Ich versteh das so:

  • Die Betriebsspannung (zB 2 x AA) lädt einen Kondensator.
  • Dieser Kondensator bildet mit einer Spule einen Oszillator, dessen Ausgangsspannung (AC) über einen Trafo verstärkt und über eine nachfolgende Diode gleichgerichtet wird.
  • Diese pulsierende Gleichspannung wird auf einen Elko (der „dicke Blitzelko“) aufgeschaltet und lädt ihn zB auf 200 Volt.
  • Der Elko entlädt auf einen zweiten Trafo, der in der Sekundärspule durch Induktion einen Hochspannungsimpuls generiert. Eine Freilaufdiode vor dem Trafo schließt die negative Induktionsspannung der Trafospulen kurz und schützt so den Elko.
  • Diese Hochspannung entlädt sich dann über die Blitzröhre.

In der Schaltungssimulation funktioniert diese Prinzipschaltung.