Ergebnis 1 bis 10 von 52

Thema: Leica R5 reparieren

Baum-Darstellung

  1. #38
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Die Leica R5 wurde mitsamt Motor, Handgriff, Augenmuschel, zwei weiterer Einstellscheiben und einem Leica Elmarit 28mm mitsamt der Deckel und passender Leica Streulichtblende verkauft.

    Nach der Auslieferung und dem ersten dort "vollgeknipsten" 36er SW Film zeigte sich aber in den Negativen ein Fehler. Zwar waren alle Negativ-Bilder einwandfrei belichtet, zeigten aber am unteren Rand einen von links unten nach rechts ansteigend einen über das Negativ verlaufenden Streifen, der etwa 1/6 der Negativfläche von 24X36mm ausmachte und sich im Negativ als heller Streifen zeigte. Der Käufer dachte zunächst, es handele sich um eine Lichtundichtigkeit des neuen Lichtdichtungssatzes, was ich aber anhand der Negative ausschloss und auf eine verklebte Verschluss-Lamelle tippte. Immerhin stand die Kamera seit Beginn des Berichtes über die Reparatur hier auch schon wieder 10 Jahre in der Vitrine.

    Name:  Kontaktbogen-2.jpg
Hits: 288
Größe:  29,3 KB

    Ich bot daher an, dies zu beheben oder die Rückabwicklung vorzunehmen, falls.

    Als die Kamera zurück kam, bestätigte sich mein Verdacht. Die obere Verschlusslamelle hing etwas in das Filmfenster. Dies war mir bei der Auslieferung nicht aufgefallen und ich hatte mit der Kamera natürlich auch keinen Film durchgezogen und entwickelt. Ein Bild davon hab ich leider nicht, denn ich hab mich sogleich an die Reparatur gemacht.

    Da ich diese Kamera natürlich nicht auseinander nehmen wollte, versuchte ich es mit der "sanften Methode", der Reinigung der Lamellenführungen in den Seitenwänden des Verschluss.
    Das brachte sofort den gewünschten Reparatur-Effekt.

    Benutzt wurde hierzu:

    1. Fühlerlehre aus dem KFZ Bereich. In einem solchen "Heft" sind dutzende in zehntel und hundertstel Teile eines Millimeters angeordnete "Fühlerblätter", mit denen Abstände bestimmt werden können (Spaltmaße, Durchgangsstrecken etc.)...

    Es kam ein Blatt mit 0,03mm und eines mit 0,08mm zum Einsatz

    2. Linsenputzpapier

    3. Aceton

    So sieht so ein Fühlerblatt-Lehrenheft aus..

    Name:  IMG_8801.jpg
Hits: 305
Größe:  102,3 KB

    So wird ein passendes Fühlerblatt aus dem Heft genommen, mit Aceton befeuchtet und dann vorsichtig in die Führungen des Verschluss eingebracht.

    Name:  messfuehlerlehre_acetonbefeuchtet.jpg
Hits: 290
Größe:  158,2 KB

    Dies geschieht an allen 4 Strecken des Verschluss, in denen die Lamellen beim Auslösen und Aufziehen des Verschluss verschwinden.

    Damit wurde zunächst ein etwaig vorhandener Ölfilm oder Schmutz angelöst und verdünnt.

    Im zweiten Gang wurde dann ein mit Aceton benetztes Linsenputzpapier mittels dieser Lehre in die 4 Führungs - Schlitze eingebracht und nachgewischt.

    Name:  IMG_8798_linsenpp.jpg
Hits: 294
Größe:  65,3 KB

    In einem weiteren Gang wird dann trocken nachgewischt.

    Bereits nach dem ersten Schritt, also dem Aceton befeuchteten Fühlerblatt reagierte der Verschluss und zog nun die ins Bild hängende Lamelle wieder mit hoch, so dass das Filmfenster wieder komplett rechteckig sichbar war.

    Diese Methode mit der Fühlerblatt-Lehre halte ich bei den alten Kameras für die Zweckmäßigste, also im eingebauten Zustand zu reinigen.

    Da ausser dem Kamerahersteller - in diesem Falle Leica - wohl kaum ein Privatmann über eine Einstellvorrichtung (sogenannter Einstellbock) für die mechanisch korrekten Abstandsmaße von Filmbühne zu Kamera-Bajonett verfügt, braucht man auf diese Weise nichts an den Grundparametern der mechanischen Justierung ab Werk ändern.

    Diese "Kur" führte binnen 5 Minuten zum gewünschten Erfolg, wird aber noch ein paar Tage beobachtet um sicher zu sein, dass es auch vollständig funktioniert hat. Nach nunmehr aber schon 300 Testauslösungen wird die ehemals leicht hängende Verschluss-Lamelle immer noch korrekt eingezogen und aus dem Bildfenster geschwenkt.

    Ich gehe mal davon aus, dass auch dieser nach nunmehr 10 Jahren aufgetretene Fehler damit behoben sein wird.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (16.09.2023 um 19:04 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. 5 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


Ähnliche Themen

  1. Leica R5 reparieren
    Von hinnerker im Forum Kleinbild Kameras
    Antworten: 48
    Letzter Beitrag: 02.07.2023, 16:31
  2. Leitz Tele-Elmar 1:4/135 reparieren, Leica M
    Von x_holger im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 07.02.2021, 10:49
  3. Leica R5 reparieren
    Von hinnerker im Forum Problemlöser
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 10.02.2015, 17:54
  4. Leica -R Objektive reparieren
    Von jhagman im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 23.12.2014, 18:10

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •