Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Soligor C/D 28-80mm f3.8-4.8 (OM): Überholung

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.580
    Danke abgeben
    1.975
    Erhielt 2.313 Danke für 979 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ando Beitrag anzeigen
    Was ich durch den Sucher meiner OM-4 gesehen habe, erschien scharf und ein bißchen im Pastell.

    Reviews sprechen dieser Zoom-Linie verminderte Kontrastwiedergabe zu, was angenehm sein kann.

    Der Zusatz „C/D“ steht demnach für Soligors Premium-Klasse.

    ...
    Soligor (Handelsmarke, nicht Hersteller) war seinerzeit so ziemlich der billigste Anbieter auf dem hiesigen Markt.

    Ganz nett: https://olypedia.de/index.php?title=Soligor
    demnach ist Kino Precision ("Kiron") der Hersteller Deines 28-80 f3,8-4,8

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", Jan Böttcher :


  3. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.794 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Jan Böttcher Beitrag anzeigen
    Soligor (Handelsmarke, nicht Hersteller) war seinerzeit so ziemlich der billigste Anbieter auf dem hiesigen Markt.
    So ganz billig war mein Soligor-Spotmeter dann auch nicht, damals.
    Gruß,

    Andreas

  4. #3
    Hardcore-Poster Avatar von Optikus64
    Registriert seit
    01.12.2022
    Ort
    Patersberg/Rh.
    Beiträge
    760
    Bilder
    42
    Danke abgeben
    1.698
    Erhielt 704 Danke für 352 Beiträge

    Standard

    Moin,

    es war auch nicht alles billig unter der Marke, aber die haben eben sehr preiswert angefangen. Es gab immer auch teurere und relativ hochwertige Modelle, ich hatte zu FD-Zeiten lange ein Telezoom von denen, ziemlicher Klopper 3.5 oder sowas, den ich sehr lange genutzt habe, zudem er auch eine Makro-Funktion hatte die man gut nutzen konnte. Das Spotmeter habe ich heute noch, das war bei weitem nicht billig, weder im kommerziellen noch im haptischen Sinne. Das ist wie mit den Anfängen von Sigma, Tokina, Vivitar und wie die Handelsmarken alle hießen, man mußte sich informieren, dann konnte man da sehr gut einkaufen. Ich erinnere mich daran, damals immer die CoFo durchforstet zu haben, das war meine Informationsquelle in der Vor-Internet-Zeit. Besonderer Leckerbissen immer die Seite von Alexander Borell.

    LG
    Jörg

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", Optikus64 :


  6. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von Anthracite
    Registriert seit
    03.02.2014
    Beiträge
    1.141
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    2.281
    Erhielt 3.354 Danke für 772 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Jan Böttcher Beitrag anzeigen
    Soligor (Handelsmarke, nicht Hersteller) war seinerzeit so ziemlich der billigste Anbieter auf dem hiesigen Markt.
    Von den reinen Handelsmarken (die nur ihren Namen draufgepappt haben und nicht wie Tamron und Tokina selbst hergestellt haben) war Soligor nach Vivitar die beste. Andere Handelsmarken wie Universar, Admiral, WEP, Hanimex, Revue etc. waren deutlich schlechter. Die Qualität der Soligor-Objektive ist allerdings recht unterschiedlich, es gab ziemlich gute und auch recht schwache Objektive.

    Als Liste für den Hersteller der Soligore habe ich zu https://www.apotelyt.com/camera-kit/soligor-catalog mehr Vertrauen. (Die 8 am Anfang war sicher nicht Mitakon, wie Olypedia meint.)

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", Anthracite :


Ähnliche Themen

  1. Überholung von: Canon (new) FD 1.4/50mm - Linsenschnitt, Querschnittszeichnung etc.
    Von APO-Teufel im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 30.01.2014, 11:00
  2. Tokina AT-X 80-200 2.8 C/FD. Lohnt sich die Reparatur/Überholung
    Von Miles Teg im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 13.08.2013, 18:54

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •