hat bei den meisten seiner Bilder das 120er Biometar mit Stößelzwischenringen ohne Retroring verwendet und die Bilder sehen super aus.
Eins der Bücher, die ich P6 Fans sehr empfehle:
https://www.booklooker.de/B%C3%BCche...+der+N%C3%A4he
Viele Grüße
Andreas