Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: Konica Hexanon AR 57mm f1.2

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.427
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.925
    Erhielt 17.324 Danke für 2.845 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bessamatic Beitrag anzeigen
    Danke für die Vorstellung dieses sehr schönen Lichtriesen.

    Konica ist in der Schweiz damals gut vermarktet und verkauft worden, somit geht es bei mir mit dem Konica UC Fisheye Hexanon AR 15mm 1:2.8 los und beim Konica UC Hexanon AR 400mm F5.6 ist dann Schluss, mein Liebling ist das Konica Hexanon AR 21mm F2.8, da extrem klein und kompakt. Das kommt neben dem Konica Hexanon AR 50mm F1.4 oft zusätlich zum Tamron 28-200 Zoom auf Reisen mit.

    Das Konica Hexanon AR 57mm F1.2 hat ja eine gewisse Abschattung der Hinterlinse wegen des Blendenmitnehmers. Ist das bei Bildern von Dir (Nico) mal aufgefallen?

    Edit:
    Beim Exemplar von Nico sieht die Rückseite anders aus, als bei meinem. Hier sieht man diese Ecke auf der Rückseite:
    https://lenslegend.com/konica-hexano...2-lens-review/

    Hallo Georg, ich habe es in meinem Bericht ergänzt, und es ist wie Blue Ace auch geschrieben hat:

    Das Konica 57mm f1.2 hat seine Blendenkupplung für die Offenblende (an den Analogkameras) direkt auf der Rücklinse aufgesetzt, zwischen Anschluss und Glas. Diese beeinflusst nun leider bei Offenblende die Form der Highlight-Scheibchen, was sehr schade ist.
    Dieser Aufsatz für die Blendenkupplung lässt sich jedoch einfach entfernen, indem man die drei winzigen Schrauben an der Seite des Anschlusses abschraubt und den Aufsatz abzieht.
    Möchte man nun Reflektionen zwischen dem nun freiliegenden inneren Teil des Anschlusses und dem Glas vermeiden, empfiehlt es sich, den Anschluss abzuschreuaben und diesen von innen schwarz zu lackieren.
    Das nun modifizierte Objektiv hat keine beschnittenen Bokeh-Kreise mehr und ist digital sowie an einigen analogen Konica-Kameras (u.a. Autoreflex T, TC-X) ohne Einschränkungen zu verwenden.
    Es gibt jedoch auch analoge Kameras, für die das nicht gilt. Da der "Eingriff" komplett reversibel ist, stellt das kein Problem da für den Originalzustand des Objektives dar, aber man hat einen enormen optischen Gewinn durch diese wenigen Handgriffe. Mein Objektiv ist auf diese Weise modifiziert und die Testfotos sind in diesem Zustand angefertigt worden.
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    77
    Beiträge
    1.111
    Danke abgeben
    1.013
    Erhielt 1.692 Danke für 556 Beiträge

    Standard

    Danke Niko für Deinen Bericht. Es ist ja die ältere Version des 1.2/57mm Objektivs: https://buhla.de/Foto/Konica/Objektive/57_12.html

    Der Autor Andreas Buhl verweist in seinem Report doch auch auf Schwachstellen:

    Zitat:
    Neben dem Farbstich hat das Hexanon AR 57 mm / F1,2 noch einen weiteren Nachteil gegenüber seinen lichtschwächeren Pendants; der Öffnungsdurchmesser des Konica AR-Bajonetts ist für dieses Objektiv mit seiner riesigen Hinterlinse eigentlich zu klein, die Kupplung für die größte Blendenöffnung deckt einen Teil der Hinterlinse ab. Das führt dazu, dass die Zerstreuungskreise heller Lichtpunkte im unscharfen Hintergrund am Bildrand bei weit geöffneter Blende nicht rund sind, sondern die Form eines angeschnittenen Kreises annehmen, was bei manchen Motiven sehr störend wirken kann.

    Gibt es hier im Forum praktische Erfahrungen, ob die neuere Variante mit AE F16 baugleich und im Ergebnis identisch ist?

    Oder sollte man gleich zur 1.4/57mm mit 55mm greifen? Ich habe das Konica Hexanon AR 50 mm / F1,7 und bin soweit zufrieden.
    VG Ekkehard


  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.427
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.925
    Erhielt 17.324 Danke für 2.845 Beiträge

    Standard

    Hallo Ekkehard,
    das "Problem" Blendenkupplung ist keines - bitte lies mal die Beiträge über deinem,
    und im Test habe ich es auch hinzugefügt.
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  5. 2 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  6. #4
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    07.12.2013
    Beiträge
    109
    Danke abgeben
    926
    Erhielt 273 Danke für 83 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von aibf Beitrag anzeigen
    Gibt es hier im Forum praktische Erfahrungen, ob die neuere Variante mit AE F16 baugleich und im Ergebnis identisch ist?
    Da ich zwei davon besitze (aus der ersten und letzten Baureihe) kann ich bestätigen: auch die letzte Baureihe besitzt diesen Pin, der sich aber wie oben beschrieben leicht entfernen lässt. Damit ist diese Beeinträchtigung bei Adaption eher theoretischer Natur.

  7. 2 Benutzer sagen "Danke", BlueAce :


  8. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.296
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    16.169
    Erhielt 2.508 Danke für 970 Beiträge

    Standard

    Diese gelb/braun Färbung vermindert die Übertragung des Lichts und das sehe ich auch so um etwa eine halbe Blende. Das erinnert mich etwas an die alten Zeiten an denen empfohlen wurde bei Dia Film und starker Sonne im Hochgebirge einen KR 3 Skylight Filter zu verwenden und dann waren die Dias alle viel zu braun. Bei digitalen Bildern gleicht der Weißabgleich einiges aus und ich könnte mir vorstellen, dass soweit man die ca, halbe Blende weniger Licht digital verschmerzen kann eine Entfärbung nicht zwingend ist zumal die gesamte Charakteristik des Objektivs sich dadurch wohl nicht ändert. Du hast ansonsten wieder einmal einen spannende Vorstellung des 57 Konica 1,2 I eingestellt und ich bin schon sehr positiv erstaunt was diese Optik mit gerade mal 7/6 Linsen so liefert!

    Beste Grüße Ulrich

  9. 2 Benutzer sagen "Danke", CanRoda :


  10. #6
    Hardcore-Poster Avatar von Bömighäuser
    Registriert seit
    07.03.2014
    Ort
    Nord-Hessen
    Beiträge
    519
    Danke abgeben
    4.108
    Erhielt 1.217 Danke für 357 Beiträge

    Standard

    Diese Abschirmung der Rücklinse mit dem aufgesetzten Pin befindet sich im angeflanschten Zustand im unteren Bereich des Bildkreises und wird somit sowieso vom 35mm-Format abgeschnitten:

    Name:  Konica 57mm F1.2 Rücklinse.jpg
Hits: 207
Größe:  469,8 KB

    Somit ist physikalisch theoretisch schon keine Einflußnahme möglich.
    Und auch praktisch hab ich da in meinen Bildern nie was feststellen können - egal, bei welcher Blende.
    LG,
    Andreas.

    derzeitiger Objektiv-Bestand: 268 Objektive ohne Dubletten, davon ca. 77% Altglas-Anteil ... gelebte Nachhaltigkeit
    Alle Altglas-Phasen durchlaufen, Phase 9 ausgelassen . Aktuell Phase 12 der erweiterten LucisPictor-Scala.

  11. 3 Benutzer sagen "Danke", Bömighäuser :


  12. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.310
    Danke abgeben
    564
    Erhielt 5.060 Danke für 1.469 Beiträge

    Standard

    Danke für die Erklärung der kleinen Modifikation und die weiteren Kommentare zur Abschattung. Dieser vermeintliche Makel hat mich ein Exemplar vorbeiziehenlassen und somit habe ich ein besseres und günstigeres (hüstel) dann irgendwann bekommen. Bei meinen Tests ist mir aber keien Abschattung aufgefallen, wie auch schon @Bömighäuser berichtet. Einzig das Beispiel bei Buhla zeigt diese Abschattung.

    Bei Konicafiles (eine irgdendwie immer sich gut versteckende Seite) wird auf einen Test in Popular Photography vom Mai 1976 hingewiesen, den das Konica Objektiv gegen 7 andere 1.2er unter anderem von Canon, Nikon und Leica gewonnen hat.
    http://konicafiles.com/3-hexanon-ar-...andard-lenses/

  13. 2 Benutzer sagen "Danke", Bessamatic :


  14. #8
    Hardcore-Poster Avatar von Bömighäuser
    Registriert seit
    07.03.2014
    Ort
    Nord-Hessen
    Beiträge
    519
    Danke abgeben
    4.108
    Erhielt 1.217 Danke für 357 Beiträge

    Standard

    Das bei Buhla Gezeigte sieht für mich auch eher nach sichüberlagernden Catseyes aus.
    Geändert von Bömighäuser (27.08.2023 um 16:10 Uhr) Grund: siehe meinen nächsten Post
    LG,
    Andreas.

    derzeitiger Objektiv-Bestand: 268 Objektive ohne Dubletten, davon ca. 77% Altglas-Anteil ... gelebte Nachhaltigkeit
    Alle Altglas-Phasen durchlaufen, Phase 9 ausgelassen . Aktuell Phase 12 der erweiterten LucisPictor-Scala.

  15. Folgender Benutzer sagt "Danke", Bömighäuser :


  16. #9
    Hardcore-Poster Avatar von Bömighäuser
    Registriert seit
    07.03.2014
    Ort
    Nord-Hessen
    Beiträge
    519
    Danke abgeben
    4.108
    Erhielt 1.217 Danke für 357 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bömighäuser Beitrag anzeigen
    Diese Abschirmung der Rücklinse mit dem aufgesetzten Pin befindet sich im angeflanschten Zustand im unteren Bereich des Bildkreises und wird somit sowieso vom 35mm-Format abgeschnitten ...
    Somit ist physikalisch theoretisch schon keine Einflußnahme möglich.
    Und auch praktisch hab ich da in meinen Bildern nie was feststellen können - egal, bei welcher Blende.
    Ich muß meine Aussage von gestern ganz klar revidieren - die Abschirmung der Rücklinse hat sehr wohl den bei Buhla beschriebenen Einfluß.
    Die Abschneidung der Bokeh-Balls liegt immer gegenüber gesetzt der Abschirmung
    Hier einmal im Querformat:

    Name:  comp_DSC07406_DxO.jpg
Hits: 199
Größe:  271,5 KB


    Und einmal im Hochformat:

    Name:  comp_DSC07409_DxO.jpg
Hits: 170
Größe:  289,7 KB

    Das war mir, ehrlich gesagt, noch nie so krass in meinen Bildern aufgefallen . Erst, wenn man es, so wie in den zwei Bilder oben, wissentlich provoziert, fällt es auf.

    Das Cosinon Auto 1.2/55 hat offenbar mit ähnlichem Problem zu kämpfen, weil seine Rücklinse zu Gunsten des Blendenstößels seitlich angeschliffen ist:
    siehe den Bericht von urmelchen zu dem Tomioka Cosinon Auto 1.2/55 hier.
    LG,
    Andreas.

    derzeitiger Objektiv-Bestand: 268 Objektive ohne Dubletten, davon ca. 77% Altglas-Anteil ... gelebte Nachhaltigkeit
    Alle Altglas-Phasen durchlaufen, Phase 9 ausgelassen . Aktuell Phase 12 der erweiterten LucisPictor-Scala.

  17. 4 Benutzer sagen "Danke", Bömighäuser :


  18. #10
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.310
    Danke abgeben
    564
    Erhielt 5.060 Danke für 1.469 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bömighäuser Beitrag anzeigen
    Ich muß meine Aussage von gestern ganz klar revidieren - die Abschirmung der Rücklinse hat sehr wohl den bei Buhla beschriebenen Einfluß.
    Die Abschneidung der Bokeh-Balls liegt immer gegenüber gesetzt der Abschirmung
    Interessant. Du hast eine LED Lichterkette genommen? Wie war der Abstand? Fokus auf MFD?

    Ich hatte beim Testen nach Erhalt des Objektives unsere Esszimmer-Lampe genommen, das sind kleine Halogenbirnchen in Glaskolben, so ca. 10mm x 25mm in der Grösse und dann quer durchs Haus, was so 7-10m sein sollten. Ich meine, dass ich den Effekt nicht bekommen habe.

    So kann man sich irren.

  19. Folgender Benutzer sagt "Danke", Bessamatic :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Konica Hexanon AR 3.5/28mm
    Von Helge im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 17.03.2021, 10:58
  2. Konica Hexanon AR 57mm f1.4
    Von Helge im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 07.02.2021, 11:49
  3. Konica Hexanon AR 1.8/40
    Von Helge im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 43
    Letzter Beitrag: 30.09.2020, 19:51
  4. Konica Hexanon AR 2.8/35mm
    Von Helge im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 02.05.2012, 17:19

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •