Eigentlich wollte ich dieses Tele nicht als Reparaturprojekt, sondern als problemfreien Zugang für meine Tamron-Sammlung.
Aber es kam doch anders, und ich konnte wieder einmal mehr feststellen, dass jedes Objektiv anders konstruiert ist
Bei diesem, für seine Abbildungsleistung und wertige Fertigung, sehr gelobten Tele wollte die Blende an der Kamera nicht funktionieren.
Auffällig war, dass das Objektiv in abgenommenem Zustand abblendete und somit die Blendenlamellen sichtbar waren. Bei Adaptall-2 sollte es aber „off“ nur Offenblende geben.
Beim Betätigen des Blendenhebels blieb die Blende geschlossen, auch mit Adaptern für verschiedene Kamerasysteme klappte es nicht.
Also musste ich wieder den Küchentisch decken und der Sache auf den Grund gehen ;-)
Der Kandidat, ohne angesetztem Adaptall-2-Adapter.
Bereits ohne Demontage zeigt sich die Ursache des Problems.
Der Blendenhebel kontaktiert nicht mit seinem Gegenstück am Blendenregister. Er sollte an diesem dort anschließen, wohin der Pfeil zeigt.
Daher bleibt die jeweils eingestellte Blende geschlossen. Es gibt keine Offenblende, die Blende schließt beim Auslösen nicht und es kann somit nur mit Arbeitsblende fotografiert werden.
Demontage der hinteren Bauteile
Bei Druck auf das Rädchen sollte der Blendenhebel gegen Federzug nach rechts schwenken und den Hebel darunter freigeben. Damit wird das Objektiv von Offenblende auf Arbeitsblende gebracht. Aber dafür zeigt der Hebel zu weit nach links und er steht zu weit hinten. Daher ist kein Kontakt möglich.
Der Blendenhebel ausgebaut.
Und jetzt wird klar, dass der Blendenhebel seinen Job nicht machen kann, denn er ist in der Horizontalen und Vertikalen kräftig verbogen.
Mit der kleinen Kombizange biege ich den Hebel nach Augenmaß gerade.
Jetzt kontaktiert er sein Gegenstück …
… und mit eingehängter Feder drückt der Blendenhebel die Blende in Offenstellung.
Und bei Druck auf das Rädchen schließt die Blende auf den eingestellten Wert.
Hier kontaktiert dann der aufgesetzte Adapter und überträgt die an der Kamera eingestellte Blende beim Auslösen.
Bei dieser Gelegenheit gibt es das übliche Reinigungs- und Schmierservice für Blendenring, Blendenraste und Kugel.
Das Aufsetzen des Blendenringes mit eingelegter Kugel will nicht und nicht klappen. Der Blendenring verweigert die Einnahme seiner vorgesehenen Position.
Nach gründlicher Ursachensuche finde ich die Lösung.
Die Blendenkugel wird über diese Klappe eingebracht.
Quasi ein „Hinterlader“ - zuerst die Kugel, dann die Feder und sodann den Verschluss zu ;-)
Jetzt sitzt der Blendenring richtig und die Blendeneinstellungen laufen klackend durch
Es geht an die Montage.
Die übliche Verölung, die ich mit Zippo Feuerzeugbenzin entferne.
Details der Verriegelung für den Adapter.
![]()