Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 34

Thema: Tokina RMC 35-105/3.5~4.3 (FD): der letzte Streich von Ando und dem Fotobären

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.659
    Danke abgeben
    2.201
    Erhielt 2.484 Danke für 1.045 Beiträge

    Standard

    Bei dem Stück werde ich es Dir nachsehen, wenn Du an den Ringen Markierungen anbringst!

    Theoretisch soll das ja eine "stimmende" Unendlich-Markerung für alle Brennweiten haben, es hat aber auch noch den Makro-Ring (der ja auch "irgendetwas" ändert, um die Fokussierung im Nahbereich zu ermöglichen).
    Wenn man sich da verhaut, kann man für eine Brennweite "unendlich" richtig justiert haben, aber nach Brennweitenänderung ist wieder alles neben der Mütze.
    Die Justage kann dann "delikat" werden (viele Iterationen oder man gibt auf).

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", Jan Böttcher :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.799 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Jan Böttcher Beitrag anzeigen
    Bei dem Stück werde ich es Dir nachsehen, wenn Du an den Ringen Markierungen anbringst!
    Ja, entlang dem Stahlineal - einen geraden Strich vom Filter- bis zum Bajonettring, mit der harten Spitze
    Gruß,

    Andreas

  4. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.799 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Aber ich muss es ja nicht ganz zerlegen - den Zustand der Gleitlager sehe ich ja hoffentlich nach Abnahme der Hülle um den Tubus und die Helicoide möchte ich nicht trennen.

    Zumindest nicht freiwillig ;-)
    Gruß,

    Andreas

  5. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.659
    Danke abgeben
    2.201
    Erhielt 2.484 Danke für 1.045 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Ja, entlang dem Stahlineal - einen geraden Strich vom Filter- bis zum Bajonettring, mit der harten Spitze
    "Innen" helfen die Marken evtl., mit Pech helfen die nicht so sehr an den äußeren Bedienringen (da sind ja schon Indexe und Skalen dran), aber zur Sicherheit ... ;-)

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", Jan Böttcher :


  7. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.799 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard Eine Tour durch Fett und Öl ;-)

    Zeitig in der Früh geht es los.

    Name:  0_1.jpg
Hits: 318
Größe:  284,8 KB

    Name:  0_2.jpg
Hits: 312
Größe:  299,7 KB

    Gravurenring und Gummierung des Fokusringes sind ab.


    Name:  0_3.jpg
Hits: 318
Größe:  259,8 KB

    Die Kopplung des Fokusringes mit dem vorderen Helicoid zur Scharfstellung erfolgt über zwei Gleitlager und drei Schrauben.


    Name:  0_4.jpg
Hits: 339
Größe:  253,1 KB

    Filterring ab


    Name:  0_5.jpg
Hits: 336
Größe:  303,7 KB

    Name:  0_7.jpg
Hits: 323
Größe:  300,0 KB

    Markierung der Unendlichstellung


    Name:  0_8.jpg
Hits: 333
Größe:  196,4 KB

    Der untere Teil des Fokusringes zurückgeschoben gibt den Blick auf die Zoommechanik mit den Gleitlagern frei.


    Name:  0_19.jpg
Hits: 328
Größe:  244,5 KB

    Name:  0_20.jpg
Hits: 339
Größe:  260,1 KB

    Name:  0_21.jpg
Hits: 331
Größe:  297,9 KB

    Reichlich altes Fett, das sich auch als Öl im Tubus findet.


    Name:  0_10.jpg
Hits: 331
Größe:  167,2 KB

    Name:  0_32.jpg
Hits: 342
Größe:  302,0 KB

    Name:  0_11.jpg
Hits: 323
Größe:  337,3 KB

    Eine der beiden Schrauben der Geradeführung ist gebrochen, der Schraubenkopf hat sich selbstständig gemacht.

    Das kann ich nicht reparieren, aber die Zoomfunktion ist trotzdem gegeben.


    Name:  0_9.jpg
Hits: 328
Größe:  191,0 KB

    Name:  0_12.jpg
Hits: 333
Größe:  245,4 KB

    Name:  0_16.jpg
Hits: 315
Größe:  261,4 KB

    Name:  0_17.jpg
Hits: 343
Größe:  164,4 KB

    Ausbau der Optik …



    Name:  0_39.jpg
Hits: 313
Größe:  280,1 KB

    … und Reinigung mit Isopropylalkohol auf Mikrofasertuch.

    Nacharbeiten mit Aqua Purificata, ebenfalls auf Mikrofasertuch zur Beseitigung verbliebener Schlieren.

    Das Wasser dient nur zur Befeuchtung, damit das Tuch nicht trocken über die Linse geht und verdunstet rückstandslos.


    Name:  0_14.jpg
Hits: 330
Größe:  267,5 KB

    Name:  0_15.jpg
Hits: 325
Größe:  310,7 KB

    Zur Abnahme von Bajonett mit Blendenring muss die Blockierung des Verriegelungsringes aufgehoben werden.

    Auf den silbernen Knopf drücken und den Ring gegen den Uhrzeigersinn drehen.

    Nun können die drei Bajonettschrauben gelöst werden.


    Name:  0_22.jpg
Hits: 328
Größe:  310,7 KB

    Name:  0_23.jpg
Hits: 331
Größe:  280,7 KB

    Name:  0_24.jpg
Hits: 313
Größe:  333,2 KB

    Blick in den Tubus


    Name:  0_27.jpg
Hits: 316
Größe:  312,5 KB

    Feder im Blendenmechanismus


    Name:  0_26.jpg
Hits: 323
Größe:  312,0 KB

    Name:  0_28.jpg
Hits: 342
Größe:  304,0 KB

    Die Strecke


    Name:  0_29.jpg
Hits: 341
Größe:  194,4 KB

    Name:  0_30.jpg
Hits: 336
Größe:  231,8 KB

    Name:  0_31.jpg
Hits: 322
Größe:  290,6 KB

    Saubermachen mit Zippo Feuerzeugbenzin
    Geändert von Ando (05.06.2023 um 19:45 Uhr)
    Gruß,

    Andreas

  8. 4 Benutzer sagen "Danke", Ando :


  9. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.799 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Name:  0_33.jpg
Hits: 334
Größe:  268,9 KB

    Name:  0_34.jpg
Hits: 333
Größe:  242,2 KB

    Ich spüle die Zoommechanik und die Blende in mehreren Durchgängen mit Sprit durch.

    Aufnahme von Fett und Öl mit Kimwipes und Reinigungsstäbchen.

    Dirty job ;-)


    Name:  0_35.jpg
Hits: 343
Größe:  203,6 KB

    Die beiden gereinigten Helicoide.

    Die Helicoide für die Makrofunktion am hinteren Ende des Zooms demontiere ich nicht und spüle ebenso mit Sprit.

    Gefettet wird diesmal mit DeoxIT L260 Grease: alle Helicoide und entlang den Gleitlagern in der Zoommechanik.


    Name:  0_44.jpg
Hits: 319
Größe:  250,3 KB

    Name:  0_45.jpg
Hits: 317
Größe:  265,4 KB

    Name:  0_46.jpg
Hits: 331
Größe:  176,3 KB

    Name:  0_47.jpg
Hits: 345
Größe:  222,4 KB

    Reinigung und Montage von Blendenring und Bajonett.

    Die Blendenkugel und ihre Raste werden gefettet.


    Name:  0_41.jpg
Hits: 331
Größe:  204,8 KB

    Name:  0_42.jpg
Hits: 324
Größe:  355,9 KB

    Name:  0_43.jpg
Hits: 317
Größe:  286,4 KB

    Montage der Optik


    Name:  0_36.jpg
Hits: 323
Größe:  214,4 KB

    Name:  0_37.jpg
Hits: 331
Größe:  195,5 KB

    Name:  0_38.jpg
Hits: 337
Größe:  225,0 KB

    Name:  0_48.jpg
Hits: 350
Größe:  229,3 KB

    Zusammenbau des Fokussystems und Justage wieder aus dem Gangfenster.

    Mit auf die Frontlinse aufgesetztem Lens Sucker drehe ich auf Unendlich ein und fixiere diese Position mit kleinen Stellschrauben am Fokusring.

    Da das obere Helicoid durch Eindrehfehler zu hoch sitzt, kann ich die Schrauben nur mit meinem kleinsten Schlitzschraubendreher bewegen.

    Name:  0_49.jpg
Hits: 316
Größe:  262,4 KB

    Name:  0_50.jpg
Hits: 355
Größe:  235,7 KB

    Auch außen wird mit Sonax Cleaner Foam gereinigt.


    Name:  0_51.jpg
Hits: 316
Größe:  264,2 KB

    Name:  0_52.jpg
Hits: 310
Größe:  291,0 KB

    Alle Teile sauber und wieder vereint


    Beim Demontieren habe ich einen Hebel der Blendenmechanik verbogen.

    Als Konsequenz verschiebt sich die Blendenreihe, die Blende geht bei größter Öffnung etwas zu, die Blenden 16 und 22 haben gleiche Öffnung.

    Ich kann das durch Rückbiegen des Hebels korrigieren.

    Fauxpas beim Trennen der Helicoide:

    Ich hatte den Absprungpunkt übersehen, nun stimmt die Entfernungsskala nicht mehr für alle Zoomstellungen.

    Das macht aber nichts, da die Fokussierung für alle Brennweiten funktioniert.

    Ich werde das nicht mehr korrigieren, da zu viel Aufwand.

    Mir genügt zu wissen, wie der Fehler zustandekam
    Geändert von Ando (05.06.2023 um 18:35 Uhr)
    Gruß,

    Andreas

  10. 4 Benutzer sagen "Danke", Ando :


  11. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.799 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard Danke!

    Ando und der Fotobär bedanken sich fürs Lesen und für alle hilfreichen Tipps und Hinweise rund ums Objektive-Werken während der letzten Wochen! :-)

    Name:  000.jpg
Hits: 317
Größe:  285,6 KB


    Wir sind zufrieden mit dem, was wir gelernt haben und machen jetzt ein bisschen Pause mit den Projekten.

    Bald geht es aber weiter - mit Kameras, Blitzen und Motoren!
    Gruß,

    Andreas

  12. 4 Benutzer sagen "Danke", Ando :


  13. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.799 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard Justierung der Blendenöffnung (FD-Bajonett)

    Beim Demontieren habe ich einen Hebel der Blendenmechanik verbogen.

    Als Konsequenz verschiebt sich die Blendenreihe, die Blende geht bei größter Öffnung etwas zu, die Blenden 16 und 22 haben gleiche Öffnung.

    Ich kann das durch Rückbiegen des Hebels korrigieren.

    Heute habe ich daran nochmals gearbeitet.

    Die Blendenöffnungen waren - im Vergleich zu einem zweiten Tokina 35-105 - eine Spur zu groß.

    Das konnte ich durch dezentes Nachbiegen der Übertragungen des Offenblendhebels (GELB) und des Blendensimulators (GRÜN) korrigieren:

    Name:  A2.JPG
Hits: 248
Größe:  752,8 KB


    Die beiden Kreise zeigen die Kopplungen in der Blendenmechanik.

    Der Ansatzpunkt für GELB ist links vor dem Hebel:

    Name:  A1.JPG
Hits: 225
Größe:  683,3 KB
    Gruß,

    Andreas

  14. Folgender Benutzer sagt "Danke", Ando :


  15. #9
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.659
    Danke abgeben
    2.201
    Erhielt 2.484 Danke für 1.045 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    ...

    Fauxpas beim Trennen der Helicoide:

    Ich hatte den Absprungpunkt übersehen, nun stimmt die Entfernungsskala nicht mehr für alle Zoomstellungen.

    Das macht aber nichts, da die Fokussierung für alle Brennweiten funktioniert.

    Ich werde das nicht mehr korrigieren, da zu viel Aufwand.

    Mir genügt zu wissen, wie der Fehler zustandekam
    Äh, wie jetzt?

    Der Entfernungsring stimmt für eine oder mehrere aber nicht für alle Brennweiten?

    Wäre er für alle um einen Gang im Schneckengang daneben, könnte man an der Trennstelle den Fokus-Bedien- vom Fokus-Skalen-Ring lösen und die Sache einfach korrigieren, aber bei Deiner Symptomschilderung bin ich noch ratlos.

    Name:  Tokina 35-105.jpg
Hits: 233
Größe:  183,6 KB

  16. #10
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.799 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Für die 105er-Stellung sollte die Entfernungsskala passen.

    Aber je weiter es gegen die 35 geht, desto kürzer werden die angezeigten Distanzen.

    Knapp Unendlich - ich nehme ja an meinem Baukran draußen Maß, der irgendwo bei 200 Meter entfernt steht - auf 105 wird dann zu 5 m bei 35.
    Gruß,

    Andreas

  17. Folgender Benutzer sagt "Danke", Ando :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Letzte Version Canon FD 55/1.2 S.S.C. Aspherical
    Von Ando im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 18.06.2016, 11:36

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •