Wenn ich die beiden Magnete am Verschluss nur erreichen und ausbauen könnte.
Dann wär einmal ein Schritt zur Lösung getan.
EEE/HELP ist hier das vorläufige Ende für drei sonst fitte T90.
Ich werd das angehen als Projekt. Technische Doku hab ich. Und die Kameras sind ohnehin schon defekt mit dem Fehler.
Was zusammengebaut wurde kann auch wieder auseinandergenommen werden.
Dann muss es allerdings wieder montiert werden …
Gruß,
Andreas
In SPT Journal/Beitrag zur Canon T90 (s. learncamerarepair.com) findet sich auf S. 31 diese Information:
Product Details | Canon T90 Repair Article | Canon | Service Manuals | Learn Camera RepairRelease magnet MG2
Unsolder the release-magnet wires
(orange and black) from the top of
the flex, Fig, 28. Then apply around
3V between the release-magnet
wires ( + to orange, - to black). The
mirror should release. If not, the
problem is the release magnet. If
the LCD drive-mode arrow flickers
(release probably erratic or fails
after the camera has been sitting),
the problem may be a dirty release magnet
interface.
(BLAU im Zitat = eigene Hervorhebung)
Das wäre auch eine Erklärung, warum die Magnete nicht funktionieren.
Es gibt übrigens noch einen vierten Hybrid-Magnet, der in der Blendensteuerung arbeitet.
Den muss ich noch finden ;-)
Der Beitrag im SPT Journal stellt die Technik der T90 auf 36 Seiten vor.
Umfangreiche Erläuterungen zur Schaltung und ausführliche Trouble shooting Hinweise.
Wesentlich aussagekräftiger als das Service manual von Canon. Zumindest in dieser Hinsicht.
Gruß,
Andreas
Nach Durchsicht von Canons Service Manual und dem genannten SPT-Artikel sehe ich momentan keine Möglichkeit, an die Verschlussmagnete heranzukommen, ohne dabei die Kamera zu beschädigen.
SPT beschreibt für den Ausbau des Spiegelkastens ca. 35 Schritte, ein Großteil davon betrifft das Ablöten von Kabel. Bei der Verbaudichte mit flexiblen Leiterplatinen und Kabelsträngen ein heikles Unterfangen, es muss ja dabei die Übersicht behalten und dann wieder zusammengebaut werden.
Es stellt sich dann auch die Frage, was mit den beiden Magneten vor Ort gemacht werden soll.
Die Wicklungen um die Spulen aus feinstem Draht sind mit der darüber verbauten Steuerelektronik verlötet.
Die beiden Magnete sind in die Verschlussmechanik integriert, die Anker - um die es geht, wenn magnetisiert - offenkundig fix mit je einem Hebel in der Mechanik verbunden.
Das zu trennen und dann wieder zu montieren ist nochmals heikel.
Und die Frage, wie die Anker kontrolliert/reproduzierbar entmagnetisiert werden können, ist noch offen.
Ich behaupte nicht, dass das alles unmöglich ist, aber es muss gut vorbereitet sein.
Doku beim Demontieren, Lötarbeiten trainieren an einer Übungs-T90, ebd. eine Möglichkeit finden, die Anker auszubauen und dann Magnetisierung/Demagnetisierung nachstellen.
Selbst wenn die Magnete mitsamt den Ankern gegen zwei funktionierende Einheiten getauscht werden sollen, bleiben die Aus- und Einbauarbeiten, wobei der Ausbau an der Spenderkamera dazukommt.
In einem Satz: Das Problem sind die Anker und ihre Position in der T90, nicht ihre Magnete.
Canon, da hast du eine Festung gebaut![]()
Geändert von Ando (07.09.2023 um 10:11 Uhr)
Gruß,
Andreas
Siehe dazu auch
„Canon T90 und ihr unwilliger Magnet: Das letzte der drei Hauptprobleme lösen“
https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=26645
Gruß,
Andreas