Kleine Korrektur:
bei meinem Dremel handelt es sich entgegen meiner Annahme doch um den deutlich älteren Typ 4000, der damals aber "brandneu" auf den Markt kam. Insofern gehe ich davon aus, dass der 4250 aus der aktuellen Serie diese "Kinderkrankheiten" nicht mehr hat und gegenüber dem alten 4000er deutlich verbessert wurde. Der 4000er bestach seinerzeit durch die ungeheure Menge an Zusatzteilen, Bohrständer, Kugelkopf-Spannvorrichtung, biegsame Welle und weit über 100 Teile in Sachen Spannhülsen, Aufspanndorne, Klick - Trennscheiben und vieles, vieles mehr.
Also vermutlich keine Gefahr mehr, dass dieser Ärger heute in den neueren Serien, dem 4250 noch bestehen könnte, denn dem Gehäuse wurde eine bessere Wärmeabfuhr durch zusätzliche Schlitze spendiert, wie ich gelesen habe.
Das Überhitzungsproblem unter Vollast trat daher vermutlich öfter mal auf, so dass man sich beim Übergang auf die 4200er Modelle zu einem Redesign entschloss. Der 4250er hat aber letztlich den gleichen Motor von 175 Watt aber eine bessere Wärmeabfuhr.
LG
Henry


Zitieren