Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: Die alte Kamera ist kaputt - wie geht es weiter?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    03.01.2016
    Ort
    Wien
    Beiträge
    2.537
    Danke abgeben
    1.486
    Erhielt 2.799 Danke für 1.106 Beiträge

    Standard

    Um an Henry anzuschließen:

    Die in einem Betrieb anfallenden fixen Kosten müssen in der Kalkulation des Verkaufspreises berücksichtigt werden.

    Jede verkaufte Einheit (Ware, Dienstleistung) muss zur Abdeckung dieser Kosten beitragen.

    S. Kostenrechnung - Deckungsbeitrag:

    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Deckungsbeitrag


    Dh man bezahlt als Kunde auch die Mietkosten für die Werkstatt und den täglichen Werkstattkaffee mit, falls dort kein Koffeinverbot besteht ;-)


    Das ist eben der Unterschied, ob man von seiner Arbeit leben können muss oder diese nur zu seiner eigenen Unterhaltung betreibt.

    Wer etwas kann, wird daraus Gewinn erzielen - das ist völlig nachvollziehbar. Aus dem Gewinn finanziert er seine eigene Fortbildung und die seiner Mitarbeiter. Ebenso neue - leistungsfähigere - Geräte und Werkzeuge. Dadurch werden er, seine Mitarbeiter und die angebotenen Leistungen besser. Es können Reparaturen gemacht werden, die am Küchentisch nicht umzusetzen sind.

    Aber es ist alles eben an die Kostendeckung und den erzielten Gewinn gebunden.

    Kosten müssen hereingebracht und Gewinn gemacht werden. Sonst sinkt das Schiff.


    Der Private, der zu seiner Unterhaltung tätig ist, ist frei in seinem Tun.

    Bei ihm ist es egal, ob er die Nacht mit der Vollendung einer Lötstelle verbringt und dafür Lot und Strom verbraucht, mit deren Menge - und der aufgebrachten Zeit - der Betrieb haushalten muss, da er sonst seine Preise anzupassen hat, was ihm ggf. Kunden kostet.

    Der Private finanziert sich sein Vergnügen selbst und findet hier seine Grenzen. Außer, er schöpft aus nie versiegender Quelle, die aber nur selten sprudelt.

    Dafür kann er sich Projekten widmen, die der Professionelle niemals annehmen würde, weil er es nicht darf, möchte er nicht seinen Betrieb gefährden.


    Fazit

    Tu es selbst und/oder lass es tun - je nach Problemlage.

    Wenn es dir die Sache wert ist.
    Gruß,

    Andreas

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", Ando :


  3. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Und hier noch der alte, ausführliche Bericht zur oben erwähnten Canon EOS 1D MK IV .... der von mhiller auf einem gesamtdeutschen Usertreffen in Marburg später so genannten "Müllkamera"

    https://www.digicamclub.de/showthrea...ht=EOS+1D+MKIV

    Zeigt sehr schön, wie unberechenbar "Grobeinschätzungen" von "Kundendiensten" sein können, die am Telefon dem Kunden gegenüber irgendetwas über Preise sagen sollen, wenn das Gerät nicht selbst begutachtet werden kann.

    Gut, natürlich gibt es auch Fixpreise z.B. für den Austausch von Verschlüssen. Das wird dann durchgeführt zum genannten Preis, aber wenn die Kamera danach dann den Fehler anderenorts hat, ist zwar ein neuer Verschluss verbaut, die Kamera läuft aber trotzdem nicht. Und dann?

    Für klar definierte Aufgaben gibt es feste Preise. Aber ob dass hilft?
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  4. 3 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  5. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.312
    Danke abgeben
    565
    Erhielt 5.065 Danke für 1.471 Beiträge

    Standard

    Per Zufall hat die DOCMAtische Depesche einen Hinweis zum Thema hereingespült:

    In der PhotoKlassik Ausgabe 03/2019 gab es diesen Artikel:
    KAMERA: Reparaturdienste im Überblick

    https://meinfotokiosk.de/produkt/photoklassik-2019-03/
    Man kann das als PDF für kleines Geld kaufen.

    Aus den direkt dort sichtbaren Inhalten und mit etwas eigenem Wissen habe ich nun diese kleine Liste zusammengestellt.

    Einzelne Geschäfte DE:
    https://kamera-fachwerkstatt.de/impressum/index.html
    https://paepke-fototechnik.de/
    http://www.ffs-service.de/
    https://www.oldkamerafuchs.de/
    http://web.archive.org/web/202303041...ameraspezi.de/
    http://www.fotoreparatur-hoffmann.de/imprint.html
    https://lichtgriff.de/vintage-kamera-service/
    https://optik-labor.com/
    http://www.fotoservice-olbrich.de/

    Einzelne Geschäfte CH:
    https://foto-zumstein.ch/de/reparaturen
    http://www.camera-service.ch/ Classic Camera Repair
    https://www.fotostrobo.ch/shop/ (Verkauf alter Kameras)

    Listen:
    https://www.berufsfotografen.com/ber...rkstaetten/249
    http://www.4photos.de/camera-diy/kamerareparatur.html
    https://www.dresdner-kameras.de/service/service.html

    Eigene Erfahrungen habe ich bisher mit Olbrich in Görlitz (super für CZJ Objektive) und Classic Camera Repair (eher naja - war aber ein CZJ Objektiv und keine Kamera).

    Noch zwei interessante Links:
    https://zeissikonveb.de/start/objekt...ektive-1970er/ -> Vorsicht beim selber Schrauben!
    https://zeissikonveb.de/start/basteleien/ -> Messgeräte in der Übersicht

  6. 2 Benutzer sagen "Danke", Bessamatic :


Ähnliche Themen

  1. Neue alte Kamera :-)
    Von Keinath im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 13.10.2010, 20:38
  2. Der Hype geht weiter!
    Von LucisPictor im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 17.05.2010, 11:04
  3. Welches alte Blitzgerät geht an modernen Kameras
    Von Heiko im Forum sonstiges Zubehör
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 15.01.2010, 18:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •