Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 40

Thema: Minolta X-700: LED- und Auslöseproblem, Kondensator- und IC-Positionen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.792 Danke für 1.105 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von waldbeutler Beitrag anzeigen
    Das müssten dann weniger als 100 mV sein, da Tunneldioden bereits in diesem Spannungsbereich durch schalten.
    Außerdem haben Induktivitäten, Widerstände und parallel liegende Kondensatoren keine Spannungsschwelle, unter der sie "nicht vorhanden" sind.

    Einen Feinschluss oder Kurzschluss eines Tantal-Elkos, der erst bei seiner Nennspannung auftritt, kann man damit auch nicht finden.
    Dann müssen wir den Hersteller mit diesem Sachverhalt konfrontieren ;-)
    Gruß,

    Andreas

  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.056
    Danke abgeben
    442
    Erhielt 4.455 Danke für 1.308 Beiträge

    Standard

    Das mit dem In-Circuit Messen funktioniert. Wenn das Gerät dennoch keinen Wert ermitteln kann, zeigt es das an und man kann immer noch den Elko einseitig auslöten. Sehr praktisch. Das Schlaue ist, man kann bei einem Defekt eine Theorie entwickeln (geht nicht, weil Elko x defekt) und dann mit dem kleinen Kasten ganz fix testen. Einzig etwas doof, dass man keine Prüfspitzen hat, sondern nur Krokodilklemmen. Aber man bekommt ESR und Kapazität direkt heraus.

    Ich habe mal die alten Elkos vermessen, die ich beim Reparieren im Laufe der letzten Jahre getauscht habe (Musikelektronik). Die Messung habe ich mit dem ESR Messgerät PEAK ATLAS ESR+ ESR70 ausgeführt.
    Die Messdaten sind angehängt.

    Ergebnisse:
    Die Ist-Kapazität ist i.d.R. höher, als die Soll-Kapazität und verlässt bei einigen Exemplaren den +/- 20% Bereich nach oben.
    Bei 4 Exemplaren weicht der ESR nach oben deutlich ab, diese Elkos sind wahrscheinlich defekt, im Sinne, dass die Schaltung nicht mehr das tut, was sie soll.

    Somit ist bei ca. 8% der Elko defekt.

    Alles normale bedrahtete Elkos.

    Die SMD Elkos, die ich gemessen hatte, waren alle defekt, aber die sind auch von der Platine gezerrt worden und z.B. beim Sega Game Gear ist das ein bekanntes Problem.

    Elkos.xls

  3. 2 Benutzer sagen "Danke", Bessamatic :


  4. #3
    Hardcore-Poster Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    68
    Beiträge
    973
    Danke abgeben
    1.205
    Erhielt 1.766 Danke für 626 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bessamatic Beitrag anzeigen
    Einzig etwas doof, dass man keine Prüfspitzen hat, sondern nur Krokodilklemmen.
    Dafür habe ich seit zwanzig Jahren eine Schachtel mit Stecknadeln (ohne Glasköpfe) greifbar.
    Eine Stecknadel mit der Krokodilklemme fassen und mit ihrer Spitze an das Prüfobjekt ran!
    Gruß, Michael

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", waldbeutler :


  6. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.792 Danke für 1.105 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bessamatic Beitrag anzeigen
    Einzig etwas doof, dass man keine Prüfspitzen hat, sondern nur Krokodilklemmen. Aber man bekommt ESR und Kapazität direkt heraus.
    Feine Testnadeln und Federhaken für das Peak ESR gibt es hier als Zubehör:

    https://eleshop.eu/catalogsearch/result/?q=Peak+ESR
    Gruß,

    Andreas

  7. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.056
    Danke abgeben
    442
    Erhielt 4.455 Danke für 1.308 Beiträge

    Standard

    Danke für den Hinweis. Ich habe das Gerät schon etwas länger, mal schauen, ob das passen würde. Auch mit der Firmware...

  8. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.792 Danke für 1.105 Beiträge
    Gruß,

    Andreas

  9. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.792 Danke für 1.105 Beiträge

    Standard Ein letzter Anlauf - ein halber Erfolg ;-)

    Da ich im Minolta Service Manual keine weitere Anleitung für die Lösung dieses Problems fand, habe ich den Troubleshooting Guide von C & C Associates zur X-700 konsultiert.

    Und hier wurde ich fündig:


    Name:  IMG_2023-09-27-131912.jpg
Hits: 98
Größe:  505,3 KB

    Die Kamera löste nun gemäß Anweisung 1 im Guide aus, wenn ich über mein Labornetzgerät 2 Volt auf Kameramasse setzte und ein Kabel auf der Platine (grün) mit dem Minusanschluss des Gerätes verband.

    Also doch kein mechanisches Problem!


    Name:  IMG_2023-09-27-132000.jpg
Hits: 96
Größe:  518,4 KB

    Weiter ging es mit Anweisung 2:

    Batterien einlegen, Verschluss aufziehen und Pin 11 von IC5 auf Masse setzen.

    Da der Verschluss dadurch nicht auslöste, ging es zu Anweisung 3:


    Name:  IMG_2023-09-27-131940.jpg
Hits: 98
Größe:  315,4 KB

    Verbindungen zwischen Kondensator C9 und IC5 prüfen.


    Das tat ich eingehend mit der Lupenbrille und fand bei C8 eine Überbrückung von zwei Leiterbahnen durch zu viel Lötzinn.

    Das behob ich, fand aber sonst keine weiteren Auffälligkeiten.

    Ein Test mit wiederhergestellten Kabelverbindungen verlief negativ. Keine Auslösung.

    Blieb mir also nur mehr, zu versuchen, IC5 auszutauschen.


    Name:  IMG_2023-09-27-132026.jpg
Hits: 100
Größe:  452,1 KB

    Name:  IMG_2023-09-27-132038.jpg
Hits: 99
Größe:  435,6 KB

    Aus meiner Ausschlacht-X-700 lötete ich den IC aus.


    Allerdings heizte ich beim Ablöten in der Reparaturkamera zwei Leiterbahnenstücke auf der Platine ab.


    Name:  IMG_2023-09-27-135132.jpg
Hits: 96
Größe:  369,9 KB

    Ich konnte das flicken, aber der IC saß nun durch die Überbrückungen nicht mehr plan auf.

    Damit Game over ;-)



    Fazit

    • Es braucht Troubleshooting-Anweisungen bei solchen hochintegrierten Kameras, um eine Chance zu haben, Fehler tiefer in der Schaltung zu finden.
    • Die Manuals dazu von C & C Associates sind Gold wert - und ebenso selten ;-)
    • Hier stieß ich mit dem Lötkolben an meine Grenzen.
    • Aber wieder weitere Erfahrungen gesammelt, und ein oder zwei X-700 warten noch auf ihren Tag am Küchentisch
    Geändert von Ando (27.09.2023 um 18:23 Uhr)
    Gruß,

    Andreas

  10. #8
    Hardcore-Poster Avatar von waldbeutler
    Registriert seit
    17.09.2019
    Ort
    Kutzenhausen
    Alter
    68
    Beiträge
    973
    Danke abgeben
    1.205
    Erhielt 1.766 Danke für 626 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Allerdings heizte ich beim Ablöten in der Reparaturkamera zwei Leiterbahnenstücke auf der Platine ab.

    Ich konnte das flicken, aber der IC saß nun durch die Überbrückungen nicht mehr plan auf.

    Damit Game over ;-)
    Wieso? Ob der IC plan sitzt oder nicht, ist doch egal - es müssen nur alle Füßchen mit den Leiterbahnen verlötet sein.
    Gruß, Michael

  11. #9
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.792 Danke für 1.105 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von waldbeutler Beitrag anzeigen
    Wieso? Ob der IC plan sitzt oder nicht, ist doch egal - es müssen nur alle Füßchen mit den Leiterbahnen verlötet sein.
    Genau - und das geht sich nicht aus.

    Ich hab noch mit dem Dremel nachgearbeitet, aber das war dann noch immer zu hoch.
    Gruß,

    Andreas

  12. #10
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.792 Danke für 1.105 Beiträge

    Standard

    Es holt mich also das Thema „SMD-Löten“ wieder ein.

    Mit der Lötspitze komme ich an ICs nicht weiter, das wird nichts.

    Ich werde mir ansehen, ob mir Heißluft hilft auf der flexiblen Platine bzw. an verwinkelten Arbeitsstellen.

    Der Einstieg erfolgt mit dem Dremel Versatip, um einmal einen Eindruck zu bekommen, wie sich das anlässt.

    Ob ich dann an der X-700 die ICs mit 64 Pins sicher raus- und reinkriege?

    Na ja, aber wenn ich hier punkten möchte, komme ich nicht drumherum, mich damit zu beschäftigen ;-)
    Gruß,

    Andreas

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Minolta X-700: Expedition zu Kondensator II
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 09.03.2022, 17:22
  2. Minolta SR Objektive an Minolta XD7
    Von Scha_f im Forum Minolta
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 18.09.2017, 14:05
  3. Josef Scheibel: Das Minolta-Buch I - Minolta SR-T Spiegelreflex-System
    Von ropmann im Forum Systembücher zu Kamera-Modellreihen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 24.10.2012, 20:04
  4. Adaptierung des Minolta MD Anschlusses auf Minolta/Sony AF-Anschluss brauche Hilfe
    Von fotowolf61 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 04.04.2011, 22:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •