Heute holte ich aus meinem Bestand eine T90 ohne vordere Abdeckung und mit fehlender Rückwandverriegelung. Diese Komponenten konnte ich aus meinem Ersatzteilelager ergänzen.
Beim Test stellte ich mit Freude fest, dass der Spiegelauslösemagnet nicht ablief. Genau das, was ich näher untersuchen wollte
Demontage
Hier zur Übersicht alle Teile (bis auf eine Feder der Rückwandverriegelung), die ich abgenommen hatte.
Der Pfeil zeigt auf die bekannte Position des bockigen Spiegelauslösemagneten.
Es geht auch einfacher.
Um die vordere Abdeckung abnehmen zu können, müssen nur die beiden Schrauben der Rückwandverriegelung gelockert werden. Dann kann die Abdeckung vorsichtig herausgehebelt werden.
Damit erspart man sich das Zerlegen an dieser Stelle und die Suche nach einer Feder, die gerne abspringt ;-)
Der Zusammenbau ist hier nicht ganz einfach - zumindest, wenn man es das erste Mal macht ;-)
Soweit ist alles nicht neu.
Auch nicht die Lage des Spiegelauslösemagneten im Gehäuse.
Er kann nur bis zu einer der beiden Spulen eingesehen werden, der Anker ist verdeckt.
Bisher lautete die Empfehlung, eine magnetisierte Schraubendreherklinge im vorderen Bereich zu bewegen.
Das hatte bei mir in anderen Fällen geholfen, hier blieb es ohne Erfolg.
Erst, als ich die Klinge bis zum Anschlag einbrachte - und so direkt neben den Anker -, ging der Verschluss sofort los. Der Finger drückte dabei den Auslöser durch
Fazit
Daraus folgt, dass der Anker offenkundig tatsächlich magnetisiert ist und sich deshalb nicht vom Permanentmagnet löst, sobald dessen Magnetfeld aufgehoben ist.
Erst das Magnetfeld der Schraubendreherklinge neutralisiert das des Ankers und der Spiegel wird ausgelöst.
Das bestätigt die Annahme des Autors des italieninschen Beitrages, der zu Beginn des Threads genannt ist![]()


Zitieren