Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: viermal 2,8/200

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.053
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.801
    Erhielt 15.189 Danke für 2.606 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen,


    ein Objektivvergleich muß leider etwas "wissenschaftlich trocken" ausfallen, aber das liegt in der Natur der
    Sache bei Vergleichen...

    Dennoch finde ich es interessant, gerade in fordernden Situationen zu sehen, wo die Staärken und Schwächen
    der jeweiligen Kandidaten liegen.


    Die beiden Zooms habe ich natürlich ausschließlich bei 200mm getestet.


    Aus diesem Foto habe ich die Mitte und die Ecke links unten jeweils herausgecroppt:

    Name:  DSC08475.jpg
Hits: 2450
Größe:  803,0 KB


    Ich habe alle Aufnahmen vom Stativ aus gemacht, mit penibelster Scharfstellung und verzögerter Auslösung.


    Hier die crops aus der Mitte bei f/2,8:

    Name:  b1.jpg
Hits: 2461
Größe:  1.011,5 KB


    Hier die crops aus der Mitte bei f/5,6:

    Name:  b2.jpg
Hits: 2462
Größe:  1,08 MB


    Hier die crops aus der Ecke bei f/2,8:

    Name:  b3.jpg
Hits: 2483
Größe:  1,34 MB


    Hier die crops aus der Ecke bei f/5,6:

    Name:  b4.jpg
Hits: 2472
Größe:  1,59 MB


    Und nochmals crops aus der Mitte von einem anderen Motiv:

    f/2,8:

    Name:  a5.jpg
Hits: 2454
Größe:  1,48 MB


    5,6:

    Name:  a6.jpg
Hits: 2496
Größe:  1,72 MB


    Zwischenfazit:


    Das Nikon AFS ist relativ frei von CAs. Dafür hat es an den äußersten Rändern deutliche Unschärfen. Das AIS Nikon
    ist randschärfer, aber bei Offenblende leicht duftiger und hat leichte CAs.

    Die beiden Festbrennweiten sind deutlich randschärfer und lösen dort auch mehr Details auf. Sie leiden aber unter
    deutlich sichtbaren CAs und purple fringing.

    In der Bildmitte finde ich das AFS Nikon am besten.


    Forstsetzung folgt...


    LG, Christian


  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.053
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.801
    Erhielt 15.189 Danke für 2.606 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen,


    machen wir doch einfach mit Motiven in näherer Entfernung weiter.


    Ich fange mit einem Motiv aus meinem Garten an. Zuerst eine Gegenüberstellung der ungecroppten Fotos, auch
    um zu sehen, wie sich die Brennweite im Nahbereich ändert (was ja speziell bei Zoomobjektiven auftritt).


    Name:  h5.jpg
Hits: 2435
Größe:  1,26 MB


    Die crops aus der Mitte bei f/2,8:

    Name:  b5.jpg
Hits: 2482
Größe:  783,5 KB


    Die crops aus der Mitte bei f/5,6:

    Name:  b6.jpg
Hits: 2437
Größe:  883,9 KB


    Die crops vom Rand bei f/2,8:

    Name:  e5.jpg
Hits: 2489
Größe:  1,21 MB


    Die crops vom Rand bei f/5,6:

    Name:  e6.jpg
Hits: 2455
Größe:  1,36 MB


    Anderes Motiv (sehr fordernd im Hinblick auf die feinen Spinnenfäden, oder was immer das sein mag):

    Name:  DSC08481.jpg
Hits: 2381
Größe:  185,8 KB


    Die crops aus der Mitte bei f/2,8:

    Name:  c1.jpg
Hits: 2352
Größe:  545,1 KB


    Die crops aus der Mitte bei f/5,6:

    Name:  c2.jpg
Hits: 2348
Größe:  646,8 KB



    Zwischenfazit: Das Nikon AFS ist weiterhin sehr farbfehlerfrei, das AIS Nikkor ist offen leicht duftig, aber liefert
    dennoch eine beachtliche Leistung. Das Minolta hat CAs und purple fringing, löst aber ganz gut auf. Das Angenieux
    gefällt mir hier am wenigsten, obwohl es nicht schlecht ist.


    Fortsetzung folgt....


    LG, Christian

  3. 11 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  4. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.301
    Danke abgeben
    550
    Erhielt 5.052 Danke für 1.465 Beiträge

    Standard

    Tolle Idee. Etwas Ähnliches hatte ich mir auch schon überlegt. Das hier wären die potentiellen Kandidaten:

    Nikon AF-S VR-Nikkor 70-200mm 1:2.8G ED
    Nikon AF Nikkor ED 80-200mm 1:2.8 D
    Tokina AT-X 80-200mm 1:2.8
    Canon Lens FD 200mm 1:2.8
    Nikon AF-n Nikkor 180mm 1:2.8
    Vivitar Series 1 200mm f3.0 VMC
    Prakticar Carl Zeiss Jena 2.8/200mm MC

    Das Tokina würde maximal mitlaufen, weil unter der trüben Linsengruppe leidend. Das Nikon 180mm dürfte als fast 200mm mitspielen, ebenso das Vivitar als fast 2.8er. Lag heute in der Post. Ein wunderschöner Brocken.
    Das Prakticar ist ja so eine Einhorn-Linse, vor einiger Zeit hier in Haus gelaufen. Das macht gerade Linsenwellness bei Olbrich, leider sind dort die Durchlaufzeiten gerade bei 14 Wochen, das braucht also noch etwas.
    Das Stangen AF Nikon ist zwar dem von Gladstone gezeigten AF-S ähnlich, hat aber 16 Linsen in 11 Gruppen und 3 ED Gläser.

    Das kommt dann vielleicht gegen Ende Sommer hier hoch.

    Edit:
    Ein weiterer Kandidat ist noch das Sigma AF-Zoom APO 70-210mm 1:2.8 für Minolta/Sony A, das hatte es nur noch nicht in die Inventarliste geschafft.
    Geändert von Bessamatic (13.05.2023 um 15:51 Uhr)

  5. 6 Benutzer sagen "Danke", Bessamatic :


  6. #4
    Förderndes DCC Mitglied Avatar von Crystex
    Registriert seit
    21.08.2012
    Ort
    Sächsische Schweiz
    Alter
    45
    Beiträge
    926
    Bilder
    34
    Danke abgeben
    1.093
    Erhielt 2.639 Danke für 474 Beiträge

    Standard

    Hallo Christian,

    vielen Dank für den Vergleich.
    Das das Angenieux so abfällt hät ich nicht gedacht. Zeigt es doch Recht viel Purple Fringing im Gegensatz zu seinen Mitbewerbern.
    Das Minolda find ich hier als heimlichen Sieger. Schön Kompakt und fast so gut wie das AF-s Nikkor. Erstaunlich wie klein das ist.

    @Bessamatic

    Wär auch Recht Interessant der Vergleich. Das Stangen AF Nikkor 2.8/80-200 kann aber mit dem AF-S nicht mithalten, so aus der Erinnerung heraus.

    LG Alex

  7. 2 Benutzer sagen "Danke", Crystex :


  8. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.053
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.801
    Erhielt 15.189 Danke für 2.606 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bessamatic Beitrag anzeigen
    Das hier wären die potentiellen Kandidaten:

    Nikon AF-S VR-Nikkor 70-200mm 1:2.8G ED
    Nikon AF Nikkor ED 80-200mm 1:2.8 D
    Tokina AT-X 80-200mm 1:2.8
    Canon Lens FD 200mm 1:2.8
    Nikon AF-n Nikkor 180mm 1:2.8
    Vivitar Series 1 200mm f3.0 VMC
    Prakticar Carl Zeiss Jena 2.8/200mm MC

    Ein weiterer Kandidat ist noch das Sigma AF-Zoom APO 70-210mm 1:2.8

    Hallo zusammen,

    das wäre eine schöne Erweiterung mit interessanten Objektiven... Das schlimme daran ist, dass ich eines davon tatsächlich
    habe, mich aber aber erst durch diese Aufzählung daran erinnert habe. So weit ist es schon mit mir und meinen geistigen
    (Un-) Fähigkeiten gekommen...

    Ich habe nämlich das CZJ MC Sonnar 2,8/200mm. Ich werde versuchen, es irgendwie noch in diesen Vergleich mit einzubauen.


    LG, Christian

  9. 2 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  10. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.053
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.801
    Erhielt 15.189 Danke für 2.606 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen,


    ich werde noch die restlichen Fotos (ohne das CZJ MC Sonnar) zur Abrundung dieses Vergleichs präsentieren.


    Ich habe den Fokus auf ein sehr weit entferntes Motiv gerichtet:

    Name:  DSC08489.jpg
Hits: 2356
Größe:  561,6 KB


    Daraus habe ich die in der Mitte befindliche Kirche herausgecroppt.

    f/2,8:

    Name:  c3.jpg
Hits: 2352
Größe:  971,0 KB


    f/5,6:

    Name:  c4.jpg
Hits: 2391
Größe:  1,07 MB


    Anschließend habe ich, ohne nachzufokussieren, die Kirche an den Rand gerückt.

    Name:  DSC08491.jpg
Hits: 2279
Größe:  519,8 KB


    Auch hier wieder die crops, logischerweise vom Bildrand:

    f/2,8:

    Name:  d1.jpg
Hits: 2336
Größe:  822,3 KB


    f/5,6:

    Name:  d2.jpg
Hits: 2318
Größe:  997,7 KB


    Hier tue ich mir wirklich schwer ein Fazit zu ziehen. Das Nikon AFS ist nicht ganz so hochauflösend. Das AIS Nikkor
    ist abgeblendet in der Bildmitte eine Klasse für sich. Aber überzeugen können sie alle.

    Was aber die die Festbrennweiten den Zooms voraus haben, ist eine wesentlich geringere Vignettierung.

    Falls hier irgendwann eventuell doch mal wieder die Sonne scheint, werde ich mir noch das Flare-Verhalten anschauen.


    Ach ja, die Verzeichnung habe ich noch dokumentiert. Ich habe dafür die unteren Bildränder über die gesamte Bildbreite
    gecroppt und übereinander gelegt:


    Name:  a4.jpg
Hits: 2276
Größe:  969,3 KB


    Die Zooms verzeichnen ganz leicht kissenförmig, die Festbrennweiten so gut wie gar nicht. Das AIS Nikkor hat interessanter-
    weise die "längste" Brennweite.


    LG, Christian

  11. 11 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  12. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    76
    Beiträge
    1.110
    Danke abgeben
    993
    Erhielt 1.692 Danke für 556 Beiträge

    Standard

    Vielen Dank Christian für diesen 4-er Vergleich, der sich vor allem an die Nikon-Gemeinde richtet. Viel Arbeit und wie gewohnt eine tolle Präsentation.
    Nur am Rande eine Anmerkung: beim Minolta war das Objektiv der ersten Generation von 1986 im Test.
    Das 2 Jahre spätere Minolta AF 200mm 2.8 APO G (HS) und mit anderem Konzept entwickelte Objektiv für die Dynax 7000i wäre hier im Vergleich mit Sicherheit mit an die Spitze gelangt.
    Es lässt sich mit dem Minolta AF II Apo 2x Teleconverter ebenfalls von 1988 an einer APS-C (1.5) Kamera zu einem 600mm (KB) umrüsten.
    VG Ekkehard


  13. Folgender Benutzer sagt "Danke", aibf :


  14. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.055
    Danke abgeben
    2.620
    Erhielt 3.894 Danke für 806 Beiträge

    Standard

    Hallo Christian,

    vielen Dank für den (bei Dir wie immer) hervorragenden Vergleich dieser in ihrer Klasse überdurchschnittlich guten Objektive. Hier würde für mich das Handling wichtiger sein als die - bei allen in der Praxis mehr als zufriedenstellenden - Abbildungsleistungen, das Nikkor Ai-S würde wohl bei mir nur zum Hanteltraining eingesetzt werden.

    LG Volker

  15. 2 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


Ähnliche Themen

  1. viermal 600mm
    Von gladstone im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 03.12.2022, 10:24

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •