Wenn man das mit der Linsengleichung drauf hat (und sie ggf. umformen kann oder im www eine Stelle mit einem DOF-Rechner weiß), ist man schon recht weit vorne und für den Hausgebrauch (Auflagemaß, Gebrauch von Balgen&Zwischenringen, Nahlinsen) gut gerüstet.
Da muß man nicht unbedingt den Glasatlas auswendig drauf haben oder Matritzen im Kopf multiplizieren können (oder einen Raytracer programmieren).