Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Minolta 132X: Sektion

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.792 Danke für 1.105 Beiträge

    Standard

    Dann hätten wir soweit alle Bauteile auf dem Bild bestimmt (zwei Schiebeschalter sind noch zu sehen).

    Bleibt noch diese Spule (Pfeil):

    Name:  Z.jpg
Hits: 125
Größe:  227,3 KB

    Wenn die in Glas gefasste Spule gemeinsam mit dem Zündkondensator (gelb) das Gas in der Blitzröhre ionisiert (und damit leitfähig macht für die Ladung im dicken Elko), müsste diese Spule Teil des Oszillators sein?

    Und der kleine Trafo darüber erhöht die Ausgangsspannung des Oszillators, die dann gleichgerichtet und an den dicken Blitzelko gelegt wird?
    Gruß,

    Andreas

  2. #2
    Hardcore-Poster Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    68
    Beiträge
    973
    Danke abgeben
    1.205
    Erhielt 1.766 Danke für 626 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Bleibt noch diese Spule (Pfeil):
    Wenn da diese braune Spule auch noch drin war, ist diese die Zündspule für die "große" Blitzröhre,
    und die "in Glas gefasste" dürfte die extra Zündspule für die "quench tube" sein.

    Da wird also erst mal über die braune Zündspule der Hochspannungsimpuls zum Zünden des Blitzes in der "großen" Entladungsröhre erzeugt,
    und dann einen Millisekundenbruchteil später über die "in Glas gefasste" Zündspule und die "quench tube" die restliche Ladung des Blitzelkos vernichtet, wodurch die "große" Entladungsröhre nicht mehr leuchtet.

    Eine viel Energie vergeudende Schaltung, welche die Wiederaufladezeit des Blitzelkos immer maximal hält, selbst wenn der ausgesendete Blitz nur ganz kurz war.

    Die moderneren Schaltungen verwenden da einen Leistungstransistor in Reihe zur Blitzröhre, der nach Erreichen der geforderten Blitzentladungszeit die Stromzufuhr zur Blitzröhre unterbricht, wodurch die Restladung des Blitzelkos erhalten bleibt und die Wiederaufladezeit massiv verkürzt wird.

    Und ja, der kleine Trafo erzeugt aus der getakteten Batteriespannung eine pulsierende Spannung von etwa 350 Volt, die über eine Gleichrichterdiode den Blitzelko lädt.
    Gruß, Michael

  3. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.792 Danke für 1.105 Beiträge

    Standard

    Aber dann fehlt eine Spule für den Oszillator.
    Gruß,

    Andreas

  4. #4
    Hardcore-Poster Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    68
    Beiträge
    973
    Danke abgeben
    1.205
    Erhielt 1.766 Danke für 626 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Aber dann fehlt eine Spule für den Oszillator.
    Nein.
    Alle alten Blitzgeräte die ich bisher zerlegt habe, zerhackten den Gleichstrom ihrer Batterien oder Akkus durch mechanische Zerhacker oder Rückkoppelung-Schwinger aus der Primärwicklung oder einer extra Wicklung des Trafos.
    Nur neuere haben dafür einen einen eigenen "Oszillator", der ist dann aber digital auf IC-Basis dargestellt.
    Gruß, Michael

  5. 2 Benutzer sagen "Danke", waldbeutler :


Ähnliche Themen

  1. Sektion Nikon SB-E
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 19.04.2023, 18:08
  2. Sektion Cosinon Auto MC 28/2.8 für FD
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 13.04.2023, 05:41
  3. Sektion Blitz Braun F 245 LSR
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 22.03.2023, 20:56
  4. Sektion einer Minolta XG-M
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 24.02.2023, 14:18
  5. Nikon MD-4 Motor Drive: eine Sektion
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 12.04.2022, 13:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •