Ich glaube meins war das Sigma XQ 4/200, wie es aktuell hier verkauft wird.
VG, Rolf
Ich glaube meins war das Sigma XQ 4/200, wie es aktuell hier verkauft wird.
VG, Rolf
Ich hatte in den 70ern auch mal ein Sigma YS 200 mm f 2,8 das war sehr schwach bei f 2,8 und konnte auch bei f 5,6 noch nicht überzeugen nach meiner heutigen Beurteilung würde ich meinen es war dezentriert. Ich habe es eingetauscht gegen ein SMC Takumar 200mm f 4,0 und das habe ich heute noch.
Beste Grüße Ulrich
Habe gerade ein Sigma YS 4/200 Minitel aus den Untiefen meines Objektiv-Vorrats gefischt, hat so eine Macro-Funktion wie das 2,8/135 mit dem beweglichen Vorderteil bis 1:3. Fotografiert habe ich bislang allerdings noch nicht mit dem Teil.
VG Dieter
ein erstes Foto mit der A7, voll aufgeblendet
ich meine 5,6 oder 8 sollte es schon sein
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6
Das ist es oder meins war ein ähnliches Modell. Auf jeden Fall besitzt es auch das Feature, dass man die vordere Linsengruppe bewegen kann. Wie gesagt, als Objektiv an sich ist es keinen Blick wert, wohl aber, wenn man gezielt sphärische Aberrationen im Bild haben möchte und die damit einhergehende "Weichheit". Aus diesem Grund habe ich auch eines davon behalten. Ich hatte mich für das 135er entschieden, weil ich mir dachte, die kürzere Brennweite käme häufiger zum Einsatz. Das war der einzige Grund.
Zuletzt gekauft habe ich mir gestern das 24-200 VR für meine Nikon Z6:
DSC_10711.jpg
Mit der Farbwiedergabe und der "Bildanmutung" bin ich sehr zufrieden:
DSC_10712.jpg
DSC_10713.jpg
Gruß, Michael
Und heute habe ich ein uraltes Tokina 35-105/3.5 AI "ausgegraben":
DSC_9209.jpg
DSC_9210.jpg
DSC_9211.jpg
und mittels NikonF => SonyE + SonyE => NikonZ Adapter an der Z6 montiert.
Die Aufnahmen mit f/8 bei 105 mm + maximaler Macro-Fokussierung
DSC_10720.jpg
und mit f/8 bei 45 mm + maximaler Macro-Fokussierung
DSC_10721.jpg
werden aber auch recht schön.
Jetzt rätsele ich natürlich, warum ich mir für 800 € das 24-200 VR Z Nikkor gekauft habe, wo dieses Macrozoom nur 40 € gekostet hat...
Gruß, Michael
Als Beifang kam dieses interessante kleine Zoom zu mir.
Interessant nicht nur, weil es solide und durchgängig aus Metall gefertigt, sondern auch, weil auf ihm keine Herstellerangabe zu finden ist.
Das passende Bajonett ist Canon FD.
Beifang1.jpg
Beifang2.jpg
Beifang3.jpg
Gruß,
Andreas
Es gibt Fragen, die stellt man sich einfach nichtZitat von waldbeutler
![]()
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6