Ich habe hier einen Metz mit SCA 3402-Adapter. Mit dem Adapter funktioniert an der analogen F80 auch die TTL-Blitzsteuerung, d. h. voller Komfort wie bei Nikons Systemblitzen.
An der digitalen D600 ist damit leider keine TTL-Blitzsteuerung mehr möglich. Grund dafür ist, dass Nikon im Zuge der Einführung von iTTL das Blitzprotokoll geändert hat. So weit ich weiß, gibt es keinen Adapter, der TTL mit modernen Nikons ermöglicht.
Wenn die Angaben in der Olypedia stimmen (bei Nicht-Olympus traue ich der Olypedia nicht so), dann könnte der SCA 343 oder der SCA 3401 mit deiner FA funktionieren und sollte TTL bieten.
Manuelle Blitzsteuerungen ohne TTL gehen immer irgendwie.
Der Sensor verhält sich anders als Film und somit arbeitet ein TTL Blitz an einer Digitalkamera anders als bei Film. Es werden Vorblitze zur Messung der Belichtung ausgesendet:
https://www.fotichaestli.ch/blitze/systemblitz-ttl/
Bei alten Blitzen an der modernen Digicam sollte man die Zündspannung messen:
http://digicam-experts.de/faq/9
Die sog. Computerblitze messen die Lichtmenge selber und das ist ein brauchbarer Kompromiss. Ich habe dann aber irgendwann aufgegeben und einen Blitz von Godox gekauft. Wenn man ohne Metz oder Nikon oder Sony auf dem Blitz leben kann, ist das auch nicht so teuer.
Hallo,
was mit Metz-Blitzen und ausschließlicher Verwendung eines Mittenkontakt-Schuhs hervorragend funktioniert ist außer dem "Computerblitzen" mit der blitzeigenen Fotozelle die Verwendung als drahtloser Zusatzblitz. Mithilfe eines Tochterblitzauslösers (z.B. Metz Mecalux 11 (vielseitiger als die noname-Billigheimer z.B. durch drehbaren Blitzschuh, zusätzlichen x-Kontakt)). Ich habe mir dazu im Laufe der Zeit mehrere Metz-Blitze MZ32 geholt und jedem einen eigenen Megalux11 spendiert. Die Blitze lassen sich so völlig wahlfrei und unabhängig aufstellen und lösen, getriggert vom Kamerablitz, zuverlässig und korrekt aus. Wenn man die Blitzleistung an den Blitzen mit deren eigenen Einstellern noch etwas herunterregelt, gibt es auch keine Überbelichtung.
Nicht nur optimal ausgeleuchtete Makro- und/oder Naturaufnahmen gelingen so ohne teures Spezialequipment (z.B. Ringblitz), jede Blitzaufnahme läßt sich so ohne große Investition deutlich aufwerten.
Derart ausgestattet, bekommt man für weniger als "'n Appel und 'n Ei" hervorragend verarbeitete und leistungsmäßig über jeden Zweifel erhabene Geräte, bei der man den Unterschied zwischen "Made in Germany" und z.B. Godox schon beim Anfassen merkt, da steht dann Wertigkeit gegen Chinaplastikfeeling.
Tschüß
der Michael