Moin,

das sind Beschriftungsvarianten.

Ich habe auch mit M42-Anschluß Objektive die nur mit "P" und "T" (es gibt auch "S" für Sonnar) und dem Vermerk "aus Jena" graviert sind.

In der DDR selbst - und so wie ich weiß auch im RGW-Wirtschaftsraum - wurden die Bezeichnungen ausgeschrieben.

Ich habe hier zwei 1.4/50er die eindeutig mit "Carl Zeiss Jena Prakticar 1.4/50" bezeichnet ist. Und es gibt für die anderen Typen im Web Beispiele der verschiedenen Varianten, wo man das im Detail sehen kann. Durch die sehr wirre Firmenhistorie am Ende der DDR, als nochmals die Kombinate umstrukturiert wurden und sich teils die Bezeichnungen änderten gibt es auch Mischvarianten und Subtypen. 1.4/50er gab es meines Wissens, wie weiter oben auch stand, nicht von Pentacon, die waren immer von Carl Zeiss Jena.

Sinn gemacht hätte eine solche Unterscheidung mit dem "P", wenn es denn "Pentacon" hätte abkürzen sollen, ja nur bei solchen Objektiven, die es von beiden Herstellern gab, also eigentlich nur beim 1.8/50mm - alles andere hatte jeweils nur einer, so dass Verwechslungen ausgeschlossen waren.

Daher wäre es ja so interessant rauszufinden, welche Objektive mit welchen Anschlüssen und Beschriftungen unter welchen Seriennummern tatsächlich existent und welche vielleicht nur in irgendwelchen Listen vorhanden sind, die in den damaligen unruhigen Zeiten aber gar nicht mehr produziert wurden - oder anders als angegeben.

CS
Jörg