Ergebnis 1 bis 10 von 1330

Thema: Hinaus in die Nacht: Sterne, Mars und Mond und ..."

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    21.06.2015
    Ort
    Münster
    Beiträge
    1.285
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    4.747
    Erhielt 8.164 Danke für 991 Beiträge

    Standard

    Eigentlich wollte ich gestern Abend ein paar Fotos von unserem dörflichen Stadtteil bei Nacht machen und habe festgestellt, dass der Sternenhimmel wirklich schön war und ich lieber hiervon ein paar Fotos machen muss. Knapp 5km von unserem Haus habe ich eine Stelle gefunden, wo man mit bloßem Auge die Milchstraße erkennen konnte. Hat jemand von euch eine Idee, wie man sie noch besser rausarbeiten könnte? Bisher habe ich nur in Lightroom entwickelt.

    #1
    DSC04736.jpg

    #2
    DSC04727.jpg

    #3
    DSC04726.jpg
    VG Danyel

  2. 8 Benutzer sagen "Danke", Dbuergi :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.326
    Danke abgeben
    570
    Erhielt 5.090 Danke für 1.481 Beiträge

    Standard

    Bei YouTube gibt es Tipps in rauher Menge:
    https://www.youtube.com/results?sear...9Fe+bearbeiten

  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.621
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.235
    Erhielt 7.211 Danke für 1.502 Beiträge

    Standard

    Es gibt wieder einen Kometen am Nachthimmel - C/2023 P1 (Nishimura). Man soll ihn in zur Morgendämmerung nordöstlich vom Sternbild Zwillinge in Horizontnähe finden können. Bis Mitte September nimmt er noch an Helligkeit zu
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  5. 5 Benutzer sagen "Danke", classicglasfan :


  6. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.621
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.235
    Erhielt 7.211 Danke für 1.502 Beiträge

    Standard

    Hier gibt es nähere Infos. Derzeit soll er gut zu sehen sein (für Frühaufsteher ), aber wahrscheinlich eher abseits von Städten, weil er in Horizontnähe zu suchen ist.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", classicglasfan :


  8. #5
    Förderndes DCC Mitglied Avatar von Crystex
    Registriert seit
    21.08.2012
    Ort
    Sächsische Schweiz
    Alter
    45
    Beiträge
    926
    Bilder
    34
    Danke abgeben
    1.095
    Erhielt 2.639 Danke für 474 Beiträge

    Standard Andromeda

    Hallo zamnander,

    ich hab mir wieder eine Minitrack Lx3 geholt um ein paar Sachen nachzuholen die ich damals verpatzt habe und natürlich auch weil ich Astrofotografie sehr Interessant finde.
    Andromeda war das Ziel.
    Damals meist nicht gefunden am Nachthimmel und wenn dann nur mit "schlechten" Ergebnissen.
    Dieses mal hab ich mich mit einer "einfachen" Ausrüstung ins Zeug gelegt und bin echt sehr zufrieden mit dem Ergebniss.
    Es steckt aber auch viel Arbeit und Frust dahinter...wenn man dran bleibt wird es aber was.

    Ausrüstung:

    -Fujifilm X-T3
    -Canon nFD 4/300 L
    -Minitrack LX 3 mit beleuchteten Polsucher (beleuchtet ist sehr wichtig)
    -Stativ

    Bilddaten:
    - 20" sek. Belichtungszeit
    -118 Lights (ca. 40 min Gesamtbelichtungszeit)
    -21 Darks
    -Iso 3200
    -f4
    -300mm Brennweite (450mm Bildwinkel KB)

    Bearbeitung:

    -Deepskystacker
    -Luminar AI (mehrfach durchgeschoben)
    -Capture One 22 feinheiten
    -Astrosharp
    -Starnet


    Hatte auch noch 50 Bilder mit 40" Belichtungszeit, leider stackt das Deepskystacker zusammen nicht.

    Das Ergebniss:

    Fertig digi.jpg

    LG
    Alex


  9. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.621
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.235
    Erhielt 7.211 Danke für 1.502 Beiträge

    Standard

    Hallo Alex, das ist schon großes Kino!
    Wenn du da weiter optimieren willst, habe ich noch einen Tipp für die Nachbearbeitung: Schau dir mal das Entrauschen "DeepPrimeXD" von DxO an. Das ist enthalten in PureRaw 3 und Photolab 6 und kann in einer kostenlosen 30-Tage-Demo getestet werden. Da ich sonst viel mit CameraRaw und dem alten Photoshop CS6 mache, habe ich mir das Pure Raw 3 nach einigem Testen zugelegt. Da kann man die Raw-Datein auch als Stapel durchlaufen lassen und als dng oder Tiff speichern, die man dann weiterverarbeitet. Man muss nur aufpassen, das die CPU nicht zu alt ist (muss SSE 4.1 unterstützen, sonst kommt nur "moderne Kunst heraus" - bunte Pixel auf schwarzem Grund).
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  10. 4 Benutzer sagen "Danke", classicglasfan :


  11. #7
    Förderndes DCC Mitglied Avatar von Crystex
    Registriert seit
    21.08.2012
    Ort
    Sächsische Schweiz
    Alter
    45
    Beiträge
    926
    Bilder
    34
    Danke abgeben
    1.095
    Erhielt 2.639 Danke für 474 Beiträge

    Standard

    Hallo Andre,

    Danke für die Blumen. Ich bin auch sehr zufrieden mit der Aufnahme.
    Hab leider keines deiner beiden genannten Programme. Lightroom nutz ich seit das Abomodell eingeführt wurde garnicht mehr, abgesehen davon ist Lightroom nicht gut für Fujifilm (Stichwort Würmchen im Rauchen).
    Das Bild ist schon sehr gut entrauscht (durch die Darks beim Verrechnen in DSS) und auch gut Nachgeschärft.

    LG
    Alex

  12. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von joeweng
    Registriert seit
    02.01.2014
    Ort
    Molfsee bei Kiel
    Beiträge
    2.006
    Bilder
    35
    Danke abgeben
    9.900
    Erhielt 6.772 Danke für 1.298 Beiträge

    Standard

    Moin,
    Deine Aufnahme vom 15.9. des letzten Jahres fand ich schon beneidenswert, aber diese ist nochmal ein gutes Stück besser!
    Geht da mit vertretbarem Aufwand (Zeit und Geld) noch mehr?

    LG Jörn
    Digital und Analog unterwegs...

  13. 4 Benutzer sagen "Danke", joeweng :


  14. #9
    Förderndes DCC Mitglied Avatar von Crystex
    Registriert seit
    21.08.2012
    Ort
    Sächsische Schweiz
    Alter
    45
    Beiträge
    926
    Bilder
    34
    Danke abgeben
    1.095
    Erhielt 2.639 Danke für 474 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von joeweng Beitrag anzeigen
    Moin,
    Deine Aufnahme vom 15.9. des letzten Jahres fand ich schon beneidenswert, aber diese ist nochmal ein gutes Stück besser!
    Geht da mit vertretbarem Aufwand (Zeit und Geld) noch mehr?

    LG Jörn
    Hallo Jörn,

    Danke Dir. Ehrlich bin ich nie richtig zufrieden....ja die Aufnahme ist deutlich detailreicher als die von September. Ist auch ein Unterschied zwischen 300 und 750mm. Und die Ausrüstung ist auch viel Größer (und Schwerer) geworden.
    Aber bei mir ist das kein Problem da ich eine Dachterrasse habe mit Blick in alle Himmelsrichtung aber Einschränkungen am Horizont vom Blick her (aber das ist nicht schlimm wg. der Lichtverschmutzung nahe Horizont).
    Um deine Frage zu beantworten: ja! Zeit muss man finden, Geld kostet ein Newton/Maksutov mit mehr Brennweite nicht viel. Und das hab ich auch vor. Bin Total auf Andromeda fixiert bis ich zufrieden bin und ein Druck in der Wohnung hängt.
    Lösung ist mehr Brennweite! Denke so an 1300-1500mm Brennweite. Dann mehrere Bilder und zu einen Panorama zusammen Stacken.
    Die Montierung arbeitet zwar dann an der Kotzgrenze, aber mit Autoguiding sollten viele Guten Aufnahmen dabei sein. Aber ein mehr an Ausschuss muss ich bei der Brennweite dann doch einkalkulieren.
    Bei einem Bildausschnitt von 2250mm Brennweite KB (1500mm+1,5 Crop) bzw. 1,1° Bildwinkel also knapp über 60 Bogensekunden (würde man in Astrokreisen so sagen), erfordert es eine Top Einrichtung der Montierung.
    Aber denke das wird erst wieder im Oktober-Januar wenn Andromeda im "guten Winkel" am Himmel steht.

    LG
    Alex

  15. 6 Benutzer sagen "Danke", Crystex :


Ähnliche Themen

  1. Ganz alt- alt (Mond-Objetiv)
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.04.2020, 10:06
  2. Der rote Mond von Wanne-Eickel
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.10.2015, 23:42
  3. Hilfe - Der Mond kommt was nun?
    Von anchronist im Forum Allgemeines
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 30.09.2010, 19:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •