Herzlichen Dank!
Es stimmt schon... ich könnte durchaus öfter im Artikel erwähnen wie ich ein Objektiv adaptiert habe. Das Problem dabei ist nur dass die alle etwas anders sind und man sich dann leicht in Details verliert. Idealerweise adaptiert man diese nämlich über das Filtergewinde (damit man auch während des Nutzens die etwas eigenwillige Blendensteuerung erreicht). Das ist aber leider nur bei einem Teil der Objektive überhaupt möglich. Ich denke also es wird eher Sinn machen sich irgendwann einmal prinzipiell mit einem Artikel über die verschiedenen Möglichkeiten der Adaption zu befassen (sicherlich auch inkl. des interessanten V-Nex Systems, wenn das denn noch gebaut wird?) und dann an gegebener Stelle auf diesen zu verweisen. Auf den einzelnen Produktseiten der Objektive, die auf deltalenses gelistet sind, solllte dann natürlich irgendwann möglichst überall auch ein Gewinde stehen... das kann allerdings (vor allem ohne mehr motivierte Helfer als das derzeit der Fall ist... ist schließlich ein Hobby-Projekt für Mark, den Initiator und mich) bei über 3500 gelisteten Objektiven natürlich noch etwas dauern. 😅
Ich persönlich adaptiere eigentlich alles an den T/S Balgen, auch wenn das nicht immer die einfachste Variante ist. Die Kamera irgendwann zu tauschen ist dann relativ simpel, aber im Moment bin ich doch noch sehr zufrieden mit meiner Canon EOS R5.
Hier noch zwei (etwas augenzwinkernde) Bilder zum Thema:
I love to... make things complicated! by simple.joy, auf Flickr
Don't worry, it's easy to use manual lenses! by simple.joy, auf Flickr
Das freut mich - vielen Dank! Solche Aufnahmen zu kreieren macht tatsächlich auch sehr viel Spaß, selbst wenn es oft nicht genau so wird, wie in der Vorstellung.






Zitieren