Alle Jahre wieder...
Im Grunde ist dieses Thema "Fungus", "Glaspilz", "Pilzsporen" usw. so alt wie der DCC selbst. Schon desalb wird hier mit ziemlicher Sicherheit niemand aus dem DCC wirklich "Angst" haben
Pilzsporen sind selbst in der Atemluft permanent vorhanden. Um anzuwachsen bedarf es organischem Material, dass gern aus alten Lederkoffern, ins Objektivinnere gelangt (früher waren Kamerataschen aus Leder "Chic"..)
In diesen Behältnissen, in denen Kamera und Objektive zum Teil jahrelang unbenutzt aufbewahrt wurden, weil aufgrund der einsetzenden Digitalisierung im Fotobereich die alten "Analog-Schinken" in den dunklen Wohnzimmerschrank, den Keller oder auf den dunklen Dachboden verbannt wurden, fanden die Pilzsporen das ideale Milieu für einsetzendes Wachstum. Schon am Geruch erkannte man den dunklen Lagerort und die begonnene Verpilzung.
Gipfel war bei mir ein Konvulut einer Leica Ausrüstung. Leica R4, dazu ein Summicron 2/50, ein Blitzgerät in einem Lederkoffer. Dieser war von Innen wohl mit "Speiseeis" von Enkelkindern in Berührung gekommen...Zumindest klebten noch Reste davon an den Seitenwänden....
Dies führte dazu, das - neben dem verpilzten Summicron - selbst die Leica R4 auf dem Gehäuse Verwerfungen durch Pilz hatte. Ein Blick durch den Sucher zeigte dann das gesamte Dilemma.
übersät mit dem Myzel-Geflecht auf der Einstellscheibe, dem Spiegel und im gesamten Prismendach, war die Kamera reif für die Tonne. Die dürfte wohl mindestens 20 Jahre im Keller in dem Lederkoffer aufbewahrt worden sein.
Das Objektiv bekam ich wieder flott, wenngleich auch ein paar angefressene Stellen in der Vergütung blieben. Das ist aber auch schon wieder 15 Jahre her und das Objektiv ging dann irgendwann an jemanden aus dem Forum, der für "dünnes" so ein Summicron haben wollte.
Es gibt hier im Forum Menschen, denen es ziemlich egal ist, ob ein Objektiv nun Fungus hat oder nicht. Solange sich damit ordentlich fotografieren läßt, sind die sogar eher interessant, weil oftmals die Preise extrem niedrig sind und dank der vielen Anleitungen im DCC kann man zur Not auch selbst "Hand anlegen". Über die Jahre wurde hier und anderenorts so viel darüber geschrieben, in YouTube Videos gezeigt, in Bildern dokumentiert und damit für ein breites Publikum zugänglich gemacht, dass es wohl nur Neulinge im Altglas Bereich schockt, wenn sie erstmalig ein Myzel in einem billig gebraucht gekauften Objektiv vorfinden.




Zitieren
