Moin,
mit dem Image-Train geht es jetzt auch weiter, nachdem der Fotodiox-Pro-Adapter für das Pentax 6x7 Außenbajonett gekommen ist, kann ich das Objektiv nun auch mit seiner Originalbrennweite verwenden, besseres Wetter vorausgesetzt führe ich es an der Loreley spazieren.
Der bisher vorhandene Adapter konnte nur Objektive mit dem neueren Innenbajonett aufnehmen, während die Telekonverter, bei Pentax "Rear-Konverter" genannt, beide Anschlüsse haben, daher waren meine ersten Gehversuche mit dem Teil mit dem 1,4x und 2x Telekonverter.
Weiterer Plan:
1.) Imagetrain fertigstellen:
- Streulichtblende E122
- Frontschutzfilter E122
- Adapter f. Frontgewinde E108 - E122 und Fixierung Wackelgegenlichtblende (kommt)
- WFT-E1 (kommt)
2.) mech. Test w.g. Justierfestigkeit, dazu ist das Linearlager auf der Arca-Schiene, da kommt ggf. eine Schelle (3D-Druck) drauf, damit das Objektiv sich in der einen Schraube, die es derzeit hält, nicht verdreht.
3.) Installation der Bildaufnahmesoftware, (Sharpcap und NINA), Inbetriebnahme, Trockentest,
4.) Anbau Motorfokus, Inbetriebnahme, Trockentest,
5.) Aufbau Skywatcher Az-Gtix, Zusammenführung der Software, Trockentest,
6.) Anbau der Guiding-Einheit aus 50mm-Sucher und Guiding-Kamera, Integration Nachführprogramm PHD2, Trockentest,
7.) "Wet Dress Rehearsal" (= Test unter realen Einsatzbedingungen, mobile Stromversorgung, mobiles Internet, alles wie im realen Aufbau)
8.) "First Light"
Und "OptoMobs" wäre fertig. Es sind noch weitere, kürzerbrennweitige Setups fertig, so dass mehrere Möglichkeiten zur Verfügung stehen. Die Az-Gtix hat zwei Aufnahmen für Teleskope (GP-Schiene), so dass noch ein "Pod" frei bleibt für Erweiterungen. Das muss jetzt erstmal über den Sommer fertig werden. Im Herbst und zwischendurch geht's dann am Basteltisch weiter...
LG
Jörg